YouTube plant weitreichende Änderungen am TV-Interface

YouTube steht laut Bericht vor einer Transformation seiner Benutzeroberfläche für Fernsehgeräte. Der Videodienst plant eine Neugestaltung, die sich stark an bekannte Streaming-Dienste wie Amazon Prime Video anlehnt. Im Zentrum der Änderungen steht die verstärkte Integration der Primetime Channels. Die sind erst 2023 in Deutschland eingeführt worden.

Die Primetime Channels existieren bereits seit einigen Jahren. Sie ermöglichen Nutzern, zusätzliche Streaming-Dienste wie Paramount Plus direkt über die YouTube-Plattform zu abonnieren. Bisher führten diese Kanäle eher ein Schattendasein, da sie in der Benutzeroberfläche wenig prominent platziert waren.

Nach Informationen von The Information plant YouTube nun eine grundlegende Überarbeitung seiner Startseite. Das Unternehmen sucht nach neuen Einnahmequellen jenseits der Werbung. Die Integration von Bezahlinhalten soll dabei eine zentrale Rolle spielen. Die Herausforderung besteht darin, diese Angebote sichtbarer zu machen, ohne die Nutzer durch zu aggressive Verkaufsversuche zu verstören.

Die geplanten Änderungen gehen über die reine Präsentation von Abo-Angeboten hinaus. YouTube erwägt die Einführung automatisch abspielender Vorschauen – ein Feature, das Nutzer von Netflix und anderen Streaming-Diensten bereits kennen. Auch die Struktur der Inhalte soll sich ändern: Ersteller von Videos erhalten die Möglichkeit, ihre Inhalte in Staffeln und Episoden zu organisieren.

Die Umgestaltung betrifft zunächst die TV-Anwendung von YouTube. Es erscheint jedoch wahrscheinlich, dass ähnliche Änderungen auch für mobile Geräte und Desktop-Computer folgen werden. Die Implementierung dieser Neuerungen soll bis Ende des kommenden Jahres erfolgen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

9 Kommentare

  1. Jemand Anders says:

    Unnötig. Sollten lieber individuell anpassbar machen…

  2. Selbst wenn man mich großflächig damit nervt, werde ich keinen dieser Kanäle über YouTube abonnieren. Auch Filme und sonstige Dienstleistungen werden garantiert nicht über YT gekauft. Die App verweigert nämlich konsequent die automatische Anpassung der Framerate und läuft immer mit 50 oder 60 Hz. Das die YT-Videos ruckeln, damit kann ich leben. Filme und Kanäle ohne vernünftige Framerateanpassung sind ein NoGo.

  3. Martin Fischer says:

    Wir waren neulich im Ausland im Urlaub und wollten ein bisschen deutsches TV schauen. Auf dem TV war Youtube installiert. Aber man kann in Youtube keine TV-ähnlichen Streams abrufen, obwohl sie ja da sind. Wir hätten gerne Streams gesehen, die länger als 30 Minuten sind, aber keine Streams von einem Urwald-Fluß und auch nicht 30 Minuten entspannende Schneeflocken.

  4. Eigentlich völlig irrelevant was die Leute hier denken. YouTube hat so viel Daten und als Monopolist in dem Bereich wissen die ganz genau, dass da am Ende mehr Kohle bei rumkommt.
    Ich nutze es am TV eh kaum noch, nur am MacBook mit Adblocker und Skript, das die Shorts komplett versteckt. Wird dann wohl das Skript erweitert um noch mehr zu verstecken.

    • So viele Dinge wie YouTube schon eingeführt und anschließend wieder eingestampft hat, scheinen sie das so genau wohl trotz der Unmengen an Daten nicht zu wissen.

      Gilt für den Mutterkonzern Google/Alphabet ja ebenso sehr.

      • Und? Hat es Google/Alphabet geschadet Dinge einzustellen? Nein!

        Ob es einem passt oder nicht: Google wird für eine Reihe seiner Services (Suche, Maps, Youtube…) wohl nie mehr sinnvolle Konkurrenz bekommen, weil die Leute das aus Bequemlichkeit (vorinstalliert auf dem Gerät) oder Gewohnheit nutzen.
        Youtube wird wohl nie in eine Wettbewerbssituation kommen, denn dazu ist die Einstiegshürde (=Investment) für den potentiellen Kandidaten zu hoch. Sind wir doch mal ehrlich, es gilt doch die Gleichung: „Online Videos = Youtube“. Wer nutzt denn noch Vimeo und Co.?

        Für viele (mich auch) gehört Youtube fest zum Leben, auch wenn es „erst“ 20 Jahre alt ist.
        Ich habe als einziges Abo überhaupt Youtube Premium, weil ich das sehr oft am TV nutze.
        Allerdings werde ich auf Youtube Lite umstellen, weil mir YT Music und Co egal sind.
        Ich interessiere mich allerdings auch gar nicht für Serien und Filme, daher kein Netflix, Disney oder sonstwas. Alles mal getestet, aber als Unsinn klassifiziert.

        • Nö, das habe ich auch nicht behauptet. Es stimmt nur nicht so pauschal, dass YouTube weiß, dass am Ende mehr Geld dabei rumkommt. Ich wollte lediglich einen Punkt machen, dass auch YouTube/Google gerne mal Dinge ausprobiert, die sich am Ende als Fehler herausstellen, was der ursprüngliche Kommentar ja anders darstellt. YouTube und Google können solche Experimente halt problemlos mit ihrem Kerngeschäft quersubventionierten.

          Was der Rest deines Kommentar mit meinem zu tun hat, erschließt sich mir nicht so ganz.

  5. Ich gucke YouTube auf dem TV weil ich das eben NICHT habe. Ich habe auf dem Rechner Skripte blockiert, Einstellungen geändert etc damit bei mir nichts automatisch abspielt. Die Vorschau ist auf Prime ausgeschaltet. Ich will diese Kanäle gar nicht. Packt die in einen Bereicht, wer ein Abo hat, kann es sich angucken.

  6. Hier nochmal der Hinweis für alle, die Youtube am TV benutzen auf einem Gerät mit Android Basis:

    Ladet SmartTube runter.

    Die möglichkeit Shorts zu entfernen, Sponsorblock zu integrieren (automatisches Überspringen von Sponsorsegmenten oder Eigenwerbung) und andere hilfreiche Funktionen machen das Erlebnis viel, viel besser.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.