Windows 10: Update KB4549951 bereitet einigen Nutzern Probleme
Windows 10 erhielt kürzlich ein kumulatives Update (KB4549951). Auch ich schubste es schon auf meinen PC – vollkommen reibungslos. So unkompliziert verlief es aber wohl nicht bei allen Usern, denn da klagen durchaus einige über Beschwerden. Bei einigen Anwendern will die Aktualisierung wohl gar nicht erst starten. Andere haben nach der Installation Probleme mit den Bluetooth- und Wi-Fi-Verbindungen.
Bei manchen Nutzern lässt sich das Update leider eben gar nicht erst aufspielen und es erscheinen nur die generischen Fehlermeldungen 0x8007000d, 0x800f081f, 0x80073701 und Co. Einige Anwender griffen da zu harten Maßnahmen und starteten eine komplette Neuinstallation, was dann wohl manchmal Abhilfe schafft. Vielleicht ist es aber eben für einige Anwender sogar ein Segen, dass sie das Update KB4549951 nicht aufspielen konnten.
Die Beschwerden reichen von Wi-Fi-Verbindungsproblemen über komplett funktionsloses Bluetooth bis hin zu verschlechterter Systemleistung und sogar Abstürzen. Allerdings will ich hier einwerfen, dass sich für mich kein klares Muster in den Beschwerden erkennen lässt, da die monierten Fehler sehr heterogen ausfallen. Es kommt mir nur so vor, als seien die meisten betroffenen User Notebook-Besitzer und keine Desktop-User. Am häufigsten scheinen zudem die angesprochenen Bluetooth-Bugs aufzutreten.
Microsoft hat dazu erklärt, dass man sich zum aktuellen Zeitpunkt keiner verbreiteten Probleme bewusst sei. Offenbar stempelt man das in Redmond also eher als Einzelfälle ab – was auch durchaus ein mögliches Szenario darstellt. Wie sieht es denn bei euch aus? Habt ihr nach dem Aufspielen des kumulativen Updates KB4549951 Probleme? Oder läuft alles wie gehabt?
Habe jetzt zum 5.mal das Update installiert, immer mit bluescreen wegen fehlerhaftem Boot.
Einzige Lösung ist Neustart im abgesichertem Modus, bei dem das Update deinstalliert wird.
Wo kann man denn „sagen“, dass man das nicht möchte/kann?
MfG Lars