Windows 10 und Windows 11: Sicherheitsupdates für Februar veröffentlicht
Microsoft hat die Sicherheitsupdates für Windows 10 und Windows 11 veröffentlicht. Im Vorfeld hatte das Unternehmen schon die Vorschauupdates ohne Sicherheitspatches veröffentlicht, nun folgt der ganze Schwung.
Das Update für Windows 10 adressiert mehrere Sicherheitslücken im Betriebssystem und baut auf dem nicht-sicherheitsrelevanten Update vom 28. Januar 2025 auf. Die Aktualisierung steht für folgende Windows-10-Versionen zur Verfügung:
– Version 21H2 und 22H2 erhalten das Update KB5051974
– Version 1809 wird durch KB5052000 aktualisiert
– Version 1607 und Windows Server 2016 bekommen KB5052006
– Die ursprüngliche Version 1507 erhält KB5052040
Der Schwerpunkt des Februar-Updates liegt auf der Behebung von Sicherheitsproblemen. Microsoft hat die technischen Details zu den geschlossenen Sicherheitslücken im Microsoft Security Update Guide dokumentiert. Interessierte Systemadministratoren und IT-Fachleute können dort die Details der Schwachstellen einsehen. Das Update integriert auch die Verbesserungen des optionalen Updates KB5050081 vom 28. Januar 2025.
Das Februar-Sicherheitsupdate 2025 für Windows 11 steht ebenfalls ab sofort zur Installation bereit. Für die aktuelle Windows-11-Version 24H2 wird das Update unter der Kennung KB5051987 bereitgestellt. Nutzer der älteren Versionen 22H2 und 23H2 erhalten stattdessen das Update KB5051989. Die Updates beheben verschiedene Sicherheitslücken im Betriebssystem.
Das Februar-Update baut auf dem nicht-sicherheitsrelevanten Update KB5050094 auf, das Microsoft bereits am 28. Januar 2025 veröffentlicht hatte. Die genauen Details zu den geschlossenen Sicherheitslücken können ebenfalls im Microsoft Security Update Guide nachgelesen werden. Die Installation der Sicherheitsupdates erfolgt in der Regel automatisch über das Windows Update. Administratoren in Unternehmensumgebungen können die Updates auch manuell über den Microsoft Update Catalog herunterladen und verteilen.
In diesem Sinne, fröhliches Update!
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.
Du willst nichts verpassen?
Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.