Thunderbird 128.7.0 und 135.0 veröffentlicht

Das Mail-Programm Thunderbird wird bald ein paar Änderungen erfahren, denn ab März wird der Release-Kanal der Standard-Download. Diese Änderung markiert eine Abkehr vom bisherigen Extended Support Release (ESR) als Hauptkanal (derzeit Version 128.7.0). Der Release-Kanal bringt monatliche Hauptversionen, während ESR bisher auf jährliche Funktions-Updates setzte.

Diese Umstellung bietet den Nutzern mehrere Vorteile: Neue Funktionen werden nun monatlich statt jährlich bereitgestellt. Die Übergänge zwischen den Versionen gestalten sich weniger einschneidend. Fehlerbehebungen erreichen die Nutzer direkter, ohne auf die bei ESR üblichen Patch-Uplifts warten zu müssen, heißt es.

Nutzer, die jetzt schon mit Version 135 unterwegs sind, werden also nichts bemerken – alle anderen werden auf kurz oder lang vermutlich darauf hingewiesen, dass der neue Standard eben nicht der ESR-Kanal ist – und dann wechseln können. Bevor ich zu den Changelogs komme, eine interessante Randnotiz: Thunderbird hat aktuell weniger als 11 Mio. Anwender.

Was verrät das Changelog zu Version 128.7.0? Ein störender Fehler betraf die Anzeige von PDF-Dokumenten. Nach einem Neustart des Programms zeigten alle wiederhergestellten Tabs mit geöffneten PDF-Dateien den gleichen Anhang an. Nutzer konnten dadurch nicht mehr auf ihre ursprünglich geöffneten Dokumente zugreifen. Die Entwickler haben auch Probleme bei der Komprimierung von E-Mail-Ordnern behoben. Das Komprimieren leerer Ordner führte zu Schreibfehlern.

Auch bei IMAP-Ordnern mit beschädigtem lokalem Speicher trat dieser Fehler auf. Ein weiteres Problem betraf die Bildanzeige in Links. Beim Klick auf Bilder innerhalb von Links wurde fälschlicherweise die Zoomfunktion aktiviert, statt den Link zu öffnen. Dies wurde korrigiert. Die CalDAV-Kalenderfunktion wies ebenfalls einen Fehler auf. Fehler bei der Verarbeitung einzelner Kalendereinträge führten zum Stillstand der gesamten Verarbeitung nachfolgender Einträge. Die Entwickler haben zusätzlich Sicherheitslücken geschlossen.

Und bei Thunderbird 135.0? Eine Neuerung betrifft die Add-on-Entwicklung. Entwickler können nun eine cookieStoreId beim Erstellen eines Spaces festlegen. Die CardDAV-Adressbücher und Kalender nutzen ab sofort den gleichen OAuth2-Code wie die E-Mail-Funktionen, was die Authentifizierung vereinheitlicht. Das Update behebt mehrere kritische Probleme im Zusammenhang mit der Ordnerkomprimierung.Die POP3-Funktionalität wurde verbessert.

Die Leertaste funktioniert laut der Entwickler nun zuverlässig beim Navigieren zu ungelesenen Nachrichten. Die Sortierreihenfolge im Suchbereich bleibt nach Neustarts erhalten. Lange Betreffzeilen überlagern nicht mehr die Fenstersteuerelemente unter macOS. Im Kalendermodul wurden verschiedene Darstellungsprobleme beseitigt. Die Ausrichtung der Wochentage stimmt nun mit den korrekten Daten überein. Ganztägige Termine werden ohne überflüssige Zeitangaben angezeigt. Die Verarbeitung von CalDAV-Elementen wurde stabilisiert. Wie bei Version 128.7.0 wurden auch hier Schwachstellen eliminiert.

In diesem Sinne: Fröhliches Mailen!

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.