Teufel Cinebar 11: Neuauflage behält den Preis bei, ergänzt aber Dolby Atmos
Teufel veröffentlicht seine Cinebar 11 in einer neuen Auflage. Es ist nicht das erste Mal, dass der Klangriegel eine Auffrischung erhält. Dieses Mal fügt der Hersteller Dolby Atmos hinzu. Ob das aber wirklich in der Praxis ein Mehrwert sein wird, ist schwer zu sagen. Denn der 2.1-Soundbar fehlen nämlich Upfiring-Treiber. Zugutehalten muss man dem Berliner Hersteller, dass der Preis mit 449,99 Euro zur Vorgängerversion identisch geblieben ist.
Entsprechend spricht nichts gegen den Kauf der neueren Version (Mk4), welche Teufel nun geschickt mit simuliertem 3D-Sound bewirbt. Im Lieferumfang ist dabei auch der kabellose Subwoofer T 6 enthalten, um für das passende Bass-Fundament zu sorgen. Die Soundbar an sich erreicht ansonsten 65 Watt Leistung (RMS). Sie ist auch für 4K-Passthrough mit HDR und Dolby Vision gerüstet. Zu den Schnittstellen zählen neben zweimal HDMI, einmal mit eARC, auch noch AUX-in, Optical sowie USB (nur Service).
Optional lässt sich die Teufel Cinebar auch noch mit den Rear-Lautsprechern Effekt 2 nachrüsten. Dann kommt ein 4.1-System für Surround-Sound zustande. Das Ganze lässt sich in dieser Form auf Wunsch auch direkt als Set kaufen. Kostet dann 749,99 Euro. Das ist meiner Meinung nach aber deutlich zu teuer für das Gebotene. Denn beispielsweise konnte man Samsungs Soundbar-Flaggschiff aus dem letzten Jahr, die HW-Q990D, bereits in Deals für 800 Euro erstehen. Auch da sind direkt ein kabelloser Subwoofer und Rear-Lautsprecher enthalten. Dank Upfiring-Treibern ist aber 11.1.4-Sound möglich. Allerdings gibt es da derzeit Ärger mit einer verhunzten Firmware.
Teufel Cinebar 11 liefert verschiedene Klangmodi
Die Teufel Cinebar 11 liefert euch auch unterschiedliche Klangmodi. Wer etwa abends die Nachbarn nicht nerven will, schaltet den Nachtmodus zu, welcher die Dynamik reduziert. Optional lassen sich auch z. B. die Dialoge verstärken. Natürlich könnt ihr auch via Bluetooth vom z. B. euerem Smartphone Audio zuspielen. Da beherrscht die Soundbar neben SBC auch AAC.
Die Soundbar misst im Übrigen 94,8 x 6 x 8,3 cm und wiegt rund 2,34 kg. Für eine vereinfachte Aufstellung könnt ihr den kabellosen Subwoofer im Übrigen auch hinlegen und so z. B. unter dem Sofa verstecken. Was die Farben betrifft: Die Teufel Cinebar 11 gibt es in Schwarz oder Weiß.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
hab noch einen vorgänger dieser cinebar und ständig ein knacken (nicht beim Umschalten) … echt lästig …
würde sicher nicht nochmal eine Teufel kaufen…
Ist, wenn ich es recht in Erinnerung habe, ein bekanntes Problem bei der ersten Generation. Soweit ich weiß, kannst du das aber durch ein Update vom Hersteller beheben lassen. Ich habe die direkte Vorgängerversion zusammen mit den EFFEKT rears mal günstig in der Blackweek geschossen und bin eigentlich sehr zufrieden.