Supermarktkette Real meldet Insolvenz an

2020 wurde Real von der Metro an Investoren verkauft. Viele der alten Märkte wurden an andere Händler verkauft, einige blieben übrig und wurden unter anderer Führung zu „Mein real“. Nach Informationen der WirtschaftsWoche hat die Real GmbH am Freitagvormittag beim Amtsgericht Mönchengladbach Insolvenz angemeldet. Angestrebt werde laut Bericht eine Eigenverwaltung, bei der das Management am Hebel bleibt. Betroffen sind 62 SB-Warenhäuser von Real und rund 5.000 Mitarbeiter – man wolle versuchen, die Märkte an den Wettbewerb zu veräußern.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

28 Kommentare

  1. Ich dachte, dass es real mittlerweile schon gar nicht mehr gibt, nachdem alle (?) Filialen und sogar der Onlineshop zwischenzeitlich an die Schwarz Gruppe, Edeka etc. verkauft oder ganz geschlossen wurden. Das die jetzt endlich insolvent sind, ist dann wahrscheinlich eher eine Randnotiz.

  2. War leider zu erwarten. Schlechte Prognose schon vor der Zerschlagung 2020-22 und nun mit 62 Filialen als unverkäufliche Resterampe in Irxleben, Pritzwalk und Co. noch viel viel mehr vom Wettbewerb abgehängt. Lieber nun ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende…

  3. wie funktioniert das den? Die Läden sind immer gerammelt voll bei uns. An zu wenig Kunden kann es nicht liegen.

    • Im Lebensmittelhandel sind die Margen überschaubar. In der Regel im unteren einstelligen Bereich. Die Fehlertoleranz entsprechend gering. Die häufigen Wechsel in der Eigentümerstruktur dürfen ein übrings getan haben. Ausserdem gibt es ganz interessante Insolvenzen – z.B. Märklin. Die waren vor über 10 Jahren insolvent. Der Inso-Verwalter hat den Laden in kurzer Zeit wieder in die Gewinnzone gebracht. Die alten GFs von einem Finanzinvestor waren lt. Angaben in der Presse mehr mit der Sonderausstattungsliste von Nobelautoherstellern beschäftigt als mit der PRoduktstrategie. So kann es auch gehen.

      • „… Eigenverwaltung, bei der das Management am Hebel bleibt …“ verbinde ich irgendwie mit Deinem vorletzten Satz. Evtl. klammert man sich da an den Gaul, den man unbedingt selbst ins Grab reiten will, obwohl man eindeutig nicht mit tieren kann … aber die Vergütung – die das Unternehmen zusätzlich belastet – ist wohl toll …

    • War mir von Anfang an ein Rätsel. Aber ich verstehe auch nicht so viel von Supermärkten.

  4. Schade, der meinReal in Düsseldorf/Heerdt ist recht gut.

  5. Na ja kein Wunder! Bei uns gab es 5 Filialen in der näheren Umgebung!
    Die Filialen waren allen schon immer runter gekommen, da wurde nie was investiert! Von den 5 sind zwei geschlossen worden und 2 wurden zu nem Kaufland Umgebung ( seit dem brummt es da auch wieder mit Kundschaft! Die fünfte Filiale in der Nachbar Stadt ist leider nen real geblieben ( obwohl es erst hieß das Kaufland die auch übernimmt und viel sich das lieber gewünscht hätten ) aber die Filiale ist echt am schlimmsten da wurde seit der Eröffnung vor über 30 Jahre nie was renoviert oder erneuert, die kühl und Gefriertruhen sind ständig undicht und wohl so veraltet das es keine Ersatzteile mehr gibt, das einzigste was jetzt mal gemacht wurde ist das der Kassenbereich erneuert wurde, aber das hilft auch Nix wenn der Laden beim reinkommen schon direkt ne gammelige runtergekommene unwohl Atmosphäre verbreitet!
    Dazu wurde das sortieren sehr Stark ausgedünnt, die Gänge sind jetzt so breit das man da mit nem Auto zwischen fahren kann und das in nem Laden der so groß ist das man da locker 10-12 Aldi Filialen drin unter bringen könnte und immer noch Platz hätte!
    Dazu kommt auch noch das die übrig gebliebenen real Filialen zu wenige sind das die bei den Herstellern gute Rabatte bekomme, deswegen haben die ja ne Kooperation mit Rewe abgeschlossen und werden ein denen mit Ware beliefert! Quasi ist real jetzt nen getarnter Rewe da im Laden die ganzen Eigenmarken von Ja! Und Rewe beste Wahl stehen und draußen am Gebäude real steht

    • Lass deinen Text doch bitte das nächste mal erst durch ChatGPT so umschreiben, dass er überhaupt lesbar ist (Rechtschreibung, Grammatik, Lexikalik).

  6. Warum sollte der Wettbewerb jetzt Interesse an den Läden haben, an denen er bei der Zerschlagung schon kein Interesse hatte?
    Oder wollte man mit einem gestreckten Doppel-Verfahren schlicht das Kartellamt umgehen. Weil jetzt wird man womöglich auch mal ein Auge zudrücken, geht es doch um Arbeitsplätze 😛

    • Einige Real Filialen durften nicht verkauft werden. Die in Kamp-Lintfort z.B. – Rewe wollte die haben, durfte aber nicht.

  7. Der mein real ist doch nur ein größerer Rewe. Unattraktiv, keine gescheiten Angebote mehr. Vieles zu teuer gegenüber der Konkurrenz.

    • Na das „Vieles zu teuer gegenüber der Konkurrenz“ dürfte sich bald erledigt haben. Den so viel Konkurrenz ist da leider nicht mehr, wenn man sich mal anschaut was den Markt in den letzten Jahren so verlassen hat.

      Was haben wir denn noch Lidl&Schwarz mit Kaufland und Lidl, die nur so tun als ständen sie im Wettbewerb. Rewe mit Penny, Edeka mit NP und Netto Marken-Discount und Aldi. Der Rest ist leider schon zu klein, um wirklich im Wettbewerb zu treten. Globus hätte das Potenzial. Aber die haben noch nie wirklich Motivation zur Expansion gezeigt. Dabei gab es in den 90’er eine Zeit, wo Kaufland vor Globus Angst hatte. Immer wenn im Ostteil Berlins ein neuer Markt gebaut wurde, hoffte die Führung das es kein Globus wird. Meist wurde es ein Allkauf und es hieß immer ein Glück, nur Allkauf.

      Und so kommt es, dass die 4 Großen schon jetzt kaum noch einen richtigen Wettbewerb machen. Nicht umsonst hat man oft das Gefühl, dass die Angebote abgesprochen sind. Bei den Eigenmarken liegen sie fast immer auf den Cent beim selben Preis.

      • Die Angebote sind abgesprochen, guxDu .

      • Die Margen im Lebensmitteleinzelhandel liegen bekannterweise, wie hier schon einige geschrieben haben, schon sehr sehr niedrig. Das führt zB dazu, dass Walmart in Deutschland gar nicht Fuß fassen konnte.

        Der Wettbewerb ist also sehr sehr ausgeprägt. Und so lange es vor allem Aldi gibt, dass sich praktisch nur über den Preis definiert, wird es auch immer stärken Wettbewerb geben.

        Ein paar Real mehr oder weniger (die eh nicht Preisführer waren) machen da keinen Unterschied.

  8. der mein Real in der Nähe von Bremerhaven ist eine echt runtergerockte Halle in der seit gut 20 Jahren nichts modernisiert wurde. Gefühlt reißt Aldi in dieser Zeit dreimal ihre Märkte ab und baut sie wieder neu auf.

  9. Ich glaube in den Kommentaren wird Real und MeinReal verwechselt.

    • Die News bzw. das Logo ist ja auch nicht korrekt. Denn es ist tatsächlich jetzt MeinReal, dass nun Insolvenz angemeldet hat.

      • Blacky Forest says:

        Jein, denn die Firma ist real GmbH, die Märkte werden aber mit dem „mein real“ versehen. Die GmbH ist aus real hervorgegangen. Also stimmt das Logo tatsächlich nicht „mehr“.

  10. Wie war das aus der Politik, die müssen nur aufhören zu Verkaufen dann geht die Insolvenz automatisch weg.

    • Immer der selbe Unfug. Eine Eisdiele ist auch nicht insolvent nur weil sie im Sommer nicht produziert.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.