Smart-TV-Studie: Streaming wächst, aber das Fernsehen bleibt relevant

Bild TiVo

TiVo und dessen Mutterkonzern, Xperi (DTS), haben eine neue Smart-TV-Studie vorgelegt. Dabei kommt man zusammengefasst zu dem Ergebnis, dass Konsumenten mittlerweile lineares Fernsehprogramm mit Streaming-Content bunt mischen. Aktuell setzt sich der TV-Konsum der Befragten aus der Studie dabei bereits zu 40 % aus Streaming-Inhalten zusammen. Dabei zeigt sich auch, dass externe Streaming-Player offenbar an Bedeutung verlieren.

Denn nur 14 % der Befragten nutzen für den täglichen Videogenuss externe Streaming-Player. Das heißt, den meisten Befragten reichen also die Apps direkt am Fernseher aus. Am meisten beansprucht werden an den Fernsehern klassische Fernsehsender (47 %), darauf folgen dann aber auch schon kostenpflichtige Streaming-Dienste wie Disney+, Netflix oder Prime Video mit 28 %.

Was für einen Smart-TV sie nutzen, machen laut der Umfrage 52 % der Befragten an der Marke als wichtigstem Kriterium fest. Es gibt aber auch 38 %, die zunächst auf das Betriebssystem blicken und daran ihre Kaufentscheidung festmachen. Ansonsten spielen für die Kaufentscheidungen aber z. B. auch Unterstützung von 4K-Auflösung, 3D-Audio und die integrierten Apps zentrale Rollen. Wobei ich da die Auflösung nicht mehr wirklich als relevant empfinde, da es außerhalb der absolut niedrigsten Einstiegsklasse sowieso nur noch Fernsehgeräte mit mindestens 4K-Auflösung gibt.

Laut der Umfrage nutzen die Befragten im Übrigen im Schnitt regelmäßig 4,5 Videodienste und haben 2,5 kostenpflichtig abonniert. Eher bedenklich aus meiner Sicht, freut TiVo aber natürlich: 41 % der Befragten aus Deutschland haben angegeben, sie wären bereit, persönliche Nutzungsdaten zugunsten personalisierter Inhalte und Empfehlungen zu teilen. Da ploppen sicherlich bei dem Anbieter die Dollarzeichen in die Augen, da das Chancen für personalisierte Werbung eröffnet.

Ihr solltet bedenken, dass es sich hier nicht um die Resultate einer wissenschaftlichen Studie, sondern aus einer losen Meinungsumfrage handelt. Diese wurde vom Marktforschungsinstitut Dynata für Xperi und TiVo durchgeführt. Befragt wurden dafür 994 Personen aus Deutschland im Alter von über 18 Jahren. Zusätzlich wurden Daten aus dem Q2 2024 deutschen Video Trend Report erhoben, der im Mai 2024 unter 1.008 Teilnehmenden durchgeführt wurde. Die Umfrage wurde von Xperi Inc. in Zusammenarbeit mit Cint/Lucid durchgeführt

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

10 Kommentare

  1. Seh schon entspreche nicht der Statistik, denn integrierte Apps und kostenlosen webefinanzierte Inhalte ist definitiv kein Kaufkriterium. Ganz im Gegenteil. Jedes Gerät mit Amazon OS ist ein KO Kritierum. Sorry Panasonic.

  2. Mein Vater hat diverse Streaming Anbieter, schaut aber häufig Filme auf Pro7, RTL, Sat1 und Co.
    Ich frag ihn dann, warum er den gleichen Film nicht in besserer Qualität im Streaming schaut:
    Durch die Werbung kann er mal auf Toilette gehen oder was zu trinken holen.

    Serien schaut er auch lieber im TV. Da könne er sich dann auf die nächste Woche freuen.

    Bleibt mir weiterhin unbegreiflich.

    • >Bleibt mir weiterhin unbegreiflich.

      Dein Vater hört sich sehr sympathisch an. Er hat halt keinen Bock auf den mentalen Overhead, sicher immer ständig selbst was raussuchen zu müssen. Er guckt das, was gerade läuft. Wenn’s ihm nicht gefällt, schaltet er um oder schaltet die Kiste am besten ganz aus.

      Er hat auch keine Lust auf Binging, weil er weiß, dass es wichtigere Dinge gibt. Er weiß, was Delayed Gratification ist und muss eben nicht immer alles jetzt sofort auf der Stelle unverzüglich und alles auf einmal konsumieren wie der Rest von uns.
      Red ihm das bloß nicht aus!

      • Er weiß es sicherlich nicht, er schätzt einfach die Gelassenheit und TV rangiert an dritter Stelle oder so. Binge oder nicht, ist letztendlich ähnlich dem ess ich nun den Kühlschrank leer oder teile ich es mir ein für die Woche. Und mentaler overhead, ich muss nicht alles schauen und picke mir etwas raus auf meine Liste und gut ist.

        Belastet mich nicht, geht ganz locker. Den Begriff Selbstdiziplin lasse ich mal beiseite.

      • Gefällt, Deine antwort, sehe und mache ich genauso. Ab Mitternacht Kiste aus und ARD-Nachtradio (per Internetstream auf Homepod 🙂 ).

    • Obwohl ich nie auf die Idee kommen würde, das lineare Fernsehen zu schauen, gefällt es mir auch besser, wenn es bei Serien einmal pro Woche eine neue Folge gibt, was bei neuen Serien immer öfter der Fall ist. Da kann ich mich wie dein Vater auf die nächste Woche freuen.

      • Nokiezilla says:

        Weil es im streaming nicht auch bei neuen Serien so ist? Auch da kommen die wöchentlich, jedenfalls die, die wir anschauen.

  3. Da fehlt ja nur noch, dass der TellyTV mal nach Deutschland ausgeliefert wird. Die können hier richtig abräumen.

  4. Carsten C. says:

    Was ist ein „TellyTV“?

  5. jetzt fehlt nur ne übersicht der freemium angebote mit leistungsspektrum.
    wäre gut hier, anregung!
    falls verpasst, bitte sagen!
    thx

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.