Schlechte Luftqualität: Umweltbundesamt weist auf eigene App hin

Die Luftqualität in Deutschland befindet sich derzeit in einem schlechten Zustand. Nicht nur Deutschland, sondern weite Teile Zentraleuropas sind von dieser Situation betroffen, so das Umweltbundesamt. Der Hauptgrund liegt in der erhöhten Feinstaubbelastung, speziell der Kategorie PM2,5. Die winterliche Jahreszeit trägt zu dieser Problematik bei. In den kalten Monaten steigt der Energiebedarf, mehr Menschen heizen mit Holz in ihren Kaminen, und der Straßenverkehr verursacht zusätzliche Belastungen durch Abgase und Reifenabrieb. Die aktuelle Wetterlage verschärft die Situation. Eine stabile Hochdruckwetterlage sorgt für nahezu windstille Bedingungen, wodurch sich die Schadstoffe in den unteren Luftschichten ansammeln. Der Luftaustausch ist auf wenige hundert Meter begrenzt, was zu einer Konzentration der Schadstoffe führt.

Das Umweltbundesamt kennt diese Geschichte natürlich seit Jahren und stellt der Bevölkerung Informationen über verschiedene Kanäle zur Verfügung. Eine spezielle App zur Luftqualität (Android / iOS) sowie Informationen im Internet ermöglichen es Bürgern, sich über die aktuelle Situation zu informieren. Der Luftqualitätsindex reicht von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ und ist mit konkreten Handlungsempfehlungen verknüpft. Muss man die App haben? Tjoa, das obliegt natürlich euch und der persönlichen Empfindlichkeit. Vielleicht – eher vermutlich – ist eure aktuelle Wetter-App ja auch schon mit den nötigen Informationen ausgestattet.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

12 Kommentare

  1. Das gelbe vom Ei ist die App aber nicht. Da ist Foreca intuitiver aufgebaut.

  2. Jemand Anders says:

    Hat jemand die App und kann mir sagen, was dort steht, was man machen soll?

  3. Mein iobroker Zapf schon lange private Stationen in der Umgebung an, und per skipr dann Alexa Meldungen bei zu hohen Werten. 🙂

  4. Wäre es heute damit ein Tag für die ganzen Luftreiniger? Oder bringen die da auch nichts?

    • Wir haben das ganze Haus voll mit Luftreinigern. Nicht einer davon meckert über die Luftqualität.

    • Würde ich sagen, ja.
      Ich habe ein Luftreiniger mit HEPA 13 und Aktivkohle. Bedingt durch die 3D Drucker…
      Habe seit 2 Tage nichts gedruckt. PM2.5 konstant bei 10~ also sehr wenig. Fenster auf, und es steigt auf 40~80. Das habe ich so bei mir in der Gegend noch nie gehabt. Representativ ist das natürlich nicht ,da Sensor ungenau sein kann und ich das Dingen auch erst seit einem halben Jahr habe.

  5. Hoffe der DWD baut eine Übersicht über die Luftqualität in deren Warnwetter-App ein…

  6. In der Apple Wetter-App ist das auch schon eingebaut. In der Apple Karten App kann man sich die Temperatur und Luftqualität auch anzeigen lassen.

    • Ja die Apple Wetter App und auch Wetteronline oder Overdrop haben das mit drin.
      Für mich persönlich braucht es die App daher nicht noch extra (nach kurzem ausprobieren auch zu wenig Standorte).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.