Samsung Onyx: LED-Screens ermöglichen im Kino 4K bei 120 Hz

Samsung hat im Rahmen der CinemaCon 2025 neue LED-Bildschirmwände der Reihe Onyx für Kinosäle vorgestellt. Diese haben gegenüber klassischen Projektoren viele technische Vorteile – etwa ermöglichen sie eine deutlich bessere HDR-Darstellung. Die LED-Displays verfügen über deine DCI-Zertifizierung und ermöglichen 4K-Auflösungen mit 120 Hz Bildwiederholrate.

Samsung verspricht für die Screens perfektes Schwarz und unendliche Kontraste sowie hervorragende Farbgenauigkeit. Um verschiedenen Kinosälen gerecht zu werden, bietet Samsung Onyx auch in verschiedenen Größen an:

  • 5 m (Pixel-Pitch 1,25 mm)
  • 10 m (Pixel-Pitch 2,5 mm)
  • 14 Meter (Pixel-Pitch 3,3 mm)
  • 20 Meter (Pixel-Pitch 5 mm)

Die Samsung Onyx können sowohl das Scope-Format 2.39:1 als auch das abweichende 1.85:1 passend darstellen. Dabei können die LED-Screens Helligkeiten von bis zu 300 Nits erreichen, was sechsmal heller ist als in konventionellen Kinos. Dazu will man Kinobetreiber etwa mit 10 Jahren Garantie, Kompatibilität zu Mediaservern von Dolby und GDC sowie natürlich Unterstützung von beispielsweise Dolby Atmos und Meyer Sound locken. Es ist auch die nahtlose Vernetzung mit Surround-Sound-Systemen von Harman und JBL möglich.

Letzten Endes sieht man hier ein wenig, in welche Richtung die Zukunft des Kinos gehen könnte. Denn mit Projektoren kann man technisch im Kino nicht mehr die Bildqualität erreichen, die gute Fernsehgeräte daheim offerieren. Dazu sind sie technologiebedingt in Sachen HDR viel zu eingeschränkt. Da sehe ich Systeme wie Samsung Onyx schon als einen sinnigen Schritt an.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

6 Kommentare

  1. Das klingt sehr gut.

    Sind das jetzt wie üblich Diagonalen? Dann wären die 5 Meter ja sogar was für den Heimkinoraum. Bin da schon sehr auf die Preise gespannt und ob das für Privatleute realistisch ist. Gute Heimkino-Beamer liegen ja auch bei 5k und haben halt immer das Problem mit dem Schwarzwert. Wenn der Preis nicht das doppelte eines guten Heimkino-Beamers übersteigt, wäre das tatsächlich eine Überlegung wert.

    • Geh mal davon aus, dass Du auch bei der 5m-Variante im 6stelligen Bereich liegen wirst.
      Für 5k bekommst Du eventuell 1 – 1,5 Module.

    • Das sind die Breiten der Screens.
      Zudem sind das etwas andere Preisklassen… Samsung veröffentlicht zwar keine Preise, geschätzt geht es so ab 200.000€ los …das wäre schon ein spezielles Heimkino.

  2. Würde ich gern mal sehen. Kino ist für mich tot, aber rein technisch interessiert es mich, auf sowas einen Film zu sehen.

  3. Wie kann man den Satz „Denn mit Projektoren kann man technisch im Kino nicht mehr die Bildqualität erreichen, die gute Fernsehgeräte daheim offerieren. “ verstehen – geht es dabei um Projektoren für digitale Wiedergabe oder um Projektoren für klassisches, analoges Filmmaterial?

    • Ohne jetzt zu tief in der Materie zu stecken:
      Du hast daheim mit einem guten Fernseher halt ein deutlich besseres Bild als Kinoprojektoren bieten können.
      Auflösung pro „Einheit“ Sichtwinkel (Pixeldichte und höhere Realauflösung), je nach Gerät/Sitzabstand auch mehr Fläche im Sichtfeld, besserer Kontrast, deutlich höhere Helligkeit.
      Selbst ein äquivalentes TV Gerät ist nicht mehr so immens teuer. Dazu eine halbwegs ordentliche Sound-Anlage. Da ist man alles in allem unter 2k Euro.

      Wenn man bisschen Geld drauflegt, hat man schon ein sehr gutes Heimkino-Erlebnis, was das Kino in etlichen Belangen schlägt. Weiterer Vorteil, man wird zu Hause nicht rausgeworfen, wenn man mit dem Partner anfängt zu „knutschen“ 😀

      Das „Flair“ im Kino kann man natürlich nicht so einfach nachahmen. Ob das gut oder schlecht ist, hängt vor allem von Service/Sauberkeit im örtlichen Kino ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.