Samsung Galaxy Book4 Edge: KI-Power dank Copilot+ und dem Snapdragon X Elite

Das Samsung Galaxy Book4 Edge soll reichlich KI-Leistung bieten.

Das Samsung Galaxy Book4 Edge soll reichlich KI-Leistung bieten.

Samsung bringt mit dem Galaxy Book4 Edge ein neues Notebook auf den Markt, das direkt mit Copilot+ bewirben wird und somit erweiterte KI-Fähigkeiten für sich beansprucht. Entsprechend hieven die Südkoreaner hier auch Galaxy AI an Bord. Als technische Basis dient der Qualcomm Snapdragon X Elite auf ARM Basis – als Betriebssystem Windows 11.

Dabei verweist man gerne auf die integrierte NPU mit 45 TOPS KI-Leistung. Das Samsung Galaxy Book4 Edge gibt es in zwei Varianten: einmal mit 14 und einmal mit 16 Zoll Diagonale. In beiden Modellen kommen AMOLED-Displays mit Auflösungen von 2.880 x 1.800 Pixeln, 120 Hz Bildwiederholrate und VRR-Support sowie 500 Nits Helligkeit zum Einsatz. Für HDR sind die Screens genau so gerüstet wie für die Bedienung über 10-Punkte-Multitouch.

Samsung kombiniert Copilot+ und Galaxy AI.

Samsung kombiniert Copilot+ und Galaxy AI.

Mit 16 GByte RAM empfinde ich Samsung da als etwas geizig, dazu gesellen sich je nach Ausführung 512 GByte bzw. 1 TByte Speicherplatz. Ebenfalls integriert ist eine Webcam mit 2 Megapixeln. Die Multimedia-Ausstattung wird abgerundet durch zwei Mikrofone und enen Quad-Speaker-Aufbau mit Dolby Atmos. Aufgeladen werden die Samsung Galaxy Book4 Edge via USB-C mit 65 Watt.

Samsung Galaxy Book4 Edge mit Wi-Fi 7 und mehr

Die Samsung Galaxy Book4 Edge bieten als Schnittstellen unter anderem Wi-Fi 7, 2x USB4, HDMI 2.1 (4K bei 60 Hz), Audio-Kombo, USB 3.2 und microSD. Zu den KI-Tools zählen unter anderem auch Echtzeit-Übersetzungen, Live-Untertitel und die Windows Studio Effekt für Videokonferenzen, um den Hintergrund auszublenden oder die Video- und Tonqualität aufzubessern. Für mehr Sicherheit ist Samsung Knox an Bord.

Das Samsung Galaxy Book4 nutzt ein Gehäuse aus Aluminium.

Das Samsung Galaxy Book4 nutzt ein Gehäuse aus Aluminium.

In den USA kostet das Samsung Galaxy Book4 mit 14 Zoll Diagonale in der Farbe Sapphire Blue mit einem X1E-80-100 mit 3,4 GHz Takt (4 GHz im Boost-Modus) 1.349,99 US-Dollar. Wer auf 16 Zoll aufrüstet, landet bei 1.449,99 US-Dollar. Dann könnt ihr noch den Speicher von 512 GByte auf 1 TByte aufstocken und den X1E-84-100 mit 3,8 GHz Takt (4,2 GHz im Boost-Modus) wählen. Dann steigt der Preis auf 1.749,99 US-Dollar.

Das Galaxy Book4 Edge wird ab dem 18. Juni 2024 in Deutschland erhältlich sein. Das Samsung Galaxy Book4 Edge mit 16 Zoll Bildschirmdiagonale wird zur UVP von 1.799 € (512 GB Speicher) bzw. 2.099 € (1 TB) angeboten. Die UVP für das Modell mit 14 Zoll und 512 GB Speicher liegt bei 1.699 €.

In den Vereinigten Staaten erhalten Vorbesteller als Bonus einen Crystal UHD 4K TV mit 50 Zoll Diagonale als Dreingabe dazu. Mal sehen, ob Samsung in Deutschland eine ähnliche Aktion für das Galaxy Book4 Edge startet.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

3 Kommentare

  1. bombvoyage says:

    Sind denn diese neuen ARM Elite X Laptops alle passiv gekühlt oder weiterhin genauso schwer, groß und mit nervigem Lüfter. Hier macht das Macbook Air einen deutlich besseren Job. Leider gibt es kein Matebook X mehr von Huawei. Das war 2018 mega.

    • Wenn ich mich recht erinnere hatte Qualcomm bei der Vorstellung keinen Laptop ohne aktive Kühlung und deutlich höheren TDPW als Apple

    • Nachdem der Elite X in der Liga des M3 Pro spielt, der im schweren MacBook Pro mit Lüfter daher kommt, ist es nicht verwunderlich, wenn es in der PC Welt ähnliche Konfigurationen gibt. Der Samsung Laptop wiegt aber nur 1,19 kg und ist damit sogar etwas leichter als das Air. Und ob es jetzt einen Lüfter hat oder nicht, ist doch noch gar nicht klar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.