Qualcomm Snapdragon 6 Gen 4: Neuer Chip für Mittelklasse-Smartphones
Qualcomm hat mit dem Chip Snapdragon 6 Gen 4 eine neue Lösung für Mittelklasse-Smartphones vorgestellt. Das neue SoC entsteht bei TSMC im 4-Nanometer-Verfahren und bietet Optimierungen in den Bereichen Leistung, Effizienz, Gaming, KI, Kamera und Audio – also eigentlich allen wesentlichen Punkten. Es handelt sich zudem um den ersten Chip der Reihe Snapdragon 6, der ARMv9-Kerne einsetzt.
Dabei verwendet der Qualcomm Snapdragon 6 Gen 4 insgesamt acht Kerne. Da hätten wir den Prime-Core Cortex-A720 (2,3 GHz) sowie drei weitere Cortex-A720 mit reduziertem Takt von 2,2 GHz. Dazu gesellen sich die vier Effizienz-Kerne Cortex-A520 mit 1,8 GHz Takt. Die Single-Thread-Leistung erhöht sich gegenüber dem direkten Vorgänger, dem Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, dennoch nur um ca. 11 %, wenn man Geekbench 5.2 Glauben schenkt.
Dafür steigt die Grafikleistung dank der neuen Adreno-GPU um ca. 29 % an. Zudem will Qualcomm de Effizienz gegenüber dem Vorgänger um 12 % erhöht haben. Man hat überdies die Unterstützung für KI erweitert und etwa INT4 ins Boot geholt. Kombinieren lässt sich der Qualcomm Snapdragon 6 Gen 4 mit bis zu 16 GByte LDDR5-RAM mit bis zu 3.200 MHz Takt oder LPDDR4X-RAM mit 2.133 MHz Takt. Der Chip unterstützt Speicherplatz mit UFS 3.1.
Obendrein kann der Qualcomm Snapdragon 6 Gen 4 Displays mit bis zu FHD+ und 144 Hz Bildwiederholrate antreiben. Spieler können auch Upscaling über Snapdragon Game Super Resolution sowie künstliche Frame-Generierung über Adreno Frame Motion Engine nutzen. Der ISP erlaubt es schließlich, Kamerasensoren mit bis zu 200 Megapixeln zu verwenden. Videos können mit 4K und HDR aufgenommen werden, allerdings dann maximal mit 30 fps.
Der Qualcomm Snapdragon 6 Gen 4 ist auch für Schnittstellen wie 5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.4 mit aptX Adaptive, GPS und mehr gerüstet. Als erste Hersteller wollen Honor, Oppo und realme den Chip für kommende Geräte einsetzen. Diese sollen „in den kommenden Monaten“ erscheinen. Das SoC ist für mobile Endgeräte im Preisbereich von 100 bis 150 US-Dollar geeignet. Die kompletten, technischen Daten findet ihr auch auf der offiziellen Produktseite.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Xiaomi Redmi 14C 4GB RAM 128GB Midnight Black |
97,49 EUR |
Bei Amazon ansehen |
2 |
![]() |
Redmi 13 Smartphone, 8+256GB, Handy ohne Vertrag, 6,79" FHD+ Display, 5.030 mAh, 108MP Kamera, 33W... |
149,90 EUR |
Bei Amazon ansehen |
3 |
![]() |
Xiaomi Handy Redmi Note 13 256GB | 160,00 EUR | Bei Amazon ansehen |
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Wirklich schade, dass viele Hersteller keine Qualcomm SoC verbauen. Ich halte sie für die besten auf dem Markt.