Paperparrot: Dokumentenverwaltung (kompatibel mit Paperless-ng(x)) für iOS und macOS

Wir haben hier in der Vergangenheit bereits einige Male über das Dokumentverwaltungssystem Paperless-ng(x) berichtet. Relativ jung ist da eine App namens Paperparrot, die die Nutzung etwas vereinfachen möchte. Paperparrot entstand laut Entwickler als Client für da Paperless-ng(x), ein Dokumentenmanagementsystem, das man auf seiner eigenen Infrastruktur wie einem NAS, Homeserver oder einem Server, den man in der Cloud mietet, hosten kann. Während der frühen Entwicklungsphase hat er festgestellt, dass das Einrichten und Warten eines Servers sehr kompliziert ist und viel Zeit in Anspruch nimmt.

Daher habe er mehr und mehr Zeit und Mühe darauf verwendet, die App offline, also ganz ohne Server, funktionieren zu lassen. Jetzt ist fast die gesamte Funktionalität von Paperless-ng(x) lokal verfügbar, ohne dass ein Server erforderlich ist. Die Einrichtung sei so einfach wie das Herunterladen der App und das Hinzufügen von Dokumenten.

Dennoch sei die Integration mit einem Paperless-ng(x)-Server immer noch ein wichtiger Bestandteil der App. Benutzer können einfach die Zugangsdaten zu ihren Servern eingeben und sind sofort einsatzbereit. Die App bietet Funktionen, die andere Client-Apps nicht haben, z. B. Spotlight-Integration, Offline-Verfügbarkeit von Dokumenten oder Unterstützung für gespeicherte Ansichten. Grundsätzlich ist die App für iOS, iPadOS sowie den Mac verfügbar, kostenlos könnt ihr hineinschauen, für 4,99 Euro bekommt ihr die Vollversion.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

26 Kommentare

  1. PetrosiliusZwackelmann says:

    Kenne mich bei dem Thema leider wenig aus, interessiere mich aber für die Digitalisierung meiner Unterlagen.

    Sofern ich keinen Paperless-ng(x)-Server besitze, ist dann diese App oder eher QuickScan für mich sinnvoller?

    • Dann ist diese App nichts für Dich. Die benötigt eine Paperless-ngx-Installation. Quickscan (iOS) ist eine normale Scanner-App, aber auf jeden Fall ein guter Anfang. Du kannst verschiedene Export-Profile anlegen (z. B. „Spesen“, „Steuer“ usw.) und dann direkt z.B. in die entpsrechenden Nextcloud-Pfade scannen.

      • BeziehungsweiseRevolution says:

        naja, sie benötigt ja gerade keine paperless-ng(x) installation. das macht die app ja attraktiv.

        [BLOCKQUOTE]Daher habe er mehr und mehr Zeit und Mühe darauf verwendet, die App offline, also ganz ohne Server, funktionieren zu lassen. Jetzt ist fast die gesamte Funktionalität von Paperless-ng(x) lokal verfügbar, ohne dass ein Server erforderlich ist. Die Einrichtung sei so einfach wie das Herunterladen der App und das Hinzufügen von Dokumenten.[/BLOCKQUOTE]

        ich wüsste nur gerne, wo die dateien abgelegt werden.

        • Ja, stimmt – hatte gedacht, es ginge um die urpsrüngliche App 🙂 Okay, inzwischen hat der Entwickler ja geantwortet.

    • Ich bin bei ecodms gelandet und habe es auf einem NUC auf Ubuntu laufen. Auch nicht schlecht.

  2. Paperless ist für mich nicht nutzbar. Auf der ds923+ sorgt paperless dafür dass die Festplatten nicht in den ruhe Modus kommen. Schade würde das sonst gerne nutzen.

    • Es gibt Festplatten die für 24/7 ausgelegt sind.

      • GooglePayFan says:

        Ändert doch nichts daran, dass vier Festplatten auch wenn sie für 24/7 ausgelegt sind, etwa 32 Watt verbrauchen, was im Jahr ca. 70€ sind.

        Wenn man aufs NAS nur alle paar Stunden mal zugreift, dann könnten die HDDs eigentlich über 20 Stunden am Tag schlafen.

  3. Paperparrot nutze ich schon eine Weile, bin sehr zufrieden damit. Paperless-ngx hat eigentlich eine mobile Web-Ansicht, aber Paperparrot bereitet die Dokumentenansicht optisch besser lesbar auf. Wer Paperless-ngx ohnhin nutzt, sollte die App einmal ausprobieren. Kleine Dokumentenanzahl ist kostenlos und genügt, um sich ein Bild zu machen. 1 x Kauf dann ca. 5 Euro, das ist aus meiner Sicht in Ordnung. – Funktioniert natürlich auch, wenn man sich über VPN in sein Paperless-ngx zu Hause einloggt.

  4. BeziehungsweiseRevolution says:

    grundsätzlich sieht das echt gut aus. allerdings bleibt mir gerade unklar, wo die dateien liegen, wenn man paperparrot ohne paperless-ng(x) nutzt. Gerade dann bietet es über einen sync via icloud ja durchaus potential für meschen, die ihre daten nicht auf dem eigenen nas als backup ablegen.

    wo legt paperparrot die dateien ab und wie kann man diese ran, wenn paperparrot nicht zugänglich ist. bspw. ein zugang in den ordner über icloud-web? weiß dazu jemand was?

    • Hi, mein Name ist Leo, ich bin der Entwickler von Paperparrot.

      Die Dokumente werden im „Dokumente“-Ordner in der Sandbox der App abgelegt. Grundsätzlich ist dieser (Ausnahme ist der Mac) nicht für den Endnutzer einsehbar. Ich arbeite aktuell aber bereits an einer Lösung zum Export/Import der Dokumente zu Sicherungszwecken. Der Export ist bereits fertig implementiert und kommt auf jeden Fall mit dem nächsten Update, der Import ist komplizierter und kommt später. In jedem Falle sind Deine Dokumente nicht gefangen 😉

      Ist iCloud aktiv, wird der Dokumentenordner sowie die Datenbank via iCloud synchronisiert. Grundsätzlich bestand die Idee, ein Webinterface für die Basics bereitzustellen, das ist aber komplexer als ursprünglich gedacht und für mich neben dem Studium (aktuell) nicht zu bewerkstelligen.

      Die Serverlose Variante von Paperparrot richtet sich wirklich eher an Menschen, die tief im Apple-Ökosystem stecken.

      Gerne kannst Du Dich mit Fragen, Feedback oder Featurewünschen an mich wenden:
      support@paperparrot.me oder https://github.com/leoklaus/Paperparrot

      • Hi Leo,

        ich freue mich sehr, dass Carsten K. meinen Tipp aufgenommen hat und über deine App berichtet. Ich finde deine App super und unterstütze deine Arbeit gerne mit einem Einmalkauf. Ich persönlich nutze Paperless-ngx in einem Docker-Container auf meiner Synology DS. Dort liegen die Dokumenten dann offen im Paperless-Docker-Verzeichnis und werden vom laufenden Backup mit gesichert. Für mich besteht der große Mehrwert deiner App in der mobilen Erfassung per Foto oder Netzwerkscanner von Dok. und direkten serverseitigen Ablage in Paperless-ngx. Das macht das papierlose Büro für mich erst so richtig praktikabel. Danke …und Danke an Carsten für den Beitrag 🙂

        Beste Grüße
        Carsten B.

      • BeziehungsweiseRevolution says:

        Hi Leo,

        vielen Dank für die Erklärung. Das die Dokumente nicht gefangen sind, ist super. Dann bin ich auf die Exportfunktion mal gespannt und teste mal weiter.

  5. Ist die „paperless-App“ nicht ähnlich? Vielleicht nicht ganz in dem Umfang, aber bietet auch das ein oder andere und ist vollkommen kostenlos.
    Aber ich werde diese auch gern testen. Hatte bisher nichts davon gehört. 🙂

  6. Bedeutendes Thema.
    Ich bin seit über einem Jahr komplett papierlose unterwegs. Das verdanke ich Synology mit der eigenen Cloud und Papperless darauf.

    Ich hab mir angewöhnt, die Dokumente nur zu bearbeiten, wenn ich mit dem Notebook verbunden bin. Geht schneller und ist auch schöner in der Übersicht.

    Wenn ich euch richtig verstehe, würde ich nur eine schönere Ansicht erhalten. Ich bin vermutlich nicht eure Zielgruppe.

    Ich sehe euch als leichten Einstig in die Digitale papierlose Unterlagen Welt.

    Alles was ich über Papperless lesen kann, interessiert mich sehr. Doch hier, denke ich, dass ich kaum einen Mehrwert hätte.
    An der Ansicht dürfte definitiv etwas gemacht werden, aber dafür zahlen. So wichtig ist mir das jetzt nicht.

  7. Hallo zusammen, mein Name ist Leo und ich entwickle Paperparrot neben dem Studium als kleines Herzensprojekt.

    Ich freue mich sehr über die positive Resonanz und das Interesse, das hier bekundet wird.
    Als kleines Dankeschön lasse ich einfach mal zehn Codes für die Vollversion von Paperparrot hier:

    NJ4333MEWFJP
    HHRAFNHM6PFW
    9EN66X3PXYH7
    LA3TFM7Y6HX9
    7TKLLLPNHAN6
    ET4KP4L6HTKK
    RKXRR96JR99W
    FFMP3H9WRKPR
    AP7WFJLPHMYH
    YF6WMXLJM7RJ

    Die Codes können im AppStore eingelöst werden und sind für Mac, iPad und iPhone gültig. Ein „Kauf“ kann für eine unbegrenzte Anzahl von Geräte genutzt werden und mit der Familie geteilt werden.

    Liebe Grüße aus Mainz,
    Leo Wehrfritz

    • Hi Leo,

      coole Aktion, danke für die Codes und deine super App!

    • Danke!

    • Im AppStore auf dem iPhone oben rechts auf dein Icon, dann auf „Karte oder Code einlösen“

      Aber leider sind schon alle Codes eingelöst, schade das die Leute sich dafür nicht bedanken und die Codes schon alle weg sind.

    • Hey Leo,

      vielen Lieben Dank für deinen Effort und auch die Codes. Ich konnte einen ergattern und hab die App gerade schon einmal getestet. Ich denke ich werde von meinem DMS auf paperless zurück wechseln ;D Durch die App habe ich nun die Möglichkeit auch von unterwegs unkompliziert auf meine Dokumente zuzugreifen! Vielen Dank dafür.

      LG,

      Marcel

    • Hallo Leo,
      vielen Dank für die tolle Aktion mit den Codes. Hat bei mir funktioniert und ich freue mich schon darauf, mir alle Funktionen in den nächsten Tagen näher anzuschauen. Der erste Eindruck ist schon mal sehr gut.

  8. @Leo: Wirklich schicke App, freue mich schon auf die Import & Export-Features 🙂

    Kannst du die macOS Binaries auch bei github hochladen, das wäre klasse!

    Folgendes klingt für mich irgendwie widersprüchlich:
    „Even though I do plan on making the source code publicly available at a later point, Paperparrot is not and will never be free software or open source.“
    Open-Source ja oder nein?

    • Hi cgx4,

      theorethisch kann ich die Binaries bei GitHub hochladen, da die Zahlungsabwicklung aber über den App Store funktioniert, wäre die Freischaltung des In-App-Kaufs nicht möglich. Aktuell habe ich leider nicht die Zeit, mich um ein anderes Store-System zu kümmern.

      Bezüglich des Source Codes: Der Plan ist immer noch, weitere teile des Quellcodes auf GitHub zu veröffentlichen, sobald diese ausreichend dokumentiert sind. Im strikten Sinne ist das aber nicht Open-Source. Zu Open-Source gehört auch immer eine Lizenz, die die Weiterverwendung des Codes unter gewissen Bedingungen erlaubt.

  9. Eine wichtige Funktion in iOS fehlt mir noch:
    In der Übersicht benötige ich Ordner und evtl. Unterordner. Das Fehlen dieser Möglichkeit kann dazu führen, dass es beim Starten der App irgendwann sehr unübersichtlich wird und die Geschwindigkeit drunter leidet, weil alle Vorschauen gleichzeitig geladen werden müssen.

    Wo gibt man eigentlich die Codes ein`?

    • Hi Daniel,
      finde ich eine gute Idee, ich habe mal in GitHub einen Feature Request dafür eröffnet: https://github.com/LeoKlaus/Paperparrot/discussions/133
      Gerne kannst Du hier noch etwas hinzufügen oder andere Features vorschlagen.
      Aktuell habe ich noch ein paar Todos im Backlog, ich werde es aber sicher nicht vergessen.

      Tatsächlich werden die Vorschaubilder asynchron beim Erscheinen des Dokuments auf dem Bildschirm geladen, auch mit hunderten Dokumenten sollte die Performance nicht beeinträchtigt sein.

      Liebe Grüße,
      Leo

  10. Hektor Rottweiler says:

    Ist es denn auch möglich, die Dokumente samt Attributen zwischen der iCloud und paperless-ngx hin- und herzubewegen. Szenario: Ich würde mit iCloud anfangen, mich aber irgendwann dafür entscheiden, einen paperless-ngx Server einzurichten und möchte alles schön organisiert übernehmen um nahtlos die Geräte-/OS-Plattformen wechseln zu können…

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.