Panasonic verkauft möglicherweise seine TV-Sparte

Panasonic hat gerade erst zur CES 2025 seine neuen TV-Flaggschiffe vorgestellt. Dabei bietet der japanische Hersteller natürlich sowohl OLED- als auch LCD-TVs an. Doch seit den 2010er Jahren sind die Marktanteile des Unternehmens von anno dazumal auf rund 20 % auf heute nunmehr 12,8 % gesunken. Die Tendenz ist wohl weiterhin fallend. Deswegen hat der Präsident des Unternehmens, Yuki Kusumi, nun laut über den Verkauf der TV-Abteilung nachgedacht.

Allerdings muss man dazu sagen, dass Kusumi einschränkt, dass Panasonic zwar für den Verkauf der TV-Sparte mehr als offen wäre, es aber schwierig werden könnte einen Käufer zu finden. Deswegen müssen sich die Pläne des japanischen Herstellers auch danach ausrichten, was am Ende realistisch möglich sein wird. Auch eine deutliche Verkleinerung des TV-Geschäfts ist dabei beispielsweise denkbar. Das Ziel ist es, dass Panasonic sich auf die Bereiche fokussiert, in denen der Hersteller derzeit ein Wachstum erreicht. Und im TV-Markt ist das bedauerlicherweise eben nicht der Fall.

An der Produktqualität an sich dürfte es nicht liegen, denn die TV-Geräte von Panasonic müssen sich im Premium-Segment nicht vor der Konkurrenz verstecken – im Gegenteil. Allerdings sind die Fernsehgeräte im direkten Vergleich dann auch meistens deutlich teurer als direkte Konkurrenzprodukte chinesischer Anbieter wie Hisense oder TCL oder auch der südkoreanischen Marktführer LG und Samsung.

Panasonic: Ist die Einbindung von Fire TV ein Fehler gewesen?

Vielleicht hat Panasonic sich auch mit dem Umsatteln auf Fire TV keinen Gefallen getan. Ich habe jedenfalls immer wieder von Fans der Marke gehört, dass Amazons Plattform sie eher abschreckt als anzieht. Die Argumentation des Herstellers ist ja gewesen, dass man so mehr Apps und schnellere Updates anbieten kann. Das war immer ein Kritikpunkt an der eigenen Oberfläche My Home Screen. Doch wirklichen Aufwind scheint Fire TV nicht gebracht zu haben.

Nun denn, Präsident Kusumi hat betont, dass noch keine finale Entscheidung zur Zukunft der TV-Sparte von Panasonic gefallen sei. Allzu positiv hört sich das Ganze aber leider nicht an.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

10 Kommentare

  1. Neeein… Ich liebe meine ganzen Fernseher von Panasonic. Muss aber auch sagen, dass die noch das Panasonic-eigene Betriebssystem haben und ich das neue noch nicht kenne

  2. Fire TV ist definitiv ein Fehler gewesen. Das hat viele der älteren Kunden (mit hoher Kaufkraft) abgeschreckt. Und wenn Hersteller endlich damit anfangen würden fertige bzw. ausgereifte Produkte auf den Markt zu bringen, müsste man nicht ständig Updates nachschieben.

  3. Panasonic baut einfach die besten Fernseher, sie kosten aber auch. Sollten die Verkauft werden, wird es wohl eher 2x eine Vision Pro (für mich und meine Frau) werden als das ich mir noch mal einen Fernseher ins Wohnzimmer hänge.

  4. Die Marke hat sich leider einfach auch entkernt. Ich habe damals die die Panasonic Plasmas geliebt, aber auch im späteren OLED Geschäft haben die Panasonic TVs nochmal etwas Eigenentwicklung draufgepackt kombiniert mit einem superschlanken, effizienten und völlig reibungslos laufenden Betriebssystem.
    Aber wenn man bedenkt…Panelentwicklung…quasi weg und alles LG zukauf, kein eigenes OS mehr, deutlicher Mehrpreis gegenüber dem Rest….ich wüsste nicht wo da noch das Alleinstellungsmerkmal sein soll. Schade eigentlich, ich hatte wirklich noch nie bei auch nur irgendeinem Pansonic Produkt stress. Selbst der Plasma rödelt noch mit über 5000 Betriebsstunden im Nebenzimmer völlig klaglos vor sich hin.

    • Zumindest Mitte/Ende 2021 war das Alleinstellungsmerkmal für mich die Fähigkeit, dass der OLED-TV HDR10+ und Dolby Vision akzeptiert hat. Meine TVs selber werden unter anderem via AppleTV bespielt und nur als reines Display verwendet. Daher sind mir die Smart-TV-Funktionen egal.

    • Alleinstellungsmerkmal ist z.B. sehr guter integrierter Sound und ein integrierter Kopfhöreranschluss. War mir dann aber nicht den mehr als vierstelligen Aufpreis zum LG G3 wert.

  5. bambi-is-evil says:

    Ich habe zu Weihnachten das erste Mal einen Panasonic mit Fire TV in die Finger bekommen und bin seither begeistert. Letzte Woche ist mein erst 1,5 Jahre alter Samsung OLED im Wohnzimmer dann gegen einen Panasonic Z95 ausgetauscht worden. Mit Fire TV ist der Fernseher endlich eine cleane Plattform auf der alles läuft ohne Zusatzboxen. Kodi, TiviMate etc….alles mit sauberem FrameRate-Switching etc. Also ich bin von den Dingern begeistert!

  6. Ich hatte bisher zwei Fernseher. Das eine war ein Panasonic Röhrenfernseher, der 16 Jahre gut seinen Dienst verrichtet hat. Der zweite, der hier immer noch läuft, ist ein Full HD-LCD Fernseher von 2010 in 37“ von Panasonic.
    Wenn der seinen Geist aufgibt sollte es eigentlich wieder ein Panasonic werden. Ich hoffe, daß das klappt.

  7. Die können doch die TV-Sparte an SoundUnited verkaufen…
    Neuer Name – Fallobst

  8. Mein Panasonic ist von 2010 und läuft und läuft.
    Leider ist die App auswahl sehr begrenzt (bsp. WOW) und im Funktionsumfang fehlt dann auch immer was.
    Fire tv ist bestimmt der richtige Weg,aber wenn man sich die Preise anschaut zur Konkurrenz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.