NIU KQi 300P und 300X: Zwei neue E-Scooter vorgestellt

Die NIU KQi 300P und 300X sind ab sofort erhältlich.

Die NIU KQi 300P und 300X sind ab sofort erhältlich.

NIU hat zwei neue E- bzw. Kickscooter vorgestellt, welche sich in die Reihe der KQi einordnen: die NIU KQi 300P und 300X. Beide Modelle bieten ein Dreifach-Bremssystem, hydraulische Federung, breite Lenker, Bluetooth-Anbindung, LED-Display und weitere smarte Funktionen. Was die Preise betrifft, so kostet der NIU KQi 300P 699 Euro. Der NIU KQi 300X steht bei 799 Euro.

Der KQi 300P hat einen Elektromotor mit 450 Watt Nennleistung (900 Watt Maximalleistung) und bewältigt Steigungen von bis zu 20 Prozent, so der Hersteller. Um seinen Aufpreis zu rechtfertigen, bringt das Schwestermodell KQi 300X 500 Watt Nennleistung (1.000 Watt Maximalleistung) mit. Obendrein kann dieser E-Scooter Straßen mit bis zu 25 Prozent Steigung hinaufklettert. Beide Scooter sind in Deutschland auf 20 km/h zugelassen. Die maximale Reichweite des KQi 300P beträgt 50 Kilometer, bei einer Ladezeit von 5 Stunden. Der KQi 300X schafft sogar bis zu 60 Kilometer, das Nachladen dauert dafür aber mit 6 Stunden etwas länger.

Hier sieht man den NIU KQi 300X.

Hier sieht man den NIU KQi 300X.

Beide Modelle verfügen über ein Dreifach-Bremssystem mit Scheibenbremse vorne und hinten sowie einer rekuperierenden Bremse am Hinterrad. Die Federung mit zwei hydraulischen Zylinder-Dämpfern am Vorderrad soll den Fahrkomfort auch bei holprigem Untergrund erhalten. Sowohl KQi 300X als auch KQi 300P sind mit einem Halo-Light ausgestattet. In die Lenkstange integrierte Blinksignale signalisieren dem nachfolgenden Verkehr, wenn die Fahrer abbiegen wollen. Beide Modelle rollen auf schlauchlosen 10,5-Zoll-Reifen, die beim KQi 300X laut Hersteller „selbstheilend“ sind, was im Klartext eine etwas höhere Widerstandsfähigkeit gegen z. B. kleine Fremdkörper meint.

NIU KQi 300P und 300X sind bereits erhältlich

Die NIU-App mit Bluetooth erlaubt etwa bei Annäherung des Fahrers die automatische Entsperrung. Am LED-Display können sich Nutzer wiederum die persönliche Fahrstatistik anzeigen lassen. Die KQi 300P und 300X unterstützt ebenfalls Sperren und Entsperren per NFC-Anbindung. Je nach persönlicher Vorliebe können über die App auch zum Beispiel die Geschwindigkeit beim Losfahren angepasst oder ein eigenes Ladelimit gesetzt werden.

NIU hat die beiden neuen Kickscooter KQi 300P und 300X vorgestellt.

NIU hat die beiden neuen Kickscooter KQi 300P und 300X vorgestellt.

NIU hat auch bereits die offiziellen Produktseiten des KQi 300P und 300X online gestellt. Die Auslieferung soll noch in diesem Monat beginnen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

5 Kommentare

  1. Schade um die neuen Modelle. Leider dürfen auch die in den meisten öffentlichen Verkehrsmitteln in Deutschland nicht mehr mitgenommen werden, weil sie brandgefährlich sind. Die letzte Meile nur zu Fuß. Ein Wahnsinn, sich solche gefährlichen Gegenstände zum Laden in die Wohnung oder beim Arbeitgeber zu stellen. [/Sarkasmus]

  2. MiaSamenstroem says:

    Ohne Hinterradfederung. Schwierig.

  3. Vielleicht noch interessant:
    Gewicht 22,1 kg
    max. Fahrergewicht 120 kg
    Lenkerbreite 54,4 cm.

    • Danke!
      Ui, der ist noch mal 5 kg schwerer als mein G30LD von Segway Ninebot.

      Selbstheilende Reifen find ich super. Keine Federung für’s Hinterrad find ich schade, aber was soll’s?
      Der Preis ist doch in Ordnung.

      Bin mal gespannt, wann der Verein der Supertrottel (VdS) in Hamburg mal auf den TÜV hört und diese dämliche Empfehlung rücknimmt, E-Scooter nicht mehr in Bussen und Bahnen zuzulassen.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.