Neue Mähroboter-Generation von Husqvarna setzt auf kabellose Technologie und KI
Auch die Rasenpflege entwickelt sich durch technische Innovationen stetig weiter. Husqvarna präsentiert zur Saison 2025 drei neue Mähroboter-Modelle, die besonders durch kabellose Technologie und intelligente Funktionen überzeugen sollen. Vermutung meinerseits: Da hat man langsam technisch Gas geben müssen, da man den Atem anderer Robotik-Anbieter im Nacken spürt.
Die beiden Neuheiten Automower 405XE NERA und 305E NERA richten sich an Besitzer kleinerer Gärten. Die Modelle nutzen die EdgeCut-Technologie mit einer zusätzlichen Mähscheibe im hinteren Bereich. Diese technische Lösung ermöglicht es laut des Unternehmens, den Rasen bis an die Kanten präzise zu schneiden.
Eine Verbesserung stellt das systematische Mähen dar, das ab Frühjahr 2025 durch ein Software-Update für alle NERA-Modelle verfügbar wird. Diese Funktion steigert die Flächenleistung angeblich um bis zu 50 Prozent. Der Automower 435X AWD NERA schafft dadurch statt 3500 nun 5000 Quadratmeter. Die Nutzer können zwischen dem klassischen Chaos-Prinzip für einen teppichartigen Rasen und systematischen Mustern wie Streifen oder Schachbrett wählen.
Alle kabellos installierten Mähroboter der NERA-Reihe, einschließlich bereits erhältlicher Produkte sowie der neuen Modelle 405XE und 305E, werden im Frühjahr sukzessive mit dem Update ausgestattet. Die neue Satellitenlösung über die Husqvarna Cloud ermöglicht zudem eine präzise Navigation auf dem Rasen mithilfe virtueller Grenzen, wobei ein unauffälliges Plug-in ohne externe Referenzstation ausreicht.
Der weiterentwickelte Automower 435X AWD NERA mit Allradantrieb bewältigt Steigungen bis zu 70 Prozent. Die integrierte Ultraschalltechnologie erkennt und umfährt Hindernisse auf dem Rasen. Dies reduziert unerwünschte Stopps und erhöht die Effizienz.
Er verfügt jetzt über die integrierte Funktion zum Mähen mit virtuellen Begrenzungen, die einfach in der Automower Connect App erstellt werden können. Verantwortlich hierfür ist ein Plug-in, das die EPOS Satellitentechnologie über die Husqvarna Cloud freischaltet. Damit entfällt auch hier die Notwendigkeit einer externen Referenzstation.
Für 2026 plant Husqvarna die Integration der Vision Technology. Diese KI-basierte Technologie unterscheidet zwischen unbelebten Objekten und Lebewesen. Durch Infrarot-Nachtsicht arbeitet das System auch bei Dunkelheit. Die neue Funktion soll sowohl in privaten Gärten als auch auf professionellen Grünflächen zum Einsatz kommen.
Preise? Husqvarna ruft für den 435X AWD NERA satte 5.999 Euro UVP aus. Der 405XE NERA wird bei ersten Händlern für um 2.100 Euro gelistet, der 305E NERA soll bei um 1.670 Euro kosten.
- Maximale Arbeitsfläche: 600 m² bei Mähen nach dem Chaos-Prinzip / 900 m² bei systematischem Mähen (Mähen Bahn für Bahn)
- Steigungsleistung: 30 %
- Definition des Arbeitsbereichs: Virtuell / Kabel (Installationsmaterial nicht enthalten)
- Schnitthöhe Hauptscheibe: 20–55 mm
- Schnitthöhenverstellung: Elektrisch
- Konnektivität: Mobilfunk, WLAN + Bluetooth
- EdgeCut: Ja. Die Referenzstation bietet die beste Genauigkeit, typischerweise besser als 2 cm, verglichen mit typischerweise besser als 5 cm für EPOS über die Husqvarna Cloud.
- Objekterkennung: Ja (Radar)
- Zonensteuerung: Ja
- Mit Schlauch abwaschbar IPx5: Ja
- Maximale Arbeitsfläche: 600 m² bei Mähen nach dem Chaos-Prinzip / 900 m² bei systematischem Mähen
- Steigungsleistung: 30 %
- Definition des Arbeitsbereichs: Virtuell / Kabel (Installationsmaterial nicht enthalten)
- Schnitthöhe Hauptscheibe: 20–55 mm
- Schnitthöhenverstellung: Elektrisch
- Konnektivität: WLAN + Bluetooth
- EdgeCut: Ja. Die Referenzstation bietet die beste Genauigkeit, typischerweise besser als 2 cm, verglichen mit typischerweise besser als 5 cm für EPOS über die Husqvarna Cloud.
- Objekterkennung: Nein
- Zonensteuerung: Ja
- Mit Schlauch abwaschbar IPx5: Ja
- Produktname: Automower 435X AWD NERA
- Maximale Arbeitsfläche: 3500 m² bei Mähen nach dem Chaos-Prinzip / 5000 m² bei systematischem Mähen (verfügbar ab Sommer 2025)
- Steigungsleistung: 70 %
- Schnitthöhe Hauptscheibe: 30–70 mm
- Schnitthöhenverstellung: Elektrisch
- Kantenschnitt: ca. 12 cm
- Konnektivität: Bluetooth + Mobilfunk
- Objekterkennung: Ja (Ultraschall)
- Zonensteuerung: Ja
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Das ist doch schon wegen des Cloudzwangs nicht zu empfehlen.
Ich würde nur ein System kaufen, das grundsätzlich ohne einen Cloudzwang zu betreiben ist. Somit fallen weniger Daten an und sind die Geräte auch bei Änderungen in der Cloud oder sogar beim Abstellen dieser noch einsatzfähig. Genügend Beispiele, wie das mit einer Cloud geendet hat, gibt es ja. Die Hersteller denken wirklich danach, dass man die neuen Geräte beim gleichen Hersteller wieder kauft, wie naiv. Dann ziehe ich lieber einen Draht, obwohl ich die größeren Mammotion interessanter finde: https://stadt-bremerhaven.de/mammotion-zeigt-neue-roboter-rasenmaeher-auf-der-ces-2025/.
Husqvarna ist auch ein typischer Hersteller, der keine zeitgemäßen, aber dafür überteuerten Geräte anbietet und nur sich auf den Namen ausruht. Das kann man machen, aber dann muss man sich später nicht beschweren, wenn die Kunden weg sind. Wenn diese dann noch beim anderen Hersteller zufrieden sind, wird es schwer, diese wieder zurückzugewinnen.