Nachrichten im Internet: Viele Menschen fühlen sich laut Umfrage überfordert

Die Nachrichtenflut im Netz überfordert einige Menschen.

Die Nachrichtenflut im Netz überfordert einige Menschen.

Wer heutzutage online nach Nachrichten sucht, stößt auf die unterschiedlichsten Quellen. Da kann es schwerfallen, das zu finden, was einem vertrauenswürdig vorkommt. Zumal oft die Grenze zwischen Fakten und Meinung verschwimmt. Eine Umfrage von Bitkom Research hat folgerichtig ergeben, dass sich ca. die Hälfte der Umfrageteilnehmer von der Nachrichtenflut im Netz überfordert fühlt.

Die wichtigste Informationsquelle bleiben für die Befragten Nachrichtenseiten und -Apps von Printmedien. 50 Prozent verfolgen mehrmals täglich im Internet die Nachrichten, weitere 32 Prozent tun dies einmal täglich, 13 Prozent immerhin mehrmals pro Woche. Nur 5 Prozent informieren sich seltener. Allerdings geben 58 % der Befragten an, dass sie oft nicht wüssten, welchen Nachrichten sie wirklich vertrauen könnten.

Klassische Nachrichten-Sites bleiben die wichtigste Quelle.

Klassische Nachrichten-Sites bleiben die wichtigste Quelle. | Bild: Bitkom Research

62 Prozent der Befragten reduzieren ihren Nachrichtenkonsum manchmal bewusst, wenn sie die Informationsflut überfordert. Zu beachten ist, dass diese Ergebnisse nicht zu verallgemeinern sind, da sie eher auf einer Meinungsumfrage basieren und weniger auf einer strengen, wissenschaftlichen Untersuchung nach entsprechenden Gütekriterien. Ihr könnt hier also eher einen Fingerzeig ableiten.

Jüngere Menschen bevorzugen audiovisuelle Informationen

Die Befragung zeigt auch auf, dass es abweichende Präferenzen von jüngeren und älteren Befragten gibt. Die älteren Teilnehmer lesen lieber Texte, während jüngere Menschen lieber audiovisuelle Nachrichten konsumieren. Wer sich online über aktuelle Ereignisse und das Zeitgeschehen informiert, bringt dafür täglich durchschnittlich 48 Minuten auf. Bei knapp einem Viertel (23 Prozent) sind es sogar mehr als 60 Minuten.

Instagram ist für jüngere Menschen oft eine wichtige Nachrichtenquelle.

Instagram ist für jüngere Menschen oft eine wichtige Nachrichtenquelle.

Instagram ist bei den Jüngeren der wichtigste News-Kanal im Bereich Social Media, wie euch auch die obige Grafik zeigt: Bei den unter 30-Jährigen ist Instagram mit 90 Prozent der Spitzenreiter. Mit weitem Abstand folgen in dieser Altersgruppe WhatsApp (50 Prozent), TikTok (44 Prozent), Facebook (39 Prozent), X bzw. Twitter (27 Prozent) und Snapchat (22 Prozent). Bei den über 30-Jährigen spielt Facebook (68 Prozent) die größte Rolle beim Nachrichtenkonsum in sozialen Medien, gefolgt von WhatsApp (67 Prozent), Instagram (50 Prozent), Telegram (24 Prozent), TikTok (23 Prozent), X (17 Prozent) und LinkedIn (13 Prozent).

Ich merke es manchmal im Blog, wenn ich in die Kommentare schaue, doch das Phänomen betrifft nicht nur unsere Site: Beim Nachrichtenkonsum lesen viele der Befragten oft nur die Überschrift, statt den ganzen Artikel. Mehr als die Hälfte der Befragten (54 Prozent) tut dies nach eigener Aussage sogar häufig.

85 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, es sei insgesamt schwer, den Wahrheitsgehalt einzelner Meldungen zu überprüfen. Ebenso viele (85 Prozent) sind der Meinung, dass Falschmeldungen den gesellschaftlichen Zusammenhalt zerstören. Drei Viertel (76 Prozent) sehen Falschmeldungen als mitverantwortlich dafür, dass extreme Parteien in Deutschland an Einfluss gewinnen. Zwei Drittel (67 Prozent) derjenigen, die sich im Internet über aktuelle Ereignisse und das Zeitgeschehen informieren, haben in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben Falschmeldungen wahrgenommen.

Falschinformationen fallen zu den Themen Zuwanderung, Russland und Israel auf

Der Mehrheit (51 Prozent) sind in den vergangenen 12 Monaten Falschnachrichten zum Thema Flüchtlinge und Zuwanderung aufgefallen. 47 Prozent haben Falschmeldungen zum Thema Russland und ebenso viele (47 Prozent) zum Angriffskrieg auf die Ukraine bemerkt. 43 Prozent haben auch Falschmeldungen zum Israel-Gaza-Krieg und 41 Prozent insgesamt zum Thema Politik und Parteien in Deutschland wahrgenommen. Zu beachten: Dass die Befragten meinen Falschmeldungen wahrgenommen zu haben, heißt nicht, dass es sich tatsächlich um Falschmeldungen gehandelt hat. Das ist wieder zu differenzieren und müsste unabhängig untersucht werden.

Doch wer sollte dafür verantwortlich sein, Falschmeldungen zu überprüfen? 32 Prozent sehen die sozialen Netzwerke in der Pflicht, 16 Prozent eine unabhängige Einrichtung und 12 Prozent den Staat. Fast ein Drittel (31 Prozent) findet, jede einzelne Person sei für die Überprüfung einer Nachricht in sozialen Medien auf ihren Wahrheitsgehalt hin primär selbst zuständig. Nur 3 Prozent meinen, niemand solle Falschmeldungen prüfen.

Auch Künstliche Intelligenz beschäftigt die Befragten: 80 Prozent geben an, wegen KI nicht sicher sagen zu können, welche Fotos und Videos im Netz überhaupt echt seien. Zugleich würde es aber ein Drittel (33 Prozent) nicht stören, Online-Artikel zu lesen, die von einer KI geschrieben wurden. 30 Prozent fänden es gut, wenn ihnen eine KI passende Nachrichten-Inhalte vorschlägt.  92 Prozent finden, Nachrichten-Artikel sollten allerdings gekennzeichnet werden, wenn eine KI an ihrer Erstellung beteiligt gewesen ist.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

37 Kommentare

  1. Könnte auch daran liegen, dass klassische Nachrichten (Tagesschau und Co.) nicht mehr (falls es denn jemals so war) neutral berichten, sondern (wie zuletzt stärker als sonst durch z.B. Cicero und Habeck/AKW aufgefallen) sehr sehr einseitig, fast schon regierungsnah, berichten und die Notwendigkeit sich auf weiteren Portalen die fehlenden Infos zu holen (siehe eben Cicero), anstrengender als das einmalige, abendliche Schauen der tagesschau zur allgemeinen Übersicht, ist.
    Leider.

    • Cicero, das Medium, was nicht alles veröffentlicht hat, um ein Pseudo-Skandal herbeizuführen?
      komischerweise wurde dieses hier gar nicht veröffentlicht, sondern musste von Table.Media veröffentlicht werden. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
      https://t.co/pQ2jfhPqsz

      Der Cicero Journalist gab auf Twitter zu, dass er diese nicht veröffentlicht hat, obwohl er diese Dokumente hatte. https://x.com/dg_graeber/status/1787887194696294875

      Wenn Tagesschau nicht neutral ist, was ist dann Cicero?

    • Gerade Cicero ist doch ein Beispiel, der manipulativen Berichterstattung. Einer der Inhaber ist von der CDU und eine genauere Analyse dieser „Skandalaufdeckung“ der Volksverpetzer, zeigt eher, dass es hier nur heiße Luft war!

      Genauso Springer, die mittlerweile einem Investor gehören, die mit fossilen Kraftstoffen ihr Hauptgeschäft machen. Da ist natürlich auch einseitige, manipulative Berichterstattung fürs Geschäft eher fördernd.

      Immer wichtiger wird also das Wissen über die Quellen und möglichen Intensionen.

    • Tagesschau und Co. sind schon in Ordnung, nur muss man immer mitdenken, wenn man Nachrichten schaut und tendenziöse Berichte erkennen und das rausrechnen…

      Ich lese mittlerweile auch FAZ.net, obwohl ich weiß Gott nicht deren Geistes Kind bin.
      Aber sie gerndern nicht und recherchieren gut und beschäftigen im Gegensatz z.B. zur Frankfurter Rundschau, die nur noch Nachrichten aus dem Ticker kopiert und einsetzt, noch richtige Redakteure.

      Das Konservative muss ich mir halt wegdenken… 😉

  2. Trifft auf diese Seite glücklicherweise überhaupt nicht zu, aber es gibt IT-Seiten – die sich durchaus als super seriös bezeichnen würden – die den Verlockungen des Clickbaiting längst verfallen sind. Besonders negatives Beispiel m.E. golem.de. Dass man damit zusätzliche Probleme schafft, scheint bei den Betreibern auf taube Ohren zu stoßen

    • Golem und heise. Beides früher gute und seriöse Portale, sind mittlerweile nur noch ein Schatten ihrer selbst.

      • Unseriös würde ich sie nicht mal unbedingt nennen sondern teilweise einfach faul. Gerade interessante Berichte sind vereinzelt immer noch zu finden, aber vieles wirkt einfach nur noch darauf ausgelegt möglichst viele Klicks zu bekommen im Zusammenhang mit möglichst wenig Arbeit.
        Ich lobe mir wirklich noch Computerbase und die Arbeit die sie in ihre Nachrichten und Testes packen und honoriere das auch mit der Plus Mitgliedschaft aber Computerbase deckt halt nicht unbedingt die täglichen IT News im Bereich der Administration ab. Dann bleibt noch Borns Blog der durchaus interessant ist aber im gesamten sehr Windows lastig.
        Also ja auch im IT Bereich muss man mittlerweile viele Quellen suchen um allumfassend informiert zu werden was leider auch immer Zeit kostet. Habt ihr eventuell Tipps für englischsprachige Seiten in dem Bereich wo heise und golem früher waren?
        Caschys Blog ist hier von aller Kritik ausgenommen. Macht euren Job so weiter, ich bin dankbar und froh, dass es euch gibt! 🙂

    • „IT-NEWS für Profis“ ich muss jedes mal lachen wenn ich das sehe. Das ist höchsten die „Bunte für IT ähnliche News, EAutos und Klimahysterie“.

  3. Idealerweise sollte jeder Einzelne verifizieren, falsifizieren etc. – also journalistisches Grundhandwerk beherrschen.
    Auch die Antworten einer „KI“ sollte jedes mal hinterfragt werden – im Grunde muss man ja immer selbst ein gutes Grundverständnis zum Thema XY haben, um die „KI“-Antworten als „gut“ oder „schlecht“ anzusehen.

    • Die KI ist immer nur so gut wie ihre Erschaffer. Nach dem Mist was Google Gemini in seinem KI Bildertool erzeugt hat ist mein Bedarf an solchem Kontent mittlerweile gleich Null. Das gesamte Team dahinter hätte eigentlich fristlos entlassen gehört.

    • Es kann nicht sein, dass man jeden Mist heutzutage hinterfragen muss. Irgendwann leidet man unter Verfolgungswahn, weil an jeder Ecke Lug und Betrug vermutet wird. Ich bleibe bei den öffentlich-rechtlichen Medien. Da kann auch einiges hinterfragt werden, aber im Grunde wird die richtige Basisinformation transportiert. Und darum geht es schließlich.

  4. Ich denke hier sind zwei Stichworte entscheidend. Zum einen Medienkompetenz. Die scheint im Allgemeinen erschreckend gering. Wären die Menschen kompetenter und würden sich damit beschäftigen bzw. gelehrt bekommen wie Medien überhaupt funktionieren, wären wir schon enorm viel weiter. Leider kommen einige nichtmal auf den Gedanken sich zu Fragen, woher eine Information stammt, auf welcher Grundlage diese basiert und welchen Zweck sie erfüllt.

    Der zweite Punkt ist die schiere Flut an Information. Selbst wenn man Kompetenz im Umgang mit Medien und Informationen hat wird man erschlagen mit Infos aus allen möglichen Richtungen. Es ist unmöglich alles was man sieht und liest einzuordnen und zu bewerten. Dafür sind wir als Menschen auch nicht ausgelegt. Daher ist es verständlich wenn man, wie hier erwähnt irgendwann einfach abschaltet. Dem kann man ganz gut begegnen indem man seine Plattformen, die man nutzt stark kuratiert, bzw. die Zeit, die man damit verbringt reguliert.

    Und zuletzt einfach mal tief durchatmen. Man muss nicht alles lesen, bewerten und eine Meinung dazu haben.

    • Per Definition ist der Mensch dumm und ist auch bemüht es zu bleiben. Wenn du an die Kompetenz der Menschen appellierst, dann fährst du in eine Sackgasse.

    • „Leider kommen einige nichtmal auf den Gedanken sich zu Fragen, woher eine Information stammt, auf welcher Grundlage diese basiert und welchen Zweck sie erfüllt“

      Gerade dieser Satz sagt eigentlich schon viel und Gilt nicht nur für alternative Medien sondern geradezu auch für alle ÖR Medien. Und das ist auch der Punkt, warum sich die Menschen für ÖR Medien immer weniger interessieren. Liest man Medien aus dem Ausland, was ich dir an dieser Stelle äußerst empfehlen würde (damit meine ich nicht RU), sieht man gewissen Dinge anders oder hat eine andere Meinung dazu. Das hat absolut nichts mit Inkompetenz zu tun! Die Leute sind viel schlauer als man denkt! Unterschätze niemals deine Mitmenschen!

      • Ausländische Medien haben auch immer einen Inhaber, der Interessen hat. 😉
        Der ÖRR hat schon eine sehr hohe Qualität, aber dieses Vertrauen wollen natürlich Demokratiefeinde gerne unterwandern. Der unabhängige ÖRR ist eine Gefahr für die Gleichschaltung der Presse, die manche Parteien sich erträumen und deshalb den ÖRR abschaffen wollen.

    • Wer medienkompetent ist, kann die Kanäle filtern und die guten von den schlechten unterscheiden. Das gehört dazu. Aber wie sieht denn eine gute Medienkompetenz aus? Legt doch jeder selber aus. Du wirst vermutlich denken, ich bin das definitiv. Denken aber alle anderen 82 Millionen Deutsche auch. Und weil alle so kompetent sind, steuert auch jeder seinen Senf im Netz dazu. Das ist hier nicht anders als woanders. Ich denke die Statistik wird sich in den nächsten Jahren noch verschärfen.

  5. Da hilft nur eins: Bunker bauen und genug Spam einlagern.

    Und wir dachten damals, das wären alles Irre, die schon vorgesorgt haben…

  6. ‚Der Mehrheit (51 Prozent) sind in den vergangenen 12 Monaten Falschnachrichten zum Thema Flüchtlinge und Zuwanderung aufgefallen. 47 Prozent haben Falschmeldungen zum Thema Russland und ebenso viele (47 Prozent) zum Angriffskrieg auf die Ukraine bemerkt.‘

    Da scheint Putin und seine AfD Truppe gute Arbeit zu leisten. Mit Hilfe von Musk auf Twitter und China auf TikTok geht das ganz leicht, aber unser Außenministerium hat ja fast zwei Jahr gebraucht, um die erste russische Desinformationskampagne zu finden… https://www.tagesschau.de/inland/desinformation-kampagne-russland-100.html

    Ich sehe für Deutschland schwarz, da Social Media immer wichtiger wird und die USA und China die großen Player in dem Bereich sind. Währenddessen bestehen unsere Regierungen immer aus Leuten, die ‚Das Internet ist für uns alle Neuland‘ immer noch als Lebensmotto haben. Deutschland und die EU sind einfach zu langsam, um kräftige Strafen zu verhängen, oder die Plattform, wegen der inneren Sicherheit, zu verbieten.

    • Auf EU Ebene passiert viel, aber Deutschland meint traditionell, dass sie es besser können und alle anderen dem deutschen Weg folgen sollten. Leider gleicht das im Fall von Digitalisierung eher einem Desaster und glücklicherweise bringt Deutschland sich bei digitalen Fragen innerhalb der EU praktisch nicht ein.

      Gäbe es nur mal einen Minister, ein Kabinett oder ein Bundesparlament, dass sich intensiver mit digitalen Fragen beschäftigen würde, wäre schon viel gewonnen. Zusammenhänge werden zwar so langsam begriffen, aber das findet sich noch nicht in der politischen Prioritätensetzung wider. Schon gar nicht bei der FDP, die zumindest in der Theorie digitalen Themen gegenüber am aufgeschlossensten sein könnte/sollte.

    • Na zum Glück macht die Politik nicht was du willst und kann es auch garnicht. Von Verbotspolitik haben die Menschen genug. Wie brauchen keine DDR 2.0!

    • Wenn ich mir unsere Innenstädte mittlerweile anschaue brauche ich keine Nachrichten mehr zu gucken… es sticht sofort ins Auge…

    • hmm, weiß nicht,… russische fake-accounts vs die grünen und den kanzler…
      die grünen + kanzler sagen, dass russland das gas eingestellt hat.
      putin sagte selbst im interview, dass deutschland den hahn auf deutscher seite zugedreht hat. sobald dieser auf ist, kommt auch wieder gas durch… oder warum hat putin das nur für die deutschen gemacht und andere eu-länder können es direkt kaufen?

      durch all diese infos sage ich mal ganz salopp, dass ich dem ich-kann-mich-an-nichts-erinnern-kanzler und den die-sind-nicht-insolvent-die-hören-nur-auf-zu-verkaufen-grünen überhaupt nicht traue… deshalb lese ich lieber mehrere ausländische quellen zu bestimmten themen.

      jeder muss seine quellen finden und kontrollieren und nicht immer alles glauben, was der örr zeigt oder sagt…

      ich wäre schon dafür dankbar, wenn der örr auch mal richtigstellungen senden würde, wenn man sich mal wieder zu früh über irgend etwas empört hat.

      • Dimitri, ich bezahle dir ein one way Ticket nach Moskau.
        Zu behaupten, dass die Deutschen das selber abgedreht haben, ist einfach an Dummheit nicht zu überbieten. Deutschland war von dem Gas mit Abstand am meisten abhängig und auch deswegen wurde russisches Gas nicht sanktioniert. Russland hat immer ausreden gesucht, wie das Ölleck, obwohl Siemens klar bewiesen hat, dass man dafür den Gashahn nicht abdrehen muss, aber Gazprom hat es trzd getan und seitdem kam kein Gas mehr zu uns.

        Außerdem war die Aussage von Habeck richtig und wurde von Ökonomen auch unterstützt. Wer keine Rücklagen als Unternehmer bildet, der hat einiges nicht verstanden. Selbst Caschy hat Rücklagen gebildet, um seinen Mitarbeiter über ein ganzes Jahr lang bezahlen zu können. Er sah es als seine Pflicht an, weil er für ihn verantwortlich ist. Damit hat Caschy mehr wirtschaftliche Kompetenz, als die unprofitablen deutschen mittelständischen Unternehmen, die jetzt aus der Röhre gucken.

  7. Ich nutze nur noch die App Good News. Seitdem ist das Leben echt angenehmer.

  8. Ich lese keine öffentlichen Medien mehr und schaue wenn überhaupt 1 mal die Woche RTL Aktuell. Warum? Immer der selbe K*ck. Afd….rechts….genderwahn…Ukraine…Klimawandel….Rente und immer wieder im Dauerschleife und auf fast allen Seiten Syncron. Dafür ist mir meine Zeit zu schade und Gehirnwäsche mag ich nicht.

    • Achso… und RTL ist eher positiv der Afd, meidet „linke“ Ansichten, berichtet nicht aus Kriegsgebieten, weil es keine Kriege gibt und sagt den Klimawandel gibt es nicht, oder wie muss ich das verstehen? Sind die auch auf Telegram?

    • RTL aktuell ist eine der schlechtesten Möglichkeiten um sich zu informieren.

      • Ne ne, der ideologiefreie Legomio hast die ideologisch getriebenen Sender Tagesschau und ZDFheute, aber konsumiert RTL, welches natürlich ideologiefrei agiert, obwohl es eine Aktiengesellschaft ist, doe zu Bertelsmann gehört und die sind ja noch nie wegen interessekonflikten aufgefallen ^^

        Alle pöse nur nicht meine Wahrnehmung!!!!

    • Mach ich seit Corona auch so. Keine Nachrichten mehr konsumieren, das meiste ist eh Hate/Clickbait und wenn es was wichtiges gibt, dann wird man schon durch seine Mitmenschen informiert. Einfach mal den Mist abschalten.

  9. Viele informieren sich über TikTok (44 Prozent) ?
    „Der Mehrheit (51 Prozent) sind in den vergangenen 12 Monaten Falschnachrichten zum Thema Flüchtlinge und Zuwanderung aufgefallen. 47 Prozent haben Falschmeldungen zum Thema Russland und ebenso viele (47 Prozent) zum Angriffskrieg auf die Ukraine bemerkt. 43 Prozent haben auch Falschmeldungen zum Israel-Gaza-Krieg und 41“
    Komisch das sich die zahlen fast decken. Ein Schelm wer böses denkt. 😉
    Die besten Nachrichten Momentan: Satire Magazine, extra-3, ZDF Magazin Royale, Heute-Show etc………

    • Schaute ich jahrelang extrem gerne und musste oft lachen.

      Mittlerweile sind alle drei zu Moralkeulen geworden, die nicht mehr lustig sind.

      Und ich glaube auch, dass keine der drei Sendungen sich bei Maßen entschuldigt, obwohl diese Woche das Landgericht Chemnitz die Anklage gegen die angeblichen Hetzer von Chemnitz, aufgrund nicht vorhandener Beweise (was Maßen schon 2018 sagte und dann überall durch den Dreck gezogen wurde) fallen gelassen wurde.

      Ob sich Merkel bei H.G.M. für die ungerechtfertigte Entlassung entschuldigt?

      Sowas kommt dann eben nicht mehr in den ÖRR.
      Damals wurde die negative Berichterstattung allerdings hoch und runter geleiert.
      Und genau so etwas, sorgt für Missstimmung.

      Fehler werden kaschiert und anderes mit Framing aufgebauscht.
      So eben o.g. Ding, dass der böse „Kommerzsender“ (statt Privatsender) ja gar nicht neutral berichten kann…nachweislich ein Framing des ÖRR in 2019 bekannt geworden Schulungen.

  10. puuuhuhhh, was selbst hier gleich abgeht, obwohl ich meine Meinung oben so differenziert die möglich schrieb, da es keine wirkliche Wahrheit gibt.

    ÖRR ist prinzipiell ne feine Sache und wenn man die doch sehr linkslastige (durch Studien mehrfach bestätigt u.a. auf Telepolis zu lesen) ergänzt mit (hier gleich wieder der AfD zugeordneten Medien (man man man ey), dazu ein wenig Medienkompetenz nutzt, und die Augen öffnet und sieht wie sich Wirtschaft und diverse Dinge entwickeln, lässt sich ein halbwegs guter Medianwert finden.

    Diskurs über Politik ist viel zu häufig emotional aufgeladen und kann traurigerweise sogar Freundschaften zerstören.

    Also habt euch lieb, bzw. respektiert auch Meinungen abseits der Eigenen und schiebt nicht immer so viel in radikale Positionen.

    Das Leben ist so schon anstrengend genug, da müssen wir es uns nicht noch gegenseitig schwer machen. <3

    Guten Abend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.