Mobilfunk-Monitoring in Deutschland: 300.000 Nutzer melden Funklöcher

Wir verwenden ungern KI-Bilder, aber hey…Steilvorlage.

Die Bundesnetzagentur hat ihre digitale Funklochkarte mit neuen Daten des Jahres 2024 erweitert. Die Karte basiert auf den Messungen von 300.000 Bürgern, die mit der offiziellen Breitbandmessung/Funkloch-App insgesamt 250 Millionen Datenpunkte erfasst haben.

Eine neue Version der Karte ermöglicht es, die Messergebnisse in verschiedenen Darstellungsformen zu analysieren. Nutzer können die Daten nach Bundesländern und Landkreisen gefiltert einsehen. Die Auswertung unterscheidet dabei zwischen den verschiedenen Mobilfunkanbietern und den eingesetzten Technologien.

Die Datenerhebung erfolgt durch die Nutzer selbst, die mit ihren Mobiltelefonen und bestehenden Mobilfunkverträgen die Netzabdeckung testen. Sie dokumentieren dabei nicht nur das Vorhandensein oder Fehlen einer Mobilfunkverbindung, sondern erfassen auch die jeweilige Mobilfunktechnologie. Die kostenlose App steht für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung.

Die aktuelle Kartendarstellung umfasst einen Zeitraum von zwei Jahren, vom Januar 2023 bis Ende 2024. Daten werden quartalsweise aktualisiert und können von interessierten Nutzern als Geodaten heruntergeladen werden. Die Bundesnetzagentur weist darauf hin, dass die Karte keine vollständige Übersicht aller verfügbaren Netztechnologien eines Anbieters darstellt, sondern nur die tatsächlich gemessenen Punkte abbildet.

Die Funklochkarte ist in das Gigabitgrundbuch des Bundes integriert. Dieses Informationssystem besteht aus sechs verschiedenen Diensten, von denen vier öffentlich zugänglich sind: der Breitbandatlas, das Mobilfunk-Monitoring, die Breitbandmessungskarte und die Funklochkarte. Zwei weitere Dienste – der Infrastrukturatlas und die Analyseplattform – sind speziell für Akteure im Breitbandausbau vorgesehen und zugangsbeschränkt.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

2 Kommentare

  1. Die Karte ist ja an verfälschender Beschönigung kaum zu überbieten – in den meisten Zoom-Stufen sieht es aus, als gäbe es eine flächendeckende Abdeckung bei 4G … erst wenn man näher hinein zoomt werden plötzlich große Löcher sichtbar … manipuliert man so die Sicht auf den wahren Zustand, oder ist es nur ein „programmiertechnischer“ Fail, der wohlwollend durchgewunken wurde? An vielen Orten stimmen die Angaben zur angeblichen Abdeckung m.E. nach zudem nicht

    • Den Eindruck hatte ich auch am Anfang: ‚Das kann doch gar nicht stimmen.‘ Dann habe ich reingezoomt und festgestellt, dass es schon eher passt, aber immer noch nicht ganz. Die Löcher wurden größer…

      • Jemand Anders says:

        Habe in meinen Arbeitsweg an bestimmte Stellen auf der Bundesstraße reingezoomt und mich gewundert, dass dort jemand, entlang der Straße, Messungen vorgenommen haben soll.
        Ich halte die Karte für einen Fake. Einfach aus dem Grund, dass niemand die 9,7km alle 100m gemessen haben kann. Und neben der Bundesstraße ist natürlich keine einzige Messung.
        Eventuell automatisierte Messungen durch die App während der Autofahrt? Aber dann doch nicht alle 100m (wie es bei den Kästchen aussieht), oder?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.