Meta verkauft eine Million Smart Glasses
Meta-CEO Mark Zuckerberg gab während eines Mitarbeitertreffens bekannt, dass das Unternehmen im Jahr 2024 über eine Million Einheiten seiner Ray-Ban Smart Glasses verkauft hat. Die Smart Glasses, die Meta in Zusammenarbeit mit Ray-Ban entwickelt hat, kamen 2023 auf den Markt. Seitdem wurde das Produkt kontinuierlich weiterentwickelt. Die Brillen verfügen mittlerweile über künstliche Intelligenz, die visuelle und auditive Eindrücke verarbeiten kann. Auch Echtzeitübersetzungen gehören zu den Funktionen.
Zuckerberg sieht sein Unternehmen in einer Vorreiterrolle. Meta habe diese Produktkategorie erfunden und stehe bisher ohne direkte Konkurrenz da. Er erwartet, dass andere Unternehmen erst Ende 2025 oder 2026 in den Markt eintreten werden. Diese Situation möchte Meta nutzen, um seine Position zu festigen und möglichst viele Menschen mit der Technologie vertraut zu machen.
Die Verkaufszahlen könnten sich nach Einschätzung des Meta-CEOs 2025 verdoppeln oder sogar verfünffachen. Meta plant bereits die nächste Generation der Smart Glasses. Ein neues Modell mit der Bezeichnung Hypernova soll mit einem Head-up-Display ausgestattet werden. Könnte die Rückkehr des Begriffes „Glasshole“ bedeuten..
Zusätzlich deuten Berichte darauf hin, dass Meta eine Kooperation mit Oakley plant. Diese Zusammenarbeit könnte noch 2025 zu einer weiteren Variante der Smart Glasses führen. Meta selbst wollte diese Information nicht kommentieren.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
hat nicht Snapchat diese Kategorie erfunden und eingeführt?
Meines Erachtens war es sogar Google 2012 mit Google Glass. Snapchat kam 2016 mit Snap Spectacles.
Snapchat hat nichts mit KI gemacht, sondern lediglich ein Brille mit Foto/Video Funktion angeboten. Außerdem waren die Testmodelle von Google Glas noch früher am Start.
Fyi
RayBan ist Oakley ist Luxottica ist EssilorLuxottica; ist italienisch. Markennamen sind in der Augenoptik nur Schall und Rauch. Hintendran steckt immer eine Großfirma,in der auch produziert wird und unterschiedlich die Brands aufgeklebt werden.
Luxottica hat über 15 Brands
Safilo hat über 25 Brands, ebenso Marcolin. Nur zugekauften Namen.
Schlagt mal in Wiki nach.
Ruhig Blut. Geht ja um das technische Herzstück und das kommt eben von Meta.
Mich würde ja interessieren, was die Million Menschen mit diesen Brillen machen,
Bordsteine sehen, wenn sie beim Laufen soziale Medien checken?
Angeben?
Es gibt ja viele Anwendungen für AR, aber die kann Meta nicht alleine entwickeln. Insbesondere um Expertenwissen an Stellen oder in Hände zu bekommen, wo man es sonst nicht einfach hinbekommt. Der Chirurg ins Buschkrankenhaus, den Ingenieur zum Schiffsmotor vor Kap Horn….
Hat jemand einen Link für mich?
Die Möglichkeiten sind durchaus vielfältig…
https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/gesichtserkennung-studenten-nutzen-metas-smarte-brille-zur-identifikation-fremder-a-a07d63a5-039c-46a5-816c-3209771117f1
Zunächst muss man wohl davon ausgehen, das die Hälfte der 1Mio. an irgendwelche Influencer gegangen sind.
Ansonsten kann das Ding kann doch gar nichts?! Audiowiedergabe und -aufname, Foto- und Videoaufnahme und ein bißchen Blinken um Benachrichtigungen vom Handy zu signalisieren. Wozu soll das bitte gut sein? Und was hat das bitte mit AR zu tun? Korrekt: Nichts!
Du kannst damit auch Dinge im Alltag erfragen. Anschauen und KI starten. Was ist das für eine Blume? Wann wurde diese Sehenswürdigkeit erbaut und was ist ihre Geschichte? Ist dieser Gebäudeeingang der richtige? Ist dies der Bus den ich nehmen muss? Etc …
Sind diese Meta-Brillen nicht von Geburt an Insellösungen, weil sie weder mit den Universen von Apple/iPhone oder Google/Android per se verbandelt zu sein scheinen? Benötigt man ein Facebookkonto? Die Smartphoneanbindung ist doch das alles entscheidende; wie sieht’s damit aus? Würde mich freuen, mehr darüber in den Artikeln hier zu erfahren.