LOQED Touch Smart Lock: Smartes Türschloss im Shelly-Ökosystem
Shelly hat im vergangenen Jahr mit Shelly X die Möglichkeit vorgestellt, eigene Smart-Home-Geräte auf Shelly-Basis zu entwickeln. Diese funktionieren wahlweise mit dem Shelly-Cloud-Ökosystem oder auch cloudfrei und es werden sämtliche APIs der Standard-Shelly-Geräte unterstützt.
Als „Works-with-Shelly-App“-Produkt hat man jetzt das smarte Türschlosses LOQED Touch Smart Lock vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein smartes Türschloss. Jenes ist in die Shelly-App integriert, sprich man unterstützt die Automatisierungsfunktionen, und man ist auch mit anderen Shelly-Geräten kompatibel.
Das Türschloss verfügt über Bluetooth sowie WLAN. Bluetooth erlaubt das automatische Entsperren, Wi-Fi ist auch für einen Fernzugriff und die Smart-Home-Integration verbaut. Gästen kann man auch einen Zugriff per Link auf das Türschloss gewähren. Kompatibel sind unter anderem das Google-Home-Ökosystem mit dem Google Assistant sowie Amazons Alexa. Die Haustüre kann per Smartphone, PIN-Code oder per Berührung (Touch to Open) geöffnet werden.
Das Schloss verfügt über eine integrierte Code-Entriegelungsfunktion und eine Notstromversorgung. Sind die internen Batterien leer, kann eine 9-V-Batterie an die beiden Metallkontakte am Außendisplay angeschlossen werden, um das Schloss mit Strom zu versorgen.
Kostenpunkt sind 355,81 Euro – inklusive Touch-Panel für Draußen. Einfaches Nachrüsten ist, anders als bei anderen Lösungen, nicht ohne weiteres möglich. Aber die meisten unserer Leser werden wohl (auch weiterhin) auf ein Nuki-Schloss als smarte Lösung setzen, richtig?
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
hat Shelly mittlerweile eine 2FA?
Als ich damals Shelly getestet hab (ein Jahr her) gabs das noch nicht und ohne 2FA ein solches System das, wenn man es zulässt, in die Cloud kommuniziert ist ein Unding
Ich habe das Schloss schon sehr lange und bin super zufrieden damit. Finde es schöner als ein Niki, da es aussieht wie ein normales Türschloss, sprich keinen fetten Kasten hat, dort wo normal das Schlüsselloch ist. Man muss halt den Zylinder gegen den LOQED-Zylinder tauschen, auch kein großer Akt. Denke das ganze hat 15 Minuten gedauert. War ne gute Nachricht, dass Shelly die aus der Insolvenz übernimmt und ich hoffe noch auf Matter Unterstützung, was LOQED ursprünglich mal geplant hatte.
> Aber die meisten unserer Leser werden wohl (auch weiterhin) auf ein Nuki-Schloss als smarte Lösung setzen, richtig?
Das kommt drauf an. In der Mietwohnung sind solche Nachrüst-Schlösser eine gute Sache. Wer in den letzten 5 Jahren ein Häuschen gebaut bzw. renoviert hat, wird vermutlich eher auf Lösungen setzen, die herstellerseitig direkt in die Tür eingebaut sind und sich einfach in die Klingelanlage (im einfachsten Fall) oder per KNX & Co. integrieren lassen. Da muss man nicht basteln und sich auch nicht mit Batterien herumschlagen.
Naja, alle paar Monate mal den Akku über Nacht aufladen, würde ich jetzt nicht als „mit Batterien rumschlagen“ bezeichnen.
Zudem bietet Nuki einen Fingerabdruckleser, auf den ich nicht verzichten wollte.
> Zudem bietet Nuki einen Fingerabdruckleser, auf den ich nicht verzichten wollte.
Das bieten die ausgewachsenen Systeme ja auch alle an. Der große Bonus ist dann, dass das alles ohne Funk abläuft und VdS-zertifiziert ist. Und man hat halt dauerhaft Ruhe.
Und ein richtiges Motorschloss kannst du halt auch in (fast) jede bestehende Klingelanlage integrieren, da sie potentialfreie Kontakte bieten.
Aber natürlich kann man die Akku-Teile einfacher nachrüsten. Als Mieter bleibt dir ohnehin nichts anderes übrig. Als Eigentümer, der neu baut oder renoviert, will man ja aber in der Regel nicht basteln, sondern eine ordentliche und optisch unauffällige Lösung.
vielleicht sollte nicht unerwähnt bleiben, dass LOQED Insolvenz angemeldet hat:
https://loqed.com/de/wichtige-mitteilung-von-loqed/
https://stadt-bremerhaven.de/shelly-verkauft-bald-smarte-tuerschloesser/
Richtig

Ich weiß nicht…. Immer wenn ich was über smarte Türschölsser lese, habe ich sofort eine ruhige Männerstimme im Ohr…
> Hello, this is the LockPickingLawyer and what I have for you today is a smart door lock by….
Diese automatischen Schlösser lassen sich regelmäßig mit einem starken Magneten überwinden oder haben ein extrem schwaches mechanisches Backup. Wie ist das hier? Gibt es Erfahrungen oder Tests?
Habe in den letzten zwei Jahren von drei Einbrüchen in unserem Ort kenntnis bekommen … und alle über die Terassentür. Diese ist wesentlich schlechter geschützt und wneiger einsichtbar als eine Haustür.
Bei den Nachrüstschlössern sieht man auch von außen nichts …..
Diese SmartLocks sind aus Sicherheitsaspekten Kinderspielzeug. Deswegen bekommen die auch keine VdS-Zertifizierung.
Fest eingebaute Motorschlösser direkt vom Türhersteller sind da deutlich überlegen. Das ist halt aber nur eine Option für Eigentümer, als Mieter kann man leider nur auf solche Bastellösungen zurückgreifen.