Lenovo Yoga Slim 7x und ThinkPad T14s Gen 6: Zwei neue KI-PCs mit Copilot+

Das Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 mit Copilot+.

Das Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 mit Copilot+.

Lenovo hat für den deutschen Markt zwei neue KI-PCs vorgestellt – die beiden Notebooks Yoga Slim 7x und ThinkPad T14s Gen 6. Sie verwenden nicht etwa x86-Chips von AMD oder Intel, sondern den ARM-basierten Qualcomm Snapdragon X Elite. Konsequenterweise sind die Geräte Teil des Marketing-Programms Copilot+ und setzen auf allerlei KI-Features.

Wenn wir da zunächst bei dem Lenovo Yoga Slim 7x bleiben, dann ist dieses nur 12,9 mm dick und wiegt 1,28 kg. An Bord ist ein OLED-Touchscreen mit 14,5 Zoll Diagonale, 3K-Auflösung und 90 Hz Bildwiederholrate. Der Bildschirm ist mit seinen 1.000 Nits Spitzenhelligkeit auch für HDR bereit und deckt laut Hersteller 100 % der sRGB- und DCI-P3-Farbräume ab. Der Laptop bietet bis zu 32 GByte LPDDR5X-RAM und 1 TByte SSD-Speicherplatz (PCIe Gen 4 2242 M.2).

Lenovo YogaSlim 7x: Das neue Notebook mit Copilot+.

Lenovo Yoga Slim 7x: Das neue Notebook mit Copilot+.

Als Schnittstellen für das Yoga Slim 7x nennt Lenovo unter anderem Wi-Fi 7 und dreimal USB-C (USB4 Gen 4, PD 3.1, DP 1.4). Für Videokonferenzen ist eine IR-Webcam mit FHD-Auflösung vorhanden, die mit vier Mikrofonen arbeitet. Zur Wiedergabe sind vier Lautsprecher verbaut, die auch Dolby Atmos unterstützen. Der Tastatur weist Lenovo eine Anti-Öl-Beschichtung und einen Tastenhub von 1,5 mm zu.

Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 – Für Unternehmen entwickelt

Das ThinkPad T14s Gen 6 bietet bis zu 64 GByte LPDDR5X-RAM und abermals bis zu 1 TByte Speicherplatz. Als Schnittstellen setzt Lenovo hier zweimal USB-A (5 Gbps), zweimal USB-C (USB4), HDMI 2.1, Wi-Fi 7 und Audio-Kombo ein. Dieses Gerät kommt auf 14 Zoll Diagonale bei einer WUXGA-Auflösung, Touchscreen, 400 Nits Helligkeit und wahlweise einem IPS-LCD- oder einem OLED-Panel. Letzteres beherrscht dann auch HDR10 und Dolby Vision, zertifiziert nach VESA DisplayHDR True Black 500.

Lenovo verspricht für das ThinkPad T14s G6 lange Akkulaufzeiten.

Lenovo verspricht für das ThinkPad T14s G6 lange Akkulaufzeiten.

Auch hier ist eine Webcam mit FHD-Auflösung und Infrarot integriert. Im Übrigen bieten beide neuen Lenovo-Notebooks auch einen Privacy-Shutter, um die Webcam physisch abzudecken. Während das Yoga Slim 7x einen Akku mit 70 Wattstunden mitbringt, so sind es beim ThinkPad T14s Gen 6 immerhin noch 58 Wh. Beide Modelle sollen wegen des Snapdragon-Chips besonders lange Akkulaufzeiten garantieren. Im Powerbutton ist beim ThinkPad-Modell ein Fingerabdruckscanner integriert.

Preise und Verfügbarkeiten

  • Das Lenovo Yoga Slim 7x wird ab Juni 2024 verfügbar sein, zu einem Startpreis von 1.499 Euro.
  • Das Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 wird ab Juni 2024 in Deutschland erhältlich sein, in Österreich ab August 2024 zu einem Startpreis von 1.769 Euro (exkl. MwSt.).

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

7 Kommentare

  1. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand wirklich alle 5 Sekunden eine. Screenshot abspeichern lassen will.

    • Das Feature fände ich am Arbeitsrechner tatsächlich sinnvoll. Zu oft erinnere ich mich inhaltlich an ein Thema, aber weiss dann nicht mehr wo die Details standen: War es Teams? Sharepoint? Confluence/Jira? Notion? Und selbst wenn man sich an die Plattform erinnert, muss man sich mit der Suche dort rumplagen. Eine systemweite Kontextsuche, die mir Ansichten, Dokumente usw. liefert, fände ich da schon extrem hilfreich.

    • Wobei der Kommentar wenig mit dem Artikel zu tun hat, oder?

      Für mich kommt Lenovo aber aus anderem Grund nicht in Frage:
      In China sind alle nicht chinesischen Hersteller von allen öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen, aber hier drücken sie ihre Geräte mit niedriger Marge in den Markt.

      Daher werden sie hier von mir boykottiert und aus meiner Sicht sollte Lenovo aus allen Ausschreibungen ausgeschlossen werden.

      • Dafür kann genau genommen aber Lenovo nichts dafür, sondern die Regierung.
        Wenn man ebenfalls alle Geräte ausschlösse, die „nur“ in China (oder mit „chinesischen“ Teilen) produziert werden, dann bliebe nicht mehr viel übrig, oder?

  2. Das liest sich alles sehr schön, aber mit solchen Ausstattungsmerkmalen ist es dann oft teurer als MacBooks (und nicht zu vergleichen mit den Knaller-Baller-Laptops von Lenovo für 300 €, die hier in der Werbung angepriesen werden). Schade eigentlich, denn die Software (OS) ist nicht vergleichbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.