Konsumklima in Deutschland: Abwärtstrend laut GfK vorerst gestoppt

Der Abwärtstrend des Konsumklimas sei laut den Marktforschern von der GfK im November 2023 vorerst gestoppt worden. Die Anschaffungsneigung habe leicht hinzugewonnen, während die Einkommenserwartung geringe Einbußen hinnehmen musste. Die Konjunkturerwartungen bleiben gegenüber dem Vormonat nahezu unverändert.

Die Prognose für das Konsumklima liegt für Dezember 2023 jetzt bei einem Wert von -27,8 Punkten und damit 0,5 Punkte mehr als im November 2023 (revidiert -28,3 Punkte). Der leichte Anstieg des Konsumklimas sei laut GfK auch darauf zurückzuführen, dass die Sparneigung in diesem Monat von 8,5 auf 5,3 Punkte zurückgegangen ist. Dennoch bewegen wir uns weiterhin auf einem hohen Niveau. Verbraucher geben an, dass sie aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Situation in- und außerhalb Deutschlands lieber ihr Geld zusammenhalten.

Letzten Endes ist die erhöhte Sparneigung in Deutschland also weniger als Indikator für bewusste Geldanlagen, sondern in erster Linie als Hinweis auf das Ausmaß der Verunsicherung der Verbraucher zu verstehen. Damit sich hier eine Veränderung ergibt, muss wohl auch die Inflation erst wieder zurückgehen. Zumal auch die internationalen Krisenherde in der Ukraine und Israel für Pessimismus sorgen. Die hohe Inflation ist da ein Faktor, der auch den Einkommensindikator negativ geprägt hat. Vor allem die steigenden Preise für Lebensmittel haben an der Kaufkraft der Einkommen der privaten Haushalte genagt.

Die Anschaffungsneigung ist zwar im November 2023 leicht gestiegen, weist aber mit aktuell -15 Punkten ein sehr niedriges Niveau auf. Die Konjunkturerwartungen der Verbraucher sind sogar nochmals gesunken – um -2,3 Punkte. Offensichtlich rechnen zumindest die Befragten also nicht mit einem baldigen Aufschwung der deutschen Wirtschaft.

Zur Methode

Der Befragungszeitraum für die aktuelle Analyse war vom 2. bis 13. November 2023. Die Ergebnisse basieren auf monatlich rund 2.000 Verbraucherinterviews, die im Auftrag der EU-Kommission durchgeführt werden

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.
Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.