Intel Lunar Lake: Prozessoren erscheinen im 3. Quartal 2024

Die Chips der Reihe Intel Lunar Lake erscheinen im 3. Quartal 2024.

Die Chips der Reihe Intel Lunar Lake erscheinen im 3. Quartal 2024.

Intel wird im 3. Quartal 2024 seine neuen Prozessoren der Reihe Lunar Lake veröffentlichen. Inzwischen hat das Unternehmen dann auch mehr Details zu den Chips verraten, die natürlich auch auf der KI-Welle mitschwimmen und entsprechende Leistung bieten sollen. Lunar Lake stellt für Intel die zweite Generation der AI-PC-Prozessoren dar – Meteor Lake markierte den Beginn dieser Entwicklung.

Lunar Lake bringt neue Architekturen für die Performance- (Lion Cove) und Effizienz-Kerne (Skymont) mit. Auch eine neue GPU, die auf der 2. Generation der Intel Arc namens „Battlemage“ basiert, ist integriert. Klar, und dann wäre da eben die angedeutete, potentere NPU für den KI-Bereich. So soll allein die NPU 45 TOPS erreichen, insgesamt seien es bei Lunar Lake mehr als 100 TOPS.

Die neuen Chips der Reihe Lunar Lake sollen wohl in Sachen CPU-Leistung ebenfalls höher spielen als ein Qualcomm Snapdragon X Elite oder ein AMD Ryzen 7 8840U. Gleichzeitig will man effizienter sein. Laut Intel verbrauche Lunar Lake in einigen Anwendungen bis zu 30 % weniger Strom als ein AMD Ryzen 7 7840U und 20 % weniger als ein Snapdragon 8cx Gen 3.

Intel kurbelt die GPU-Leistung bei Lunar Lake an

Laut Intel steigt die Grafikleistung von Lunar Lake im direkten Vergleich mit etwa einem Core Ultra 7 165U mit vier Xe-Kernen um etwa 50 %. Das hat man aber wohl auch laut Gerüchten dadurch erreicht, dass acht Xe2-Kerne zum Einsatz kommen – statt der bisherigen vier. Intel selbst geizt hier jedoch noch mit Details. Weitere Neuigkeiten will das Unternehmen um Rahmen des Intel Tech Days bzw. zur Computex 2024 im Juni verraten.

Konkretere Angaben zu den geplanten Prozessor-Modellen folgen ebenfalls erst später. Sicherlich werden dann viele Partner wie Acer, Asus und MSI zeitnah entsprechende Notebooks mit den neuen Intel Lunar Lake ankündigen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

8 Kommentare

  1. klavierpunk says:

    Irgendwie verwirrt mich Intels Codenamenverfahren. Gefühlt ist seit Skylake innerhalb der Architektur (dank AMDs, später Apples und nun auch Qualcomms Tritt in den Allerwertesten) weit mehr passiert als zuvor seit der Einführung der Core-i-Reihe mit Nehalem, und trotzdem gibt es immer weitere Lakes…

    Gemunkelt wird ja auch, dass Lunar Lake das Hyperthreading abschaffen soll. Nicht zuletzt deshalb bin ich gespannt, ob die kolportierten 4P4E-CPUs tatsächlich die Maximalkonfiguration darstellen oder ob einige CPUs eine reichere Kernausstattung mitbringen werden – und ob es auch Memory-On-Package jenseits der 32GB geben wird.

    • Ich denke mal das nur der Marketingname Flöten geht. SMT ( Hyperthreading) hat sich ja als nützlich erwiesen. Als wird das ganze wohl neu aufgelegt und verbessert

      • Winnie W. says:

        Hyper Threading wird nicht wiederkommen. Intel plant etwas ganz anderes, nämlich die Loslösung von Threads die bislang fest an einzelne Kerne gebunden sind.
        Jeder Kern muss dann nicht mehr als einen Thread verarbeiten, denn jeder Thread kann freie Rechenslots jedes Kerns nutzen.
        Allerdings ist damit wohl nicht vor der Nova Lake Generation zu rechnen.

      • klavierpunk says:

        Ich hatte die bislang verfügbaren Informationen und Leaks so verstanden, dass SMT komplett gestrichen wird. Die erwartete 4P4E-Konfiguration wird also nur 8 Threads gleichzeitig bearbeiten können. Trotzdem will Intel die Leistung steigern können.

        Es ist ja meines Wissens auch so, dass SMT immer eine x86-exklusive Geschichte war. Dank Apples Wechsel zu ARM-CPUs fahren heutige Entwickler zunehmend zweigleisig und es ist nicht ausgeschlossen, dass der noch nicht kompilierte Code immer häufiger so angelegt wird, dass er mit Hybrid-CPUs ohne SMT klarkommt und gar nicht mehr so sehr von Letzterem profitiert.

    • Winnie W. says:

      Lunar Lake soll nach Info von Intel auschliesslich eine APU für Low-Power (< 30 Watt) Einsatzzwecke, v.a. leichte Notebooks, werden.
      Andere Kernkonfigurationen sind nicht geplant.
      Für Desktop-PCs ist der Arrow Lake Chip vorgesehen.

      • klavierpunk says:

        Dann gehe ich mal davon aus, dass die 45W-Klasse für größere Notebooks auch einen Arrow-Lake-Ableger bekommen wird. Oder hat Intel da noch etwas anderes in der Pipeline?

  2. Wir werden sehen was kommt. Im Qualcomm ist nin in der Windows Welt ein Neuer Player. wenn das fruchtet, müssen AMD und intel reagieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.