Huawei FreeArc: Open-Ear-Kopfhörer kommen für 119 Euro nach Deutschland
Huawei hat mit den FreeArc neue Open-Ear-Kopfhörer vorgestellt, die somit beispielsweise direkt mit den OpenFit von Shokz konkurrieren. Huaweis Pendant ist nach IP57 geschützt vor Staub und Wasser. Als Zielgruppe visiert man natürlich primär Outdoor-Sportler an, die z. B. gerne joggen oder mit dem Rad fahren und dabei ihre Umgebung voll wahrnehmen wollen.
Die breite Veröffentlichung der Huawei FreeArc steht am 4. März 2025 an. In Deutschland sollen die Open-Ear-Kopfhörer 119 Euro kosten. Auch hier kommt Luftschall, also kein Knochenschall, zum Einsatz. Die beiden Earbuds sitzen aber eben auf und nicht im Ohr, sodass der Gehörgang frei bleibt. Ihr könnt also eben alles um euch herum weiterhin uneingeschränkt wahrnehmen.
Huawei verspricht freilich guten Klang und einwandfreie Telefonate sowie eine Akkulaufzeit von bis zu sieben Stunden. Rechnet ihr das Ladecase ein, dann dauert es bis zu 28 Stunden, bis ihr wieder Netzstrom benötigt. Die Huawei FreeArc setzen auf einen großen Treiber mit 17 x 12 mm. Für Telefonate kommen dabei Dual-Mikrofone zum Einsatz und auch eine Geräuschunterdrückung.
Mal sehen, wann die Vorbestellungen in Deutschland anlaufen. Noch sind die Kopfhörer hierzulande nicht gelistet.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Powerbeats Pro 2 deutlich schicker!
Klar, auch deutlich teurer, aber die Dinger wirken echt klobig.
Kannst aber nicht wirklich vergleichen, weil das hier Open-Ears sind und die Powerbeats In-Ear
Wenn der Ton per Luftschall übermittelt wird, bedeutet das, dass er von anderen ebenfalls hörbar ist? Belästige ich damit also wieder wie in den Anfangszeiten der tragbaren OnEars meine Umgebung?
Ich kann nur von anderen Modellen ausgehen (Shokz OpenFit) da ist das nicht so und der Schall so zielgerichtet, dass das für die Umgebung nicht lauter ist als bei „normalen“ In-Ears. Hängt aber natürlich alles von der Lautstärke ab.
Meiner Erfahrung nach mit anderen Open-Ear-Kopfhörern genau das.
„Als Zielgruppe visiert man natürlich primär Outdoor-Sportler an…“
Hatte vor 2 Jahren das damalige Topmodell von Shokz getestet und nach einer Woche frustriert zurück gegeben.
Einerseits klanglich unterirdisch, logisch bei Knochenschall, dass des aber so dumpf klingt, da war ich shokziert 😀 :-P.
Vielleicht liegt es auch an meinen Knochen.
Andererseits war die Lautstärke sehr niedrig und Telefonie nahezu nicht möglich.
Dazu kamen heftige Windgeräusche beim Radfahren.
Fürs Auto zum telefonieren und Podcast hören, wäre Luftschall allerdings durchaus eine Option.
Würde mich über einen Vergleichstest sehr freuen.
Sanfte Grüße