Google-Login: So sieht das neue Design aus
Wir hatten neulich bereits darüber berichtet, dass Google seine Nutzer schon einmal vorwarnt, dass die Anmeldeseite zu Google-Diensten zukünftig anders aussehen wird. Nun hat das Unternehmen verraten, wie das Ganze aussehen wird. Man aktualisiere das Erscheinungsbild der Anmelde- und Registrierungsseiten mit einem moderneren Look, der sich an der Material-Design-Richtlinie der anderen Produkte orientiert. Nutzer werden die aktualisierte Benutzeroberfläche auf Webseiten und mobilen Geräten sehen. Der Rollout beginnt heute, kann aber dauern – bis zum 4. März will man durch sein.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Revolutionär! 😉
MAGISCH
Supercalifragilisticexpialigetisch 🙂
Erinnert mich irgendwie daran, wenn ich mal wieder ein Cache oder DNS Problem habe und die Seite so halb geladen wird, mit jeder Menge Whitespace und komischen Dingen.
Na toll! Mehr Interaktion notwendig, weil man meint Username und Passwort auf einer Seite überfordern den User?
Nein, das wird, soweit ich weiß, zur Verbesserung der Sicherheit gemacht.
Ich dachte auf einen Technik Blog versteht man, dass sowas für SAML & Co notwendig ist
Die Aussage halte ich für Quatsch, weil hier alle Wissensstufen mitlesen – und das ist auch gut so.
Hast du mich gerade durch die Blume als dähmlich bezeichnet?
Ich würde nie Menschen aufgrund eines Wissensstandes als dumm bezeichnen.
Leider ist der Smiley unterwegs verloren gegangen… denk dir einfach einen Smiley in meinen Kommentar rein. 🙂
P.S. Gibt es da Probleme? Ich füge Smileys per Windowstaste+Punkttaste ein.
Ich kenne mich damit nicht aus. Habe nur dazu gerade ein paar Schaubilder angesehen (https://frontegg.com/wp-content/webp-express/webp-images/uploads/2021/07/SAML-1024×651.png.webp) und überall steht, das die Credentials in einem Schritt übertragen werden. Also vermutlich beides auf einmal. Wozu ist dann dieses Zweistufige eintragen nötig? Nervt mich nämlich auch schon immer.
Das ist nicht ganz richtig. Der SAML Provider in Schritt 3 kann die Credentials in einem Schritt verarbeiten. Aber vorher, beim Stellen der Zugriffsanfrage an die „Resource“, z.B. Gmail, weiss die Resource noch nicht, wer Dein SAML Identity Provider ist. Dafür wird die Email Adresse benötigt, natürlich ohne Passwort.
Das ganze wird klarer, wenn man Zugriff auf eine Resource beantragt bei einem Dienst, wo auch wirklich SAML für Dein Konto konfiguriert ist. In dem Fall, wo Google sowohl die Resource als auch den Identity Provider bereitstellt, wirkt es unlogisch, ist es aber nicht.
Das ist schon sehr lange so, also nicht neu.
@Cash „Material-Dsign-Richtlinie“ Ich glaub das ist nicht ganz richtig, oder? 🙂
Zum Design. Also ist ok… aber dafür so lange alle mit einer riesen Meldung irritieren? Ich hatte da was Bahnbrechendes erwartet.
Die Meldung das sich was ändert, war je nach Gerät bei dem Pop-Anmeldefenster fast so groß wie die Anmelde-Felder selbst…
Ich kaufe ein E
und ich ein Y 🙂
Sorry
Vielleicht haben die auch irgendwas ethnisches geändert, was nicht so einfach ging. Oder konnten sich einfach nicht auf ein einheitliches Design einigen 🙂
Also wie es bereits seit Monaten auf Chromebooks aussieht.
Sieht mir zunächst einmal nicht als Schritt nach vorne aus