Gemini für iOS: Update bringt neues Homescreen-Design und Auto-Keyboard
Google rollt aktuell ein Update für die Gemini-App auf dem iPhone aus, das einige Neuerungen mit sich bringt. Nachdem Android-Nutzer bereits im Januar in den Genuss des überarbeiteten Designs gekommen waren, sind nun auch iPhone-Besitzer an der Reihe.
Das Eingabefeld „Gemini fragen“ erstreckt sich jetzt über die gesamte Bildschirmbreite, wobei Google das Mikrofon- und Kamera-Icon entfernt hat. Rechts findet ihr jetzt lediglich die Schaltflächen für Spracheingabe und Gemini Live. Für den Zugriff auf Kamera, Galerie und Dateien nutzt ihr jetzt das „Plus“-Menü.

Links die bisherige Optik, rechts das angepasste Design
Eine weitere optische Anpassung ist die Entfernung des Trennstrichs oberhalb des Eingabefelds, was für einen noch minimalistischeren Look sorgt. Sobald ihr einen Befehl eingebt, verwandelt sich das Textfeld in ein abgerundetes Rechteck. Praktisch: Die Tastatur öffnet sich fortan automatisch beim Start der App. Das Update trägt die Versionsnummer 1.2025.0670001. Hier ist die Neuerung bei einigen von uns selbst nach dem aktuellen Update der App noch nicht zu finden. Entsprechend ist anzunehmen, dass Google hier nach und nach die Schalter umlegt.
Zu den weiteren Neuerungen gehören:
- Verbesserte Kontextberücksichtigung durch Einbeziehung vergangener Chats (Gemini Advanced)
- Optimierte Darstellung von Quellen und verwandten Inhalten
- Detailliertere Antworten zu Orten auf Google Maps
- Diverse UI-Verbesserungen und Fehlerbehebungen
Zusätzlich haben iPhone-Nutzer nun auch Zugriff auf Deep Research sowie die neuen 2.0 Flash- und Experimental-Modelle.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Mal ne Frage, vielleicht an die Jugend: Nutzt ihr sowas auf dem Smartphone? Wenn ja: Was ist der UseCase?
Ich habe Schin seit jeder nix mit Apps anfangen können, die sich nicht unauffällig in irgendeinen Workflow einbetten. Für produktives Arbeiten (in der Regel am großen Gerät) nutze ich GenAI hingegen schon hin und wieder.
Grüße
Ich bin zwar von der Jugend etwa 3 Lichtjahre entfernt, aber ich antworte trotzdem. Dieselben Probleme hatte ich zu Beginn auch. Heute verwende ich ChatGPT mehrmals pro Tag, rein privat. Aktuelles Beispiel, an Banalität kaum zu unterbieten:
Ich habe bei uns im Vorrat ein Glas “Guilin Style Chilli Sauce“ gefunden. Super lecker! Aber was kann ich damit anfangen? Also Frage an ChatGPT: “Nenne mir ein asiatisches Rezept mit Rindfleisch, das „Guilin Style Chilli Sauce“ enthält.” Antwort:
…
Und so weiter. Und je mehr ich ChatGPT nutze, um so begeisterter bin ich und verwende den Dienst bei jeder Gelegenheit. Also: Einfach machen – je häufiger, umso besser!