Digitale Dienste: Landkreis ROW mit neuem Serviceportal

Der Landkreis Rotenburg Wümme schickt sein neues Serviceportal an den Start, welches einige digitale Dinge ermöglicht. Momentan können Nutzer aus ungefähr 700 Services auswählen, dies schließt das Anfordern von Dokumenten, das Melden von Wohnungswechseln, die Terminvereinbarung für Behördenbesuche und vieles mehr ein. Das Serviceportal ist über diesen Link oder über Gemeindewebseiten zugänglich. Einige Services sind über den Gastzugang ohne Servicekonto nutzbar, während man sich für andere anmelden und authentifizieren muss. Über das System ist es auch möglich, kostenpflichtige Services direkt online zu bezahlen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

4 Kommentare

  1. Glaube da bist du auf die Pressemitteilung reingefallen, gelesen hatte ich die vorher auch schon. Im Grunde ist das nichts anderes als eine Linksammlung zu den Onlineformularen der einzelnen Gemeinden die es eh schon gab. In 50% der Fälle wird auch auf Bund und Land weitergeleitet. Also eigentlich keine Erwährung wert.

  2. Ach das ist die Webapp von Nolis, nennt sich Rathausdirekt.
    Setzen wir bei mir in „meiner“ Gemeinde auch ein.
    Ist ein relativ einfaches Programm, was sehr nett ist, man kann innerhalb seines Landkreise (wenn man den Zusammenarbeitet, erstellte Formulare austauschen) und das ganze geht sogar Bundesweit.

  3. Hach, die gute alte Verwaltungsdigitalisierung.

    Als Mitarbeiter einer Verwaltung und natürlich auch Bürger schwanke ich regelmäßig, für wen das Trauerspiel unerträglicher ist….

    Immerhin gibt es kleinere Fortschritte.

    In meinem Bereich wird für zig Millionen ein bundesweites Projekt gefahren, um Anträge digital stellen zu können.
    Nur doof, dass der Gesetzgeber für den Bescheid Schriftform vorgibt und das wohl nicht zeitnah geändert wird. Da der Antrag Bestandteil der Zulassung ist, wird der digitale Antrag am Ende ausgedruckt und gestempelt.

    Das schlimme ist, dass es die Politik nicht hinbekommt, den Rahmen zu setzen und die Verwaltung dann den Bürgern den Quatsch erklären soll.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.