Cherry bringt zur CES 2025 drei neue Office-Tastaturen auf den Markt
Cherry hat auf der CES 2025 neue Tastaturen für das Office bzw. den Allround-Betrieb vorgestellt. Damit ergänzt man seine XTRFY-Modelle für Spieler. Da gibt es auch für den Hersteller eine interessante Premiere. Denn die Cherry KW 300 MX ist dessen erste Hot-Swap-Tastatur für das Büro. Die Schalter lassen sich hier also jederzeit einfach austauschen. Auch fürs Gaming komme die mechanische Tastatur durchaus infrage, so der Anbieter.
Die KW 300 MX nutzt MX2A-Schalter mit PBT-Double-Shot-Tastenkappen. Sie bietet vollständiges N-Key-Rollover, Anti-Ghosting-Funktion, 1.000 Hz als Polling-Rate und AES-128-Verschlüsselung. Obendrein gibt es eine weiße Hintergrundbeleuchtung, die ihr in zehn Stufen regeln könnt.
Die Einstellung erfolgt über einen Wahlschalter auf der Tastatur, der auch die Lautstärke, die Helligkeit und das Ein- und Ausschalten steuert. Dual-Mode-Konnektivität ist per USB Typ-C möglich, während bis zu drei Geräte über Bluetooth 5.2 verbunden werden können.
Für Mac-Nutzer wird die KW 300MX mit zusätzlichen Tastenkappen ausgeliefert, die ebenfalls ausgetauscht werden können. Die Cherry KW 300 MX wird für UVP 109,99 Euro erhältlich sein.
Cherry KW 550 MX LP kommt im Format von 96 %
Dazu gesellt sich die Cherry KW 550 MX LP im Format 96 % mit den MX-Low-Profile-2.0-Schaltern und PBT-Tastenkappen. Die KW 550 LP verfügt über Dual-Mode-Konnektivität und kann über USB oder Bluetooth mit bis zu drei Geräten verbunden werden. Die Tastatur verfügt außerdem über ausklappbare Füße zur Winkelverstellung, eine dimmbare weiße Hintergrundbeleuchtung und Status-LEDs. Die Cherry-Taste zeigt den Batteriestatus an, indem sie zwischen verschiedenen LED-Farben umschaltet.
Der Preis für die Cherry KW 550 MX LP liegt bei UVP 119,99 Euro.
Fehlen nur noch die neuen Cherry KC 500 MX LP/KC 500 MX LP TKL. Der Unterschied zwischen den Varianten besteht darin, dass die zuerst genannte Version für eine Fullsize- und die zweite für eine TKL-Tastatur steht. Diese Tastatur verfügt laut dem Hersteller über viele der technischen Vorteile der KW 550 MX LP, darunter die MX-Low-Profile-2.0-Schalter und die PBT-Tastenkappen sowie die Hintergrundbeleuchtung, die ausklappbaren Füße und die Status-LEDs.
Die KC 500 MX LP verfügt zudem über eine Metallplattenkonstruktion. In Deutschland wird die Tastatur sowohl in Schwarz als auch in einer warmgrauen Variante erhältlich sein. Die Cherrry KC 500 MX LP wird in der Fullsize-Version 109,99 Euro und in der TKL-Version 99,99 Euro kosten.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Interessante Tastatur, klein und passt in den Rucksack und keine flache. Mit denen kann ich nicht gut tippen. Batterie oder Akku wäre jetzt noch interessant auf der Seite zu finden.
Ich habe die Frage recherchiert. Es ist ein LiPo verbaut. Ob er wechselbar ist habe ich nicht herausfinden können.
Bei Peripherie Geräten die ich Jahre nutzen möchte ist das für mich ein NoGo. Logitech hat bei einigen neuen Geräten wieder AAA Battieren. Das gefällt mir besser.
„Fullsize“. Es sind zwar alle Tasten da aber auch zusammengeschoben. Ich verstehe das man den Platz auf dem Tisch optimieren will, für mich ist die Tastatur aber ein Arbeitsgerät und kein Designobjekt. Gerade nach rechts orientiere ich mich blind durch die Abstände. Da ich auch noch sehr gerne einiges mit Pfeiltasten spiele, ist es ein Graus wenn direkt drumherum andere Tasten angrenzen.
Bei mir wird die nächste wohl eine Wooting. Hauptsächlich wegen rapid-trigger und sehr niedriger Latenzzeit.
Ich glaub du verwechselst da was. Das was du beschreibst ist die 96% Variante. Die Fullsize Variante ist das unterste Bild – und diese gibt es dann auch in einer Variante ohne den Nummernblock („TKL“) die nicht als Foto abgebildet ist
Nein er hat schon recht, es geht ihm nicht um Fullsize vs. TKL. Bei der Tastatur mit Nummernblock (Fullsize) gibt es keinen Abstand zwischen Hauptblock, Pfeiltasten und Nummernblock (rechte STRG zu Pfeil links, und Pfeil rechts zu 0 des Nummernblocks sind direkt aneinander).
Ich hatte nicht damit gerechnet, dass ich damals mit der Cherry MX 10.0N ein Problem mit diesem zusammengeschobenen Layout haben würde, habe mich aber stark getäuscht. Ich tippe blind und spiele auch gerne Spiele mit Pfeiltasten statt WASD und u.a. die EINF und ENTF Tasten sind einfach nicht schnell genug blind erreichbar bzw ertastbar, man (ich) muss erst mal die Pfeiltasten erfühlen und von dort zu dem 6er Tastenblock darüber. Das ist einfach ein Fehldesign aus meiner Sicht und blöd, dass Cherry das bei der neuen KC 500 MX genauso gemacht hat… ein Fail.
Ich habe auf die Cherry KW X ULP gewechselt, recht teuer (150€) im Vergleich zur vorherigen MX 10.0N (50€) aber blind Tippen und Spielen war damit endlich wieder möglich und ich bin zusätzlich ein Fan der ULP Tasten geworden.
Schönes Layout, aber optisch durch die Farben gar nicht mein Fall. Zu starke Gamer Optik. Weiß auf Grau lässt sich auch nicht gut lesen. Mir wäre alles dunkel grau lieber.
Ich hoffe Cherry folgt nicht dem Trend von festeingebauten LiPo Akkus.