Breitbandmessung: Ergebnisse nicht zufriedenstellend
Die Bundesnetzagentur hat heute erneut detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung veröffentlicht. Diese finden sich im Jahresbericht 2021/2022, der gar nicht mal so zufriedenstellend ausfällt.
Im Festnetz erhielten über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg 84,4 % der Nutzer mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate im Download. Bei 42,3 % der Nutzer wurde diese vollständig erreicht oder überschritten.
Die Ergebnisse unterscheiden sich zwischen den einzelnen Bandbreiteklassen und Anbietern. Bezogen auf die absolute Datenübertragungsrate unterscheiden sich die Anbieter – auch technologiebedingt – zum Teil sehr deutlich voneinander. Erstmals werden in diesem Bericht auch Gigabit-Anschlüsse berücksichtigt. Ein Vergleich zum Vorjahr, in dem nur Anschlüsse bis unter 500 Mbit/s in die Auswertung einflossen, ist daher bei aggregierten Darstellungen nicht möglich.
Die meisten Kunden (78,2 Prozent) sind mit der Leistung ihres Breitbandanschlusses zufrieden (Schulnoten 1 bis 3). Weniger als 11 Prozent der Kunden bewerteten ihren Anschluss mit den Noten 5 oder 6, so die Bundesnetzagentur.
Im Mobilfunk lag das Gesamtniveau erneut deutlich unter dem des Festnetzes. Über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg erhielten 23,2 Prozent der Nutzer (2020/2021: 20,1 Prozent) mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten geschätzten maximalen Datenübertragungsrate im Download, bei 3,0 Prozent der Nutzer (2020/2021: 2,6 Prozent) wurde diese voll erreicht oder überschritten. Man stelle sich vor, dass man nur bezahlen müsste, was man da jeweils bekommt.
„Die Ergebnisse sind nach wie vor nicht zufriedenstellend. Kunden erreichen oft nicht die versprochene Internetgeschwindigkeit“
, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Betroffene Verbraucher können eine Minderleistung im Festnetz mit unserer Breitbandmessung nachweisen, um ihre Rechte gegenüber ihrem Anbieter geltend zu machen.“
In den höheren Bandbreiteklassen sind tendenziell geringere Anteile bei der Erreichung der vertraglich vereinbarten geschätzten maximalen Datenübertragungsrate zu beobachten. Wie im Festnetz zeigen sich auch im Mobilfunk Unterschiede zwischen den Anbietern.
Die Kunden bewerteten die Anbieter erneut weit überwiegend mit den Schulnoten 1 bis 3 (70,8 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist dieser Anteil jedoch gesunken (2020/2021: 75,7 Prozent). Da gleichzeitig der in der Breitbandmessung ermittelte Verhältniswert erneut auf niedrigem Niveau liegt, ist weiterhin davon auszugehen, dass die Nutzer bei mobilen Breitbandanschlüssen eher die Mobilität und die verfügbare absolute Datenübertragungsrate bewerten als das Erreichen der vertraglich zugesicherten Datenübertragungsrate.
Die Ergebnisse der Breitbandmessung sind abhängig vom Tarif, den der Nutzer mit dem Anbieter vereinbart hat. Insofern lassen sich aus der Breitbandmessung keine Aussagen über die Versorgungssituation oder die Verfügbarkeit von breitbandigen Internetzugangsdiensten ableiten. Es wird lediglich überprüft, ob die Anbieter ihren Kunden die vertraglich zugesicherte Bandbreite zur Verfügung stellen.
Übrigens: Neben den aggregierten Jahresergebnissen wird auf dieser Seite eine browserbasierte
Kartenfunktion bereitgestellt, in der tagesaktuell validierte Ergebnisse regional aufgegliedert und nach bestimmten Kriterien sortiert – z. B. nach Anbieter und/oder Bandbreiteklasse – abgebildet werden.

Roborock Saros 10R im Test
Bereits Anfang des Jahres hatten wir die neuen Saugroboter-Modelle von Roborock vorgestellt, die das Unternehmen auf der diesjährigen CES in Vegas präsentierte. Mit dabei war neben dem „Lass ruhig liegen, dafür hab ich hier ’nen Greifarm“-Saros Z70 auch der Saros...

„Lost Records: Bloom & Rage“: Tape 1 im Test
Das narrative Adventure „Lost Records: Bloom & Rage“ ist mit der ersten Hälfte, Tape 1, in dieser Woche für PC und Konsolen erschienen. Dank eines Review-Codes hatte ich die Chance, schon vorab eine Weile mit dem Titel aus dem Hause...

Audio-Technica ATH-R70xa: Offener Kopfhörer ausprobiert
Wer aktuell auf der Suche nach einem offenen Kopfhörer für Mixing, Mastering oder einfach nur detailverliebtes Musikhören ist, stolpert vielleicht über den Audio-Technica ATH-R70xa. Ich habe ihn mir genauer anschauen können. Lieferumfang und Ersteindruck Der ATH-R70xa kommt in einem eher...

PDP Riffmaster: Gitarren-Controller für die PlayStation 5 im Test
PDP, mittlerweile ein Tochterunternehmen von Turtle Beach, hat mit dem Riffmaster einen Gitarren-Controller auf den Markt gebracht, der Fans von „Rock Band“ eine neue Option anbieten kann. Das Eingabegerät kann aber auch für „Fortnite Festival“ zum Einsatz kommen. Ich hatte...

Razer Iskur V2 X – Gaming-Stuhl ausprobiert
Razer hat zur CES 2025 neues Gaming-Zubehör vorgestellt, bei dem natürlich auch ein Stuhl nicht fehlen darf. Neben beheizbaren Modellen hat man mit dem Iskur V2 X auch einen Stuhl für knapp 300 Euro vorgestellt, der den Fokus auf Ergonomie...
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Frag mich mal, wie hoch die max. Datenrate bei meinem Mobilfunkvertrag ist – ich hab keine Ahnung, interessiert mich auch nicht.
Aber so niedrig kann die nicht sein, hatte im Telekom-5G Netz kürzlich fast 700 MBit/s im Speedtest.
warum machst du einen Speedtest (der ja auch massiv aufs Datenvolumen geht), wenn dich das ganze nicht interessiert?
Schön wäre es, wenn die Netzagentur Mal was gegen diesen beschnittenen Internetzugang per LTE/5G tun würde. Ich wollte mir Mal dann ADSL einen Zugang per LTE gönnen. Kostet das gleiche und wäre sogar deutlich schneller. Aber dank CGNAT ist das halt eher ein WWW Zugang, denn ein Internetzugang. VPN ins Heimatnetz geht damit nicht ohne Zusatzkosten (aka Jumphost). Extrem nervig und daher keine Alternative.
Bei uns wurde ausgebaut. Telekom. Habe den vertrag von der telekom und dieser wird sogar leicht übererfüllt. Im Up- und Download regelmäßig bei +2-3%…. Allerdings war es ein extremer bürokratischer Aufwand bis dahin! Das hat den Gemeinderat satte 9 Jahre gekostet!!!! Anträge…. Fördermittel etc. Ein absoluter Wahnsinn. Vorher nur 6-7 Mbit im Download.