BKA schaltet weltweit größten Geldwäschedienst ab
Einen Erfolg melden aktuell die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) – und das Bundeskriminalamt (BKA). Sie haben den weltweit umsatzstärksten Krypto-Mixer im Darknet, ChipMixer“, zur Strecke gebracht.
Die Behörden beschlagnahmten die Server-Infrastruktur von „ChipMixer“, die sich in Deutschland befand. Dabei wurden Bitcoins im Wert von rund 44 Millionen Euro und Daten im Umfang von rund 7 Terabyte sichergestellt. Dies ist die bisher größte Sicherstellung von Kryptowährungen durch das BKA. Die Betreiber von „ChipMixer“ stehen im Verdacht, gewerbsmäßige Geldwäsche und eine kriminelle Handelsplattform im Internet betrieben zu haben.
Zudem wurde der mutmaßliche Hauptbeschuldigte im US-Verfahren durch das FBI zur Fahndung ausgeschrieben sowie über das „Rewards for Justice Programm“ eine Belohnung für weitere ermittlungsrelevante Hinweise ausgelobt.
„ChipMixer“ wurde 2017 als Dienstleister gegründet, um insbesondere Bitcoins aus kriminellen Geschäften zu waschen. Über den Dienst konnten eingezahlte Kryptowerte in Kleinstbeträge aufgeteilt und gemischt (Verschleierungsvorgänge, sogenanntes „Mixing“) werden, um die Herkunft der Gelder zu verschleiern. Dies versprach den Nutzern völlige Anonymität. Es wird geschätzt, dass „ChipMixer“ seit 2017 Kryptowerte in Höhe von rund 154.000 Bitcoin oder 2,8 Milliarden Euro gewaschen hat. Ein erheblicher Teil davon stammte von Darknet-Marktplätzen, betrügerisch erlangten Kryptowerten, Ransomware-Gruppen und anderen kriminellen Handlungen.
- MIT DER POWER DES M2 – Mit dem Chip der nächsten Generation kannst du in weniger Zeit mehr schaffen....

Roborock Saros 10R im Test
Bereits Anfang des Jahres hatten wir die neuen Saugroboter-Modelle von Roborock vorgestellt, die das Unternehmen auf der diesjährigen CES in Vegas präsentierte. Mit dabei war neben dem „Lass ruhig liegen, dafür hab ich hier ’nen Greifarm“-Saros Z70 auch der Saros...

„Lost Records: Bloom & Rage“: Tape 1 im Test
Das narrative Adventure „Lost Records: Bloom & Rage“ ist mit der ersten Hälfte, Tape 1, in dieser Woche für PC und Konsolen erschienen. Dank eines Review-Codes hatte ich die Chance, schon vorab eine Weile mit dem Titel aus dem Hause...

Audio-Technica ATH-R70xa: Offener Kopfhörer ausprobiert
Wer aktuell auf der Suche nach einem offenen Kopfhörer für Mixing, Mastering oder einfach nur detailverliebtes Musikhören ist, stolpert vielleicht über den Audio-Technica ATH-R70xa. Ich habe ihn mir genauer anschauen können. Lieferumfang und Ersteindruck Der ATH-R70xa kommt in einem eher...

PDP Riffmaster: Gitarren-Controller für die PlayStation 5 im Test
PDP, mittlerweile ein Tochterunternehmen von Turtle Beach, hat mit dem Riffmaster einen Gitarren-Controller auf den Markt gebracht, der Fans von „Rock Band“ eine neue Option anbieten kann. Das Eingabegerät kann aber auch für „Fortnite Festival“ zum Einsatz kommen. Ich hatte...

Razer Iskur V2 X – Gaming-Stuhl ausprobiert
Razer hat zur CES 2025 neues Gaming-Zubehör vorgestellt, bei dem natürlich auch ein Stuhl nicht fehlen darf. Neben beheizbaren Modellen hat man mit dem Iskur V2 X auch einen Stuhl für knapp 300 Euro vorgestellt, der den Fokus auf Ergonomie...
Bei der Überschrift dachte ich zuerst an die Deutsche Bank oder die HSBC
Super schade!
Auf die Idee muss man erst mal kommen. Nur sollte man den Dienst nicht auf einer Website offerieren, auch wenn die im „Darknet“ liegt.
Sondern wie? Telefon?
Das war ein ganz normaler Mixer. Zum weiterlesen: https://en.wikipedia.org/wiki/Cryptocurrency_tumbler
Und das BKA hat Werbung unten auf der Seite für Jobs geschaltet? Verwegen 😀
Ist nicht gerade die Anonymität und die Nicht-Zurückverfolgbarkeit der Zahlungen immer das große Argument für Bitcoin-Werbende? Wofür genau braucht man da noch eine Geldwäsche?
Nein. Nachvollziehbaren Transaktionen sind die Basis der Blockchain.
Spätestens wenn aus dem Scam reales Geld werden soll, hat man eine Person dahinter.
Das kommt natürlich ein bisschen auf den Coin an. Bitcoin selbst hat das mit der Anonymität nie versucht, was die zu erreichen versuchen ist Pseudonymität.
Ein System, bei welchem sich um eine größere Anonymität der Transaktionen bemüht wird ist z.B. Monero. Da ist (unter anderem) der Tumbler in jeder Transaktion mit dabei, wenn man so will.
Und Geldwäsche ist früher oder später einfach jede Form der anonymen Zahlung. Das wird jetzt halt langsam ausgeweitet bis es dem Bargeld an den Kragen geht. Überwachungskapitalismus und so. Ein populärer Gegenentwurf zur Demokratie.
Bitcoin ist nie anonym gewesen, sondern pseudonym. Ein Mal enttarnt, ist alles nachvollziehbar. Um das zu verhindern gibt es diese Mixxer.