Bilanz der zweiten Mobilfunkmesswoche NRW

Unter anderem in NRW fand neulich die Mobilfunkmesswoche statt. Einwohner waren aufgerufen, das Mobilfunknetz zu testen. Die Breitbandmessung/Funkloch-App der Bundesnetzagentur ermöglicht es Nutzern, die aktuelle Netzabdeckung ihres Mobilfunkanbieters zu messen und potenzielle Funklöcher zu identifizieren. Sie können die Netzverfügbarkeit (kein Netz, 2G, 4G, 5G) auf ihrem Smartphone registrieren und diese Daten anonym an die Bundesnetzagentur senden. Nun hat man erste Zahlen für NRW genannt.

Hier sind die wichtigsten Ergebnisse:

7 Millionen erfasste Messpunkte: Eine umfassende Erhebung von Mobilfunkdaten wurde durchgeführt, um die Netzabdeckung in der Region genau zu erfassen.
96,9 Prozent mobile Breitband-Konnektivität mit 4G oder 5G: Die überwiegende Mehrheit der erfassten Messpunkte zeigte eine stabile und schnelle Internetverbindung, was die hohe Qualität der Mobilfunkinfrastruktur in NRW unterstreichen soll.
14.000 Funkloch-App-Installationen waren aktiv: Eine große Anzahl von Nutzern trug aktiv zur Messung und Erfassung von Funklöchern bei, indem sie die Funkloch-App verwendeten.
0,7 Prozent der erfassten Messungen wiesen Funklöcher auf: Nur ein kleiner Bruchteil der Messungen zeigte Bereiche ohne Mobilfunkabdeckung.

Logo, hierbei muss natürlich auch beachtet werden, wo sich die Nutzer aufhielten. Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen spricht zumindest von einem großen Erfolg. Interessanter wäre vermutlich eine Hotspot-Karte gewesen, die aufzeigt, wo die Helfer aktiv waren, um das Ganze ein bisschen „von oben“ zu sehen. Zumindest wissen wir, dass die erhobenen Daten in die wöchentlich aktualisierte Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur einfließen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

Ein Kommentar

  1. Wie falsch kann eine Messung sein? Bundesnetzagentur JA!
    Welcher Anbieter bietet denn diese Abdeckung? Bei der Karte ist es doch vielmehr so, dass alle Anbieter zusammenaddiert diese Abdeckung bieten. Das nützt mir als Kunde Null, da ich auf eine Netz festgelegt bin. Nationales Roaming? Fehanzeige.
    Bei O2 mit dem Auto in Kölön über eine Rheinbrücke und der Funkabbruch ist garantiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.