BenQ W5850 und W4100i: Zwei neue 4K-Beamer fürs Heimkino
BenQ schickt mit den beiden 4K-Beamern W5850 und W4100i in Deutschland zwei neue Modelle ins Rennen. Sie haben auch die THX-Zertifizierung erhalten, nutzen aber abweichende Techniken als Basis. So steht der W5850 für einen Blue-Laser-Beamer, während der technisch unterlegene W4100i eine 4LED-Lichtquelle einsetzt. Dafür kann letzterer direkt mit Android TV punkten. Über einen beiliegenden Dongle startet der Projektor daher auch ohne Zuspieler mit Apps aus dem Play Store und liefert Zugriff auf Streaming-Dienste wie Netflix.
Preislich liegt der BenQ W5850 bei 5.299 Euro, während der BenQ W4100i 2.999 Euro kostet. Erhältlich sind die Modelle jeweils ab 10. bzw. 15. Mai 2025. Ob die Beamer wirklich native 4K-Auflösung bieten oder Pixel-Shifting einsetzen, schlüsselt der Hersteller nicht auf. Der W4100i dürfte sich die 4K-Auflösung definitiv „erschummeln“, für den W5850 wäre das zu klären. Letzterer soll im Übrigen den Farbraum DCI-P3 zu 100 % abdecken. Er liefert eine Helligkeit von 2.600 ANSI-Lumen, automatische Trapezkorrektur, 1,6-fachen, motorisierten Zoom und horizontalen wie vertikalen Lens-Shift. Obendrein werden sogar HLG, HDR10 und HDR10+ unterstützt.
Der BenQ W5850 bietet zwei HDMI-Anschlüsse, einen davon mit eARC. Zu den weiteren Schnittstellen zählen LAN, Optical, USB-A und RS232. Im Lieferumfang liegt auch eine Fernbedienung bei. Dabei misst das Gerät 525,2 x 392,2 x 145,7 mm und wiegt etwa 10,5 kg. Als Betriebslautstärke sind bis zu 30 dBA genannt. Im Eco-Modus benötigt der Projektor maximal 240 Watt an Strom, im Max-Modus mit der besten Bildqualität sind es jedoch 450 Watt. Die Lichtquelle soll im Eco-Mode bis zu 25.000 Stunden halten – 20.000 Stunden im normalen Modus.
Der BenQ W5850 unterstützt auch die 3D-Wiedergabe. Obendrein hält er den Filmmaker Mode für eine möglichst originalgetreue Darstellung bereit.
BenQ W4100i: Direkt mit Android TV
Der BenQ W4100i unterstützt abermals HLG, HDR10 und HDR10+. Hier beträgt die Helligkeit gar 3.200 ANSI-Lumen. Den Farbraum DCI-P3 soll auch dieser Beamer zu 100 % abdecken. Es kommt aber nur 1,3-facher Zoom zum Einsatz. Vertikaler und horizontaler Lens-Shift sowie Trapezkorrektur stehen bereit. Die 4LED-Lichtquelle soll bis zu 30.000 Stunden im Eco- und 20.000 Stunden im normalen Modus durchhalten, so BenQ. Abermals kann stereoskopisches 3D Verwendung finden. Auch der Filmmaker Mode ist wieder dabei. Dazu gesellen sich integrierte Lautsprecher mit 5 Watt.
Der BenQ W4100i verbraucht im Eco-Mode ca. 200 Watt, während es im Max-Modus bis zu 415 Watt sind. Als Lautstärke nennt man erneut 30 dBA. Dieser Beamer misst bzw. wiegt W4100i 420,5 x 135,3 x 312,1 mm und 6,1 kg. Im Lieferumfang ist neben dem eingangs erwähnten Dongle für Android TV auch eine Remote enthalten. Zu den Schnittstellen zählen in diesem Fall RS232, USB-A, 3,5-mm-Audio, Optical, dreimal HDMI (einmal mit ARC) und Micro-USB zur Stromversorgung.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Ist natürlich 4k-UHD. 4k native mit DLP wird noch lange nicht bezahlbar sein. https://www.benq.eu/de-de/projector/cinema/w5850/spec.html