AVM startet FRITZ! Labor für FRITZ!OS 8.20 mit Neuerungen


AVM hat heute ein neues FRITZ! Labor für die FRITZ!Box 7590 AX und FRITZ!Box 7590 freigegeben. Die Testversion gibt einen ersten Einblick in das kommende FRITZ!OS 8.20 und bringt einige Funktionserweiterungen mit sich. Erwähnenswert ist der neue Mesh-Repeater-Modus für die FRITZ!Box 7590 AX, der eine flexiblere Integration ins bestehende Heimnetz ermöglicht.

Eine weitere Neuerung betrifft den Internet-Ausfallschutz. Sollte die primäre Internetverbindung über Glasfaser, DSL oder Kabel einmal schwächeln, springt automatisch eine zweite FRITZ!Box als Backup ein und stellt die Verbindung über Mobilfunk her. Diese Absicherung dürfte besonders für Homeoffice-Nutzer und Geschäftskunden relevant sein.

Im Bereich der Kindersicherung hat AVM nachgebessert und die Benutzeroberfläche übersichtlicher gestaltet. Zugangsprofile und zugeordnete Geräte werden nun auf einer Seite dargestellt. Die Online-Zeit-Tickets wurden von 10 auf 12 aufgestockt und sind über einen separaten Reiter schneller zu finden. Auch der Online-Monitor wurde optimiert und zeigt Verbindungsdaten jetzt mit überarbeiteter Farbgebung und informativen Tooltips an.

Praktisch ist die neue Upload-Freigabe via FRITZ!NAS. Nutzer können Ordner per Link freigeben und anderen ermöglichen, Dateien hoch- und herunterzuladen. Die bisher notwendige Einrichtung spezieller Benutzerkonten entfällt damit.

Im Smart-Home-Bereich erweitert AVM die Funktionen des FRITZ!Smart Control 440. Der Mehrfachtaster übernimmt jetzt sämtliche Einstellmöglichkeiten des Heizkörperreglers FRITZ!Smart Thermo 302. Bei der Lichtsteuerung sind jetzt auch Farb- und Helligkeitsanpassungen möglich. Routinen lassen sich direkt über den Taster steuern und können durch verschiedene Ereignisse wie Anrufe oder das Erreichen bestimmter Temperaturen ausgelöst werden. Neu ist auch die Möglichkeit, neben dem Gast-WLAN auch das Haupt-WLAN über den FRITZ!Smart Control 440 zu steuern. AVM plant, das Labor in den kommenden Monaten um zusätzliche Funktionen zu erweitern und für weitere FRITZ!Box-Modelle bereitzustellen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

25 Kommentare

  1. Seit Jahren bitte ich AVM um eine bessere smart home Funktionalität. Sie bieten mittlerweile eine breite Palette an smart home Geräten an. Leider ist die Umsetzung auch in 2025 immernoch sehr rudimentär.
    Warum lassen sich zum Beispiel Geräte nicht in Abhängigkeit von WLAN Clients steuern. Die Fritte weiß wann welches Gerät zuhause ist, warum kann es nicht abhängig davon zum Beispiel Heizungen oder Licht steuern. Gerät X ist zuhause = Licht an, Heizung an. Gerät X verlässt WLAN = Heizung aus, Licht aus.
    Besser als jedes Geofence.
    Solche Funktionen machen smart home erst wirklich smart….. Bis heute nicht umgesetzt, daher steige ich nach und nach auf andere Anbieter um.

    • Das alle funktioniert bereits seit Jahren über Home Assistant.

      • Danke für die Info, aber was hat das mit AVM und der Fritzbox zu tun?

        • nix. aber was hat die Steuerung von diesen Geräten mit einen Modem/Router zu tun? auch nix

        • Dir ist aber schon bekannt, dass die Fritzboxen eine integrierte smart home Funktion haben und AVM dafür eigene Geräte anbietet? Guten Morgen 😀

    • weil für viele Smart Home leider nur bedeutet, dass man es am Handy steuern kann. Dass das einfach nur eine Fernbedienung ist und nichts mit smart zu tun hat kapieren viele leider nicht.

  2. Ich hoffe dieser Ausfallschutz geht nicht nur über Mobilfunk sondern man kann auch damit Glasfaser z. B. mit Kupfer absichern oder ner anderen Glasfaser von nem anderen ISP.

    • Der Ausfallschutz ist doch bereits jetzt vorhanden. Fällt die Hauptverbindung aus, wird auf Mobilfunk zurückgegriffen, wenn ein LTE Stick an der Fritz!Box hängt… Es ist ja schön, dass für den Ausfallschutz eine zweite Fritz!Box verwendet werden kann, nur wofür… Das sind alles Stromfresser und man hat das Gefühl, AVM will Altgeräte auf Gedeih und Verderb bei den Nerds halten, anstatt dass sie auf dem Gebrauchtmarkt landen und Leute mit nicht so großen Ansprüchen zufrieden stellen.

      • Eben für Backup per DSL, Coax oder Glasfaser halt und wer sagt das die Box nur das macht und nicht auch als WLAN AP oder ATA werkelt. Das ist ne ganz andere Liga als jetzt mit dem Stick.

        Ggf, kann die 5690 das dann in einer Box.

      • Aber bei Backup per LTE kannst du keine zweite Fritzbox verkaufen….

        ich bin mal gespannt wie AVM das löst, der Client muss ja das neue Gateway kennen.

        • TierParkToni says:

          Nö, der aktuelle Gateway muss nur den an Ihn gerichteten externen Traffic an drn neuen Gateway weiterreichen ….

          • Ersatzverbindung – erhöhter Ausfallschutz für die Internetverbindung
            Mit dem neuen Ausfallschutz bleiben FRITZ!Box-Anwender immer online. Sollte die Glasfaser, DSL- oder Kabelverbindung instabil sein oder ausfallen, sorgt eine per WAN/LAN-angebundene FRITZ!Box für die Fallback-Verbindung per Mobilfunk. Dieses Feature ist ideal für alle, die auf eine zuverlässige Internetverbindung angewiesen sind – sei es im Homeoffice oder in Ladengeschäften

            Das schreibt AVM selbst dazu. muss man Mal ausprobieren, aber es ist ja nicht so kompliziert, nur wenn diaker0 ist down Set route 0.0.0.0/0 to 192.178.1.2

      • Ich finde diese Funktion sehr sinnvoll. Darauf warte ich schon lange. Wieso?

        Ich habe meinen Netzwerkverteiler im Keller. Dort arbeitet eine 7490 als Router per DSL.
        Leider ist unsere DSL-Leitung sehr instabil. Im Keller hab ich aber leider auch keinerlei Mobilfunkempfang. Daher nutzt mir die Lösung mit den Mobilfunkstick auch nichts.

        Ich hab aber vom Keller aus viele LAN-Kabel. Mehrere davon gehen z.B. auch aufs Dach oder in den Garten. Dort habe ich guten Mobilfunkempfang.

        Wenn ich jetzt dort per LAN eine 5G-fähige Box montieren könnte, dann wären alle meine Probleme gelöst, für die ich aktuell keine Lösung habe.

    • Ausfallschutz gibt es schon seit der 7270 mit einem USB-Mobilfunkstick

      • Der ist aber ganz anders und macht auch viel mehr sinn. Ich kann das Gerät mit dem zweiten WAN bestimmt noch als WLAN AP und für die Telefonie Ports benutzen und kann sie bedeutend besser platzieren für den Mobilfunk empfang.

  3. Ist bekannt ob der Kabel Modus für Vodafone weiter funktioniert? Bridge Mode oder so? Das musste man über das BackUp Filte editieren und wieder hochladen.

  4. Heisenberg says:

    Benutze das USB meiner 4060 zwar nicht, aber hört sich dennoch ganz interessant an:

    „Praktisch ist die neue Upload-Freigabe via FRITZ!NAS. Nutzer können Ordner per Link freigeben und anderen ermöglichen, Dateien hoch- und herunterzuladen. Die bisher notwendige Einrichtung spezieller Benutzerkonten entfällt damit.“

    Das erspart portfreigaben welche ja nicht ohne Risiko sind, oder Vergabe von VPN Profilen ins eigene heimnetzwerk, und erspart Uploads in irgendwelche clouds wo man dann wieder die Links freigibt.

    • Diese Freigabefunktion schreit förmlich nach Sicherheitslücke. Ich wette, das wird selbst das nach außen geöffnete Webinterface bei der Häufigkeit von Sicherheitslücken überholen.

  5. Hallo AVM, wo bleiben eigentlich die Updates für die Repeater auf Version 8?

  6. Die Überschrift ist falsch, es handelt sich nicht um die 8.2, sondern um die 8.1 Labor!

    • Nein, sie ist richtig. Da steht Labor für 8.2 und die Laborversionen sind immer drunter das man es besser sieht was Labor und was Stabil ist.

  7. Ich kann vor der aktuellen Labor-Version nur warnen. Nachdem Update kann meine 7590 nur noch Internetadressen per IPv6 auflösen, aber nicht mehr per IPv4. Bedeutet, sobald Seiten keine IPv6-Adresse haben, sind sie nicht mehr aufrufbar.

  8. TribbleDown says:

    „Erwähnenswert ist der neue Mesh-Repeater-Modus für die FRITZ!Box 7590 AX, der eine flexiblere Integration ins bestehende Heimnetz ermöglicht.“

    Was ist daran neu, das konnte sie bereits auch vorher, allerdings nur über das LAN-Kabel. Oder funktioniert nun ein Einbinden eines anderen WLANS in die 7590 AX? Ich hatte die 7590 AX und konnte ein bestehendes WLAN (eines anderen Routers) nicht in die 7590 AX einbinden, daher hatte ich die 7590 AX mit einer 7590 ausgetauscht.

    In der 7590 kann ich ein WLAN eines anderen Routers eintragen, so dass dieser WLAN als Internetzugang dient. Bis heute verstehe ich nicht, warum es mit dem Chip des 7590 (ohne AX) möglich ist, mit dem Chip im 7590 AX aber nicht.

    • TribbleDown says:

      Okay, ich habe nun den Eintrag bei AVM zur Labor-Version gefunden. Es handelt sich um die Möglichkeit, die 7590 AX als Mesh-Repeater über WLAN einzubinden. Ist eine ähnliche Funktionalität wie ich sie benötige, aber nicht identisch.

      Was ich benötig, und was die 7590 AX wohl noch immer nicht kann, ist, dass ich unter Internet > Zugangsdaten > Internetanbieter > „weiterer Anbieter“ und „vorhandener Zugang über WLAN“ ein vorhandenen Zugang über WLAN auswählen kann. Mit der 7590 (ohne AX) funktioniert es, die 7590 AX bietet diese Möglichkeit überhaupt nicht an, was am Chip liegen soll.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.