Arlo: Support-Ende für bestimmte Modelle geändert, bisher aber nicht in der EU

Arlo ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Überwachungskameras herstellt. Vor dem Börsengang im August 2018 war Arlo eine Marke für solche Produkte von Netgear, das auch nach dem Börsengang die Mehrheitsbeteiligung behielt. Nach eigenen Angaben vom Januar 2022 hat das Unternehmen 21,6 Millionen Geräte ausgeliefert, hat 5,82 Millionen registrierte Konten und rund 877.000 Kunden, die für den Abo-Dienst bezahlen.

Grundsätzlich sind die Kameras nach dem Kauf auch ohne Abo nutzbar, bieten aber keinen wirklichen Mehrwert für den Schutz des Grundstücks oder der eigenen vier Wände – es ist also ähnlich wie bei Ring, dem Unternehmen von Amazon.

Angebot
Apple 2023 MacBook Pro Laptop M2 Pro Chip mit 12‑Core CPU und...
  • Brillantes 16" Liquid Retina XDR Display mit extremem Dynamikbereich und Kontrastverhältnis
  • M2 Pro Chip für unglaub¬liche Geschwin¬digkeit und Power

Anfang des Jahres hatte man mehrere Modelle seiner Kameras auf das Abstellgleis geschoben und darüber in seiner EOL Policy informiert (wir berichteten). EOL steht für end of life und bedeutet, dass Produkte nicht mehr unterstützt werden – Lebensende bzw. Auslaufprodukt.

Bei Arlo sollten erste Geräte ab dem 1. April 2023 nicht mehr unterstützt werden: keine Updates, Reduzierung von Funktionen oder gar komplette Einstellung – je nach Modell. Die Ankündigung sorgte für einen großen Aufschrei bei den Kunden mit älteren Geräten. Das kam auch bei Arlo an, sodass man nun teilweise zurückruderte, so gibt es beispielsweise eine längere Frist bis zum „Lebensende“ bis 2025:

Die entsprechende FAQ von Arlo wurde noch einmal überarbeitet, hat aber einen Passus mit drin, der davon spricht, dass die neue EOL Policy nicht in Europa gelten würde. Warum das so ist, darüber kann man sicher spekulieren, sicher muss man sich da mit dem Besitzer des Europa-Geschäfts abstimmen. Viele wissen nicht, dass Arlo sein Geschäft in Europa 2019 verkauft hat. Wir haben bereits eine Presse-Anfrage gestellt und informieren euch natürlich über das Ergebnis.

Jedenfalls: Die 7-Tage-Speicherung wird für genannte Produkte nicht EOL sein, also nicht wegfallen. Benutzer, die derzeit über einen 7-tägigen Speicherdienst verfügen, erhalten diesen Dienst weiterhin ununterbrochen. Man werde für ein Jahr nach dem EOL-Datum weiterhin Sicherheitsupdates für Produkte bereitstellen. Dies ist eine Reaktion auf bestimmte Bedenken einiger Benutzer. Beispielsweise erhalten Geräte der Klasse Pro 2 jetzt bis 2026 Sicherheitsupdates.

Angebot
Apple 2023 Mac Mini Desktop-Computer M2 Chip mit 8‑Core CPU und...
  • M2 Chip für unglaubliche Geschwindigkeit und Leistung
  • 8‑Core CPU liefert bis zu 18 % schnellere Performance, um Alltägliches superschnell zu erledigen

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Seit 2008 ist es Beruf(ung). Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei Twitter, Facebook und Instagram. PayPal-Kaffeespende.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

4 Kommentare

  1. Zu spät, habe mir ein Set billige Blink-Kameras (aus einem Angebot) gekauft. Mal sehen, wie es mach dem kostenlosen Probeabo funktioniert. Mit Abo ist es aber immer noch billiger als neue Arlo-Kameras.

  2. Na immerhin, trotzdem werde ich bei dieser Firma keine Hardware mehr kaufen. Die Unterstützungszeit enthaltener Webservices sollte man am besten bei Marktvorstellung direkt transparent verkünden.

    So wie ich es lese, kann man nach Beginn der EOL-Umstellung die Kameras mit einem kostenpflichtigen Abo weiterbetreiben. Versteht ihr das auch so?

  3. Diese hin und her ist eigentlich noch schlimmer als die eigentliche Einstellung. Jedes Gerät, das mit Cloudanbindung daherkommt hat ein Ablaufdatum, das ist mir bewusst. Ich bin bereits auf ein anderes System umgestiegen und werde in Zukunft dieses Unternehmen definitiv meiden.

  4. Mal schauen ob sie bei Ring oder Nuki auch solche Spielchen machen, Infrastruktur den Support zu entziehen ist schon nicht nice.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor.

Du willst nichts verpassen?

Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.