Apple TV und HomePod Mini: Neue Versionen wohl gegen Ende 2025
Mark Gurman hat wie üblich seinen wöchentlichen Power-On-Newsletter veröffentlicht, in dem er über allerlei Apple News schreibt. In dieser Version berichtet er unter anderem auch über die erwarteten neuen Modelle des HomePod Mini und des Apple TV.
Zu den Modellen sagt er, dass sowohl der aktualisierte kleine HomePod als auch die Set-Top-Box gegen Ende des Jahres erwartet werden – also irgendwo zwischen September und Dezember. Laut Gurman werden beide Geräte einen Apple-eigenen Bluetooth- und WLAN-Chip enthalten, der Wi-Fi 6E unterstützt, auch ein stärkerer SoC soll mit an Bord sein. Der Apple TV könnte außerdem auch eine Kamera für FaceTime mitbringen. Beim HomePod werden ein verbesserter Sound und mehr Farb-Optionen erwartet.
Neben den beiden Geräten ist auch Apples Smart-Display immer noch offen. Für nächstes Jahr wird zudem eine Sicherheitskamera erwartet. Konkrete oder gar bestätigte Details gibt es bisher aber nicht.
- ÜBERARBEITET FÜR MEHR TRAGEKOMFORT – Die AirPods 4 wurden überarbeitet, für außergewöhnlichen...
- ÜBERARBEITET FÜR MEHR TRAGEKOMFORT – Die AirPods 4 wurden überarbeitet, für außergewöhnlichen...
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Ein neuer AppleTV hört sich gut an, dann kann ich endlich meinen FireTV-Stick ablösen. Würde nur hoffen, dass es zwei Modelle geben wird. Ich persönlich brauche keinen AppleTV mit integrierter Kamera.
Aus eigener Erfahrung:
Habe 2x AppleTV HD im Einsatz (das Model 4 ohne 4K aus 2015!) – dies bekommt noch immer Updates und an lediglich HD-TVs genügt es absolut.
Habe kürzlich einen FireTV Stick 4K Max aus 2024 ausprobiert, das Ergebnis war erschreckend:
Langsamer in der Bedienung, unübersichtliche Oberfläche, Überfrachtet mit Werbung usw.
Ein Apple TV ist immer eine sinnvolle Investition egal welches Modell – sogar das uralte HD-Modell von 2015 sticht aktuellste FireTVs aus.
Du hast natürlich völlig recht, würde mir voll und ganz ausreichen. Trotzdem kaufe ich ungern Produkte, die schon paar Jahre auf dem Markt sind und in absehbarer Zeit ein neues Modell kommen wird. Ich liebe neue Funktionen und einen möglichst langen Updatezeitraum.
So ist es, ich habe einen ganz normalen FireTV Stick und dieser ist wirklich sehr träge und super unübersichtlich. Trotz Prime-Abo wird mir ständig und überall Werbung angezeigt. Außerdem fehlt mir Airplay (die Alternativen für den Stick laufen mit anderen Apple Produkte nicht wirklich rund, hab mich da durchgetestet).
Unsere AppleTV HD’s haben wir schon etliche Jahre und solange wir noch keine 4K TVs haben (die HD-TVs laufen auch noch gut) und auch die AppleTV HDs updates bekommen, dürfen sie weiter laufen.
Sollte Apple wirklich dieses Jahr ein neues AppleTV rausbringen, wäre das aktuelle Top Model Apple TV 4K (2022?) noch einige Jahre gut für die Nutzung.
…aber du kannst natürlich auch abwarten, ob und was neu auf den Markt kommt und dich bis dahin noch weiter über den FireTV ärgern. 😉
Homepod haben wir auch zwei. Nutzen sie kaum noch. Sie klingen schlechter als unsere 120 Euro teuren Bluetooth-Boxen, brauchen für jede Verbindung länger und reagieren dann oft nicht oder nur träge. Am besten ist immer, wenn Siri dann sagt, sie hat mal wieder ein Problem.
Außer Siri Kram, finde ich am Klang nichts was stört. Bin aber auch nicht die bass-boom-Generation.
Hallo? Der Homepod hat extra eine Option gekriegt, um den Bass zu reduzieren, weil dieser unangenehm stark ist. Wie bei Beats eben. Ich höre Klassik und Live und beides ist grauenvoll auf dem Homepod. Der Homepod ist eher für Bass-Boom bekannt als für neutralen, guten Klang.
Und welche Super Bluetooth-Boxen sind das jetzt genau?
Müsste ich jetzt nachschauen. Ist ein älteres Modell und lag hier lange herum, bis wir gemerkt haben, dass es besser klingt als der Homepod. Aber so sehr interessiert es mich gerade nicht, dich aufzuklären. Sorry.
Wenn diese günstigen Anker-Dinger nicht diesen lauten Verbindungs-Sound hätten… O_o
Problem hatte ich auch, stellte sich heraus das Wifi-Mesh Setup war verantwortlich. Nach einer ordentlichen Konfiguration und neu Aufstellung, Homepods reagieren wieder flott und hatte seitdem nie wieder ein „Siri hat ein Problem).
Interessant, darf ich fragen was wie wo du genau optimieren konntest?
Ich nutze diverse HomePods usw. von Apple in einem AVM-Mesh-Netzwerk (FritzBox 7690, FritzRepeater 6000/1200AX/600) … bin gespannt, ob man da was optimieren kann – sofern du eine ähnliche Konfiguration nutzt.
Danke im Voraus
Ich habe mein AVM-Mesh-Netzwerk erfolgreich dadurch optimiert, dass ich den ganzen AVM-Murks bei eBay verkauft und durch ein Netgear Orbi ersetzt habe. Läuft seitdem tadellos.
Ah ok – vielen Dank … mein AVM-Mesh läuft bisher ganz gut, doch wenn es mir mal auf die Hülsenfrüchte geht, denke ich darüber nach evtl. auf Netgear Orbi zu setzen. 🙂
Optimierung war auf AVM zu verzichten und Netgear einzusetzen 😀
Aber auch das automatischen Kanal-Sprung deaktiviert sowie die Positionen angepasst (ein HomePod war am Randbereich und wechselte gerne mal zwischen zwei Stationen).
War beim M1 doch auch nicht so.
Der M1 war auch keine wirkliche Neuentwicklung, die Technik basiert auf die A-Serie und die gibt es bei Apple seit Jahren.
Apple stellt leider aktuell manche Neuheiten vor, die bei Kunden nicht im von Apple erwarteten Maße ankommen. Apple Intelligence verleitet die Kunden bisher nicht dazu, ein neues iPhone zu kaufen. In Deutschland kann man es ja noch nicht nutzen und wo es funktioniert, ist der Umfang anscheinend nicht ausreichend. Der HomePod war bisher auch eher ein Nischenprodukt.
Beim Apple TV reicht der Prozessor mit Sicherheit für alles, was darauf läuft. Als Spieleplattform taugt es auch nur bedingt, weshalb ein schnellerer Prozessor nicht viel mehr Auswirkungen auf Gamer hätte, wie der M4 bei Macs. Häufigster Kritikpunkt von Leuten mit Dolby Atmos Anlage ist, dass Apple hier nur das komprimierte E-AC3 statt TrueHD anbietet. Das ist mein Hauptkritikpunkt am sonst perfekten AppleTV 4K.
Schade, dass Apple momentan das Gespür verloren hat, Sachen herauszubringen, die nicht nur leichte Verbesserungen sind, sondern disruptiv.
Solange die Homepods mit Siri laufen, sind sie Mist (leider, ich habe 4, und sie verstehen so gut wie nichts).
Die HomePods verstehen mich ziemlich gut. Die Ausführung hapert manchmal – aber alles im Rahmen.
Als Gegengewicht habe ich mir den Home Assistant Voice in der Preview Edition geholt.. DAS ist ein Beispiel eines Assistenten, der dich nicht versteht.
Dann liegt es vielleicht auch an dir?
Bei mir verstehen sie alles
Ich persönliche brauche keine Kamera im Apple TV, verstehe aber den Gedanken dahinter.
Ich würde mich vielmehr über 120Hz freuen.
Ich hatte bereits den ersten HomePod und auch den Mini, beide waren am Ende für mich nur überteuerte Eieruhren. Wenn Apple es mit AI ernst meint dann muss Siri was Geschwätzigkeit und Informationsfülle angeht mindestens mit Googles Gemini Live gleichziehen, wenn nicht noch besser werden. Dazu brauchen die HomePods wenigstens ein kleineres Display für die Uhrzeit und ein paar andere Infos. Kein Mensch will sich mit dem Ding mitten in der Nacht unterhalten nur um die Uhrzeit zu erfahren.