Apple stellt neues iPad Air mit M3-Chip vor

Das neue iPad Air  (Jahrgang 2025) von Apple erhält ein Upgrade durch den M3-Chip. Das Tablet wird in zwei Displaygrößen angeboten: 11 Zoll (27,9 cm) und 13 Zoll (33 cm). Der M3-Prozessor bringt eine deutliche Leistungssteigerung – die Grafikleistung steigt um bis zu 40 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell mit M1-Chip. Klar: Das sind wieder Randszenarien, dennoch wird der Chip grundsätzlich leistungsstärker sein.

Beide Bildschirme nutzen LED-Hintergrundbeleuchtung und IPS-Technologie. Das kleinere Display erreicht eine Helligkeit von 500 Nits, das größere sogar 600 Nits. Die Auflösung beträgt beim 11-Zoll-Modell 2360 x 1640 Pixel, beim 13-Zoll-Modell 2732 x 2048 Pixel – beide mit einer Pixeldichte von 264 ppi.

Die Displays zeichnen sich durch ihre vollständige Laminierung, eine Antireflex-Beschichtung und fettabweisende Oberflächen aus. Sie unterstützen den großen P3-Farbraum und verfügen über True Tone Technologie zur automatischen Farbanpassung. Beide Modelle sind mit dem Apple Pencil Pro und dem USB-C Apple Pencil kompatibel und bieten eine Schwebefunktion für den Stift.

Der verbaute M3 Chip bringt 8 GB RAM mit und verfügt über eine 16-Core Neural Engine. Die Media Engine ermöglicht hardwarebeschleunigtes Encoding und Decoding verschiedener Videoformate, einschließlich 8K HEVC, 4K H.264, ProRes und ProRes RAW.

Die Hauptkamera bietet 12 Megapixel mit einer f/1.8 Blende und ermöglicht 4K-Videoaufnahmen mit bis zu 60 fps. Die Frontkamera ist ebenfalls mit 12 Megapixel ausgestattet und unterstützt die Center Stage Funktion für Videokonferenzen. Beide Kameras verfügen über Smart HDR 4 und verschiedene Stabilisierungstechnologien.

Der neue Prozessor verfügt über eine 8-Kern-CPU und eine 9-Kern-GPU. Die Neural Engine wurde ebenfalls verbessert und arbeitet nun bis zu 60 Prozent schneller bei KI-Aufgaben. Technische Neuerungen wie Dynamic Caching, Hardware-beschleunigtes Mesh Shading und Ray Tracing ermöglichen realistischere Grafik-Darstellung, so Apple.

Das iPad Air unterstützt natürlich die neue „Apple Intelligence Plattform“. In der Foto-App gibt es ein Clean-Up-Werkzeug zum Entfernen störender Bildelemente. Die Notizen-App erhält mit Image Wand eine Funktion, die Skizzen in ansprechende Bilder umwandelt. Die Sprachassistentin Siri wurde überarbeitet und versteht nun auch Kontext besser.

Eine wichtige Neuerung ist die Integration von ChatGPT in die Schreibwerkzeuge und Siri. Nutzer können den Dienst ohne separates Konto verwenden. Apple betont, dass die Privatsphäre durch verschiedene Schutzmaßnahmen gewahrt bleibt.

Zur Ausstattung gehört auch eine neue Magic Keyboard Tastatur mit größerem Trackpad und zusätzlicher Funktionsleiste.

Kunden können das neue iPad Air mit M3 ab heute vorbestellen. Es wird ab 12. März an Kunden ausgeliefert und in den Apple Stores und bei autorisierten Apple Händlern erhältlich sein. Das 11″ und 13″ iPad Air mit M3 wird in Blau, Violett, Polarstern und Space Grau als 128 GB, 256 GB, 512 GB oder 1-TB-Modell erhältlich sein.

Das 11″ iPad Air ist ab 699 Euro für das Wi-Fi Modell und ab 869 Euro für das Wi-Fi + Cellular Modell erhältlich.

Das 13″ iPad Air ist ab 949 Euro für das Wi-Fi Modell und ab 1.119 Euro für das Wi-Fi + Cellular Modell erhältlich.

Für den Bildungsbereich ist das neue 11″ iPad Air ab 639 Euro und das 13″ Modell ab 889 Euro erhältlich.

Das neue Magic Keyboard ist in Weiß erhältlich und mit dem 11″ und 13″ iPad Air kompatibel. Das 11″ Magic Keyboard ist für 329 Euro und das 13″ Magic Keyboard für 349 Euro erhältlich. Für den Bildungsbereich ist das 11″ Magic Keyboard für 299 Euro und das 13″ Magic Keyboard für 329 Euro erhältlich.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

29 Kommentare

  1. Man munkelte doch, dass es ggf. ein 90 Hz Display erhalten soll, oder habe ich das falsch in Erinnerung? Das ist nun aber nicht gekommen, oder?

    • Das wäre echt schön gewesen, eigentlich hab ich mir damals nur das iPad Pro gekauft weil es ein 120 Hz Display hat. Das Air würde mir eigentlich ansonsten reichen.

      • Jup. Mit 90 Hz hätte ich mich vermutlich auch anfreunden können. Da ist das echt nicht leicht. Wollte das große haben, aber das große Pro ist mir doch zu teuer. Und beim alten ist die Frage, wie das noch mit der KI arbeitet. Gut, dann muss es bei mir zumindest warten.

        • Geht mir genauso. Will vom 2018er Pro auf ein 13 Air, aber der Rückschritt von 120 auf 60Hz hält mich ab. Denke es wird nun ein 2022er Pro Refurb.

        • Das alte Air = das mit M2? Klar reicht das für Apple Intelligence. Da reicht sogar ein M1.

    • Nein, ist es nicht.

  2. Gibt es die neue Tastatur nur in weiß?

  3. Wäre sehr spannend aber 60 Hz auf nem Tablet schon sehr übel.

  4. Reto Burrinhi says:

    Interessiert und nutzt das tatsächlich noch jemand?

    • Denke, das reicht ganz vielen.

      • Hier, ich überlege vom iPad Air 4 jetzt hierauf zu wechseln. Tastatur ginge ja an beiden, das ist doch toll.

    • Ja, warum nicht. Soll jeder das iPad Pro nutzen oder was?

      • Reto Burniho says:

        Nein, generell ein Tablet, frage ich mich. Wenn, dann eher das AIr als das Pro. Und die Frage ist wirklich enrst gemeint. Ich kenne niemanden (Ja, das muss absolut nichts heissen, daher frage ich), der sein iPad bzw irgend ein Tablet wirklich nutzt 🙂

        • Mein iPad 1 ist dank UPS einen Tag vor dem offiziellen Start angekommen, und seit dem hat es den heimischen PC abgelöst.

          Meine ganze Familie, also meine Frau, mein Kind und meine Mutter, nutzt nur noch iPads.

          Ich selbst nutze mein iPad seit Beginn der Pandemie und dem Wechsel ins Home-Office nicht mehr so oft. Für Serien habe ich einen 75-Zoll-Fernseher, und für alles andere reicht mir das iPhone-Display.

  5. M3 hätte ich nicht erwartet. Dachte Apple und TSMC möchte den M3 los werden.

    • Sind wohl noch genügend da, hätte man beim A17 Pro ja auch gedacht. würde wohl auch über die Zeit effizienter.

    • Vielleicht haben sie so viele Chips produziert, dass sie nun eine neue Generation vom iPad Air dazwischen schieben mussten.

  6. Kann das Ipad Air endlich Face ID?

  7. Das Vorgängermodell (iPad Air) aus dem Jahr 2024 hat doch einen M2-Prozessor gehabt, keinen M1.
    Das Vor-Vorgängermodell aus dem Jahr 2022 hatte den M1-Prozessor.

    • Ist ist trotzdem ein Vorgänger, stand ja nicht explizit direkter Vorgänger dabei.

      • Es geht aber um den Prozessor da M1 älter isrt als M2
        Ich vergleiche ja auch nicht m1 mit m3, wenn ich aktuell m2 hab und dazu den vergleich mit m3 will

        • iMactouch says:

          Wahrscheinlich ist der Unterschied zum M2 nur minimal und daher schlecht für Vergleiche. 🙂

  8. Tja, was sollte man jetzt kaufen?
    Ein iPad Air 7 256GB cellular für 999€ oder
    ein iPad Air 6 256GB cellular für 759€ (spezial Preis)?

    Reicht nicht der M2 locker noch Jahre aus und ist mit mir völlig unterfordert?

    Immer diese Luxusprobleme…

    • Beide durch die Nutzungszeit die du vorhast dividieren, das M3 wird ja länger Updates bekommen und das was dann günstiger ist nehmen.

    • Oder ein „refurbished“ M4 iPad Pro 13″ für 1060€, s. MyDealz.
      Ich bin auch am überlegen.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.