Apple Home: Unterstützung für Staubsaugerroboter und Freigabe von Schlössern

In iOS 18 erhält die Home-App einen Gastzugang, mit dem Nutzer ihren Gästen leicht die Steuerung von Schlössern, Garagentoren und Alarmanlagen übertragen können. Ein individueller oder zeitlich begrenzter Zugriff auf smarte Schlösser des Zuhauses kann gewährt und der Aktivitätsverlauf von Gästen eingesehen werden.

Zusätzlich ermöglicht kontaktloses Aufschließen mit Hausschlüsseln (sofern UWB beidseitig vorhanden ist) ein müheloses Betreten des Zuhauses, damit Nutzer unterstützte Schlösser sofort entsperren können, sobald sie nur noch 1,80 Meter von der Tür entfernt sind. Schade, dass man nicht mehr Geräte freigeben kann, wäre auch praktisch gewesen. Staubsaugerroboter sind laut Apple ab sofort mit der Home-App kompatibel und können zu Automationen und Szenen hinzugefügt und mit der Stimme und Siri aktiviert werden. Da bin ich mal gespannt, welcher Hersteller nun seinen Hut in den Ring wirft. Ich könnte mir durch die Matter-Geschichte durchaus Roborock vorstellen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

9 Kommentare

  1. Weiterentwicklung ist toll aber ich vermisse:
    Mehrere Tore in der CarPlay Ansicht.
    Freigabe einzelner Geräte an Familienmitglieder (Kinder)
    Flurpläne und die Möglichkeit darauf Geräte zu platzieren

  2. Das Mega Problem: Kaum Apple user kennen sich mit dem System aus, um es optimal zu nutzen. Ich kenne ausnahmslos niemanden, der sein iPhone einigermaßen nutzen kann. Mein Eindruck: Wenn es denn sein muss, alles rumprobieren, bis es klappt „Apple ist ja sicher“.

    • Dafür gibt’s doch bald die Ersatz- äh Apple Intelligence! Ich hör schon „Ey Siri, mach Icons blau!“ 🙂

    • Würdest du den Gedanken einmal ausführen? Was meinst du damit, dass viele ihr iPhone nicht mal einigermaßen bedienen können? Ich habe wirklich Schwierigkeiten das zu verstehen, weil ich beim iPhone jetzt nichts sehe, was man so fundamental falsch machen kann. Tiefere Eingriffe ins System lässt Apple ja eh nicht zu. Also: Wie bedient man sein iPhone richtig und was macht die Mehrheit derzeit falsch?

      • Ein Beispiel:
        Kurzbefehle sind ein mächtiges Werkzeug, wer verwendet das? Kaum Jemand.

        • Ich brauche Kurzbefehle aber nicht, um mein iPhone richtig zu bedienen. Jemand der Kurzbefehle nicht nutzt, nutzt sein iPhone ja nicht falsch. Insofern halte ich das nicht für ein geeignetes Beispiel. Oder nutzt am Ende nur derjenige sein iPhone richtig, der auch alle Funktionen ausreizt?

    • Was du da beschreibst ist vermutlich für viele da draußen das Hauptargument ein iPhone zu kaufen, habe ich in meiner Familie ein paar gute Beispiele für. Wenn man kein Interesse daran hat tiefer ins System einzutauchen muss man es auch nicht. Man packt es einfach aus und benutzt es.

  3. So toll ich die Apple Geräte finde, aber Siri und HomeKit ist für die Tonne.

    Das werden die auch nie aufholen, selbst Google und Alexa laufen zuverlässiger.

    Home Assistent auf einem Pi mit Zigbee usw. und man kann alles machen wozu Google, Alexa, Siri und HomeKit nicht einmal zusammen in der Lage sind.

    • @ Michael
      Bei Google muss ich dir widersprechen, hatte letztes Jahr noch ein Mischhaushalt und Google Home kannst du meiner Erfahrung nach gegenüber Homekit in die Tonne kloppen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.