Apple: Apps ohne Händlerangaben fliegen aus dem EU-App-Store
Apple hat damit begonnen, Apps aus dem europäischen App Store zu entfernen, die nicht den neuen Händlerrichtlinien entsprechen. Diese Maßnahme betrifft alle Apps, deren Entwickler die nach dem Digital Services Act (DSA) erforderlichen Händlerinformationen nicht hinterlegt haben. Jener verpflichtet Apple dazu, die Kontaktdaten aller „Händler“ zu überprüfen und anzuzeigen, die ihre Apps im EU App Store vertreiben. Als Händler gilt dabei jeder, der durch App-Verkäufe oder In-App-Käufe Geld verdient – egal ob großes Unternehmen oder einzelner Entwickler.
Konkret müssen die Entwickler folgende Informationen bereitstellen:
- Geschäftsadresse
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Diese Angaben werden dann auf der Produktseite der jeweiligen App im App Store angezeigt, sofern die App in einem der 27 EU-Länder verfügbar ist. Apple hatte den Entwicklern mehrfach Warnungen geschickt und den 17. Februar 2025 als Stichtag genannt. Wer bis dahin seine Händlerangaben nicht verifiziert hatte, dessen Apps wurden nun entfernt.
Die Apps können erst wieder in den Store zurückkehren, wenn die erforderlichen Angaben hinterlegt und von Apple verifiziert wurden. Für neue Apps und Updates gilt die Pflicht zur Angabe der Händlerinformationen bereits seit einiger Zeit, weshalb die meisten aktiven Apps bereits entsprechend aktualisiert sein sollten.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Etwas traurig für kleine oder Open-Source-Entwickler und Entwicklerinnen. Bei der Telefonnr. kann man ja noch eine extra für diese Zweck kaufen oder einen Empfangsdienst dafür nutzen. Aber wie veröffentliche ich denn eine kleine App, ohne meine persönliche Wohnadresse öffentlich dran stehen zu haben?
> Als Händler gilt dabei jeder, der durch App-Verkäufe oder In-App-Käufe Geld verdient – egal ob großes Unternehmen oder einzelner Entwickler.
Auch kostenlose Apps ohne In-App-Käufe fallen drunter, wenn sie Werbung zeigen.
Für große Entwickler/Unternehmen kein Problem.
Für kleine Entwickler aber schon, wenn sie keine nennenswerten Profite machen und nur einen optionalen Kauf als Dankeschön anbieten, um gerade noch die Hostingkosten für die App zu decken. Die müssen dann ihre private Adresse veröffentlichen. Ciao Datenschutz. Hallo zusätzliche Kosten für eine Geschäftsadresse. Danke EU.