Anycubic Kobra Max im Test – falls es mal größer sein muss
Alle, denen die „normalen“ 3D Drucker mit einer maximalen Baugröße von unter 30 x 30 x 30 cm komplett ausreichen, sind mit den meisten Produkten, die im Handel erhältlich sind sehr gut bedient. Aber was macht man, wenn z. B. ein Ausrüstungsteil für ein Cosplay-Kostüm oder ein Helm etwas größer sein muss? Ihr habt immer die Möglichkeit, ein Modell zu splitten, um es danach zusammenzukleben. Oder ihr greift zu einem 3D-Drucker mit einem großen Bauraum. Der Anycubic Kobra Max ist genauso ein Drucker und kann Modelle mit einer Größe von bis zu 400 x 400 x 450 mm drucken. Was der Drucker noch so alles kann, habe ich mir in diesem Test angeschaut.
Technische Daten Anycubic Kobra Max
Drucker-Technologie: | FDM |
Maße Bauraum (L x B x H): | 400 x 400 x 450 mm |
Extruder: | Single, 0,4 mm |
Maximale Druckgeschwindigkeit: | bis zu 90 mm/s |
Unterstützte Filamente: | PLA, TPU, PETG, ABS, Wood, TPU |
Leveling: | Automatisch (LeviQ 25 Punkt-Verfahren) |
Material Nozzle: | Messing |
max. Temperatur Nozzle: | 260° C |
max. Temperatur Heizbett: | 110° C |
Slicing Software: | Cura ; Output-Format: GCode |
Kompatible Input-Formate: | STL, OBJ, AMF |
Anschlüsse: | SD-Card, USB-B-Kabel |
Maße – Gesamt (H x B x L): | 720 x 715 x 665 mm |
Besonderheiten: | Auto-Leveling LeviQ (25 Punkte), 4.3? Touch-Screen, Filament-Halterung, Glasdruckplatte mit Carbon-sBeschichtung |
Der Kobra Max ist das größte Modell der Kobra Reihe. Neben dem normalen Kobra mit einem Druckvolumen von 220 x 220 x 250 mm und dem angeteaserten Kobra Plus sticht er alleine schon durch seine Größe hervor. Der Kobra Max tritt damit die Nachfolge des Anycubic Chiron an, der mittlerweile überholt ist. Umso erfreulicher ist es, dass Anycubic wieder einen großformatigen Drucker, mit neuster Technik, ins Portfolio aufnimmt.
Das bereits erwähnte, riesige Druckvolumen entspricht dem 4-fachen des von mir hier getesteten Anycubic Vypers und bietet viel Platz für eure Ideen.
Lieferung und Aufbau
Der Drucker selbst kommt sicher verpackt bei euch an. Nachdem ihr die einzelnen Bauteile (eigentlich sind es nur 5) aus dem Karton geholt habt, könnt ihr auch schon mit dem Aufbau beginnen.
Dieser geht sehr schnell von der Hand – einfach die Achsen mit jeweils 2 Schrauben mit der Basis verschrauben und die Querstreben für mehr Stabilität anbringen.
Sollten die Querstangen zu kurz sein, könnt ihr diese mit ein paar Umdrehungen an den Enden in der Länge anpassen. Der Aufbau des Rahmens wäre damit erledigt und ihr könnt das Display an der rechten Seite anbringen, Danach noch alle Kabel anschließen, diese sind entsprechend gekennzeichnet.
Entfernt im nächsten Schritt nun alle Kabelbinder, die für den Transport angebracht waren und vergesst den unter dem Heizbett nicht. Alle Kabelbinder entfernt? Sehr gut!
Neben dem Drucker selbst finden sich im Lieferumfang ein USB-B-Kabel, Kunstoffspachtel, Kneifschere, ein Set-Innensechskantschlüssel und Schmierfett. Für den ersten Testdruck finden sich noch 10 Meter PLA plus eine microSD-Karte mit einer Testdatei im Lieferumfang.
Als Nächstes überprüft ihr dann noch einmal, ob alles fest sitzt. In meinem Fall musste ich den Druckkopf festziehen, mit dem mitgelieferten Werkzeug ist das kein Problem. Noch schnell die Spannung der Riemen überprüft, das Glasbett auflegen und mit den mitgelieferten Klammern befestigen, schon kann es losgehen.
Erster Eindruck
Wie man bereits am Druckkopf und dem Display erkennt, ist das Design des Kobra Max an den Anycubic Vyper angelehnt. Damit das Druckbett bei dieser Größe gleichmäßig bewegt werden kann, ist der Stepper-Motor mit einer Antriebsstange versehen, die wiederum die beiden Führungen der Y-Achse antreibt, um das Bett zu nach vorne und hinten zu bewegen. Die Z-Achse (Höhe) verfügt nun auch über jeweils einen Motor pro Seite. Die Querstreben sorgen hier für zusätzliche Stabilität während des Drucks.
Auto-Level mit 25 Punkten dank LeviQ
Wie man schon am Druckkopf auf dem Artikelbild erkennt, hat der Kobra Max diesen vom Anycubic Vyper übernommen und nutzt die gleiche Auto-Level-Technik. Im Kopf befindet sich ein Bi-Metall, das auslöst, wenn die Noozle das Druckbett berührt und so das Bett automatisch levelt. Die Druckplatte wird dabei an 25 Punkten vermessen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Wer bereits einen kleineren 3D-Drucker manuell gelevelt hat, kann sich vorstellen, was für ein Aufwand es ist, ein so riesiges Bett für einen sauberen Druck korrekt auszurichten.
Dies war beim Vorgänger ein häufig kritisierter Punkt und konnte bis zu 30 Minuten in Anspruch nehmen. Beim Kobra Max wählt ihr über das Touch-Display den entsprechenden Menüpunkt aus, folgt den Anweisungen und der Drucker erledigt das für euch in unter 5 Minuten. Weiterhin habt ihr allerdings die Möglichkeit, über das Z-Offset (Abstand Noozle zum Bett) dies noch zu übersteuern, falls es nötig ist.
Der erste Druck
Ist das alles erledigt, können wir den ersten Testdruck starten. Dafür führen wir das mitgelieferte Filament ein und wählen das Testobjekt von microSD-Karte. Slicen oder ähnliches ist hier nicht notwendig. Bei dem Testmodell handelte es sich um eine Eule, welche auf einem halben Baumstamm sitzt. Lustigerweise hat Anycubic hier die Testdatei hochskaliert, sodass sie 4x größer ist als beim Vyper. Nach 135 Minuten war der Druck fertig und machte bereits einen sehr guten Eindruck. Aber wer will schon eine kleine Eule drucken, wenn er einen so großen Bauraum hat?
Für meinen ersten großen Druck habe ich mich für ein Anwendungsszenario entschieden, das nicht so weit weg von der Realität ist, da viele Cosplayer Rüstungen oder Ausrüstungsgegenstände über 3D-Druck herstellen. Also habe ich mich für den ersten Druck für einen Mandalorian-Helm entschieden. Das Modell ist von Hex3D und wird nicht in Einzelteilen gedruckt. Nach ein wenig hin- und her rechnen wegen der Größe habe ich mich entschlossen, den Helm auf 110 Prozent zu skalieren und mit 0,2-mm- Schichthöhe zu drucken. Laut Cura sollte der Druck inkl. Stützen für die Überhänge 2 Tage und 6 Stunden dauern und dabei 670 Gramm Filament benötigen.
Gesagt, getan: Datei gescliced und den Drucker angeworfen. Bei dem Filament habe ich mich für graues Filament entschieden, um im Nachgang nicht extra grundieren zu müssen, bevor ich den Lack aufbringe. Der Helm ist groß und füllt damit die Druckplatte aus. Das Ergebnis war jetzt nicht perfekt, aber für einen so großen Druck doch ordentlich. Bei dieser Größe kann man einfach nicht erwarten „den perfekten Druck“ hinzubekommen, besonders nicht, wenn es sich um einen neuen Drucker handelt, bei dem man sich erst noch mit den Einstellungen auseinandersetzen muss.
Nachdem der Helm dann fertig gewesen ist, wollte ich noch eine weitere Maske drucken. Meine Wahl fiel hier auf die Maske von Moon Knight, die ebenfalls von Hex3D erstellt wurde. Wow, nach ein paar Anpassungen im Slicer hat mich das Ergebnis mehr als beeindruckt. Dank des verwendeten Filaments (Marble) musste ich die Maske noch nicht einmal nachbearbeiten. Leider habe ich sie zu klein für meinen Wasserkopf berechnet.
Der Mandalorian-Helm wurde nach dem Druck zunächst von der Stützstruktur befreit und grob geschliffen, anschließend zunächst mit Spachtelmasse an den unschönen Stellen bearbeitet. Nach dem zweiten Schliff ging es dann noch einmal mit Filler über den Helm, um die kleinsten Lücken zu schließen. 2-3 Schleifvorgänge später (mit immer feiner werdendem Schleifpapier) war ich so weit zufrieden, dass ich den Helm mit einem Chromspray lackieren konnte. Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber schon sehr nett anzuschauen.
Fazit
Wer öfter große Objekte drucken möchte, ist mit dem Anycubic Kobra Max gut beraten. Der Drucker ist stabil verbaut, leise und liefert eine gute Qualität – auch bei großen Modellen. Wer überlegt, sich den Drucker zuzulegen, sollte aber unbedingt im Hinterkopf behalten, dass der Anycubic Max viel Platz benötigt! Der Tisch sollte mindestens eine Tiefe von 90 cm aufweisen, da das Druckbett auf der Y-Achse sich noch frei bewegen soll. Die Drucke selbst waren für mich absolut in Ordnung.
Allerdings möchte ich Kritikpunkte loswerden, die mich in der Zeit gestört haben: Das Kabelmanagement zum Druckkopf könnte besser gelöst sein. Hier muss man sich ein paar Tricks einfallen lassen, damit das Kabel nicht ungewollt das Modell von der Platte reißt. Das ist nichts Unlösbares, man sollte aber dran denken. Ebenso ist die Cura-Version auf der mitgelieferten microSD-Karte über 12 Monate alt und das enthaltene Druckerprofil stark verbesserungswürdig. Hier sollte sich jeder an seine optimalen Einstellungen herantasten.
Über unseren Gastautor:
Torsten Schmitt
Baujahr 1976 – Früh im Internet, nie herausgekommen. Ein Ge.erd: Halb Geek, halb Nerd // Schreibt ziemlich viele Dinge ins Netz // Chefpilot bei techkrams.de // Freelancer für alles Digitales.
Twitter: @Pixelaffe
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Wie viel kostet das Teil denn? Die Info fehlt im Text…
Im Anycubic Store auf Ali derzeit knapp 570€ inkl. (7 Tage) Versand aus Tschechien.