Anrufe per KI beantworten: Microsoft und Truecaller machen es möglich

Microsoft Gebäude

Truecaller und Microsoft wollen es in den USA ermöglichen, dass eingehende Anrufe per künstlicher Intelligenz beantwortet werden. Als Basis dafür dienen Azure AI Speech und die Integration eines entsprechenden Tools in die App von Truecaller.

Letztere dient in erster Linie dazu, Spam-Anrufe zu erkennen und direkt zu blockieren, was ihr aber auch z. B. mit Bordmitteln in Android ganz gut erledigen könnt. Über den neuen KI-Assistenten können Nutzer aber ihre Stimme aufnehmen und anschließend per künstlicher Intelligenz emulieren lassen. Bislang konnte Truecaller zwar bereits Anrufe entgegennehmen und auch per Sprache beantworten, es handelte sich dabei aber um vorgefertigte Stimmen.

Jetzt ist das Spielchen per KI eben auch mit der eigenen Stimme möglich. Wie bereits erwähnt: Klappt aber in Deutschland nicht und ist eine Funktion für ausgewählte Regionen wie die USA.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

7 Kommentare

  1. Heisenberg says:

    Truecaller habe ich gerade die Tage in einer Überschrift bei reddit gesehen, nämlich dass die sich das als Revanced Version wünschen, scheint also eine verseuchte App zu sein. 🙂

  2. Was soll das bringen? Ich beantworte meine Anrufe jedenfalls alle koch selbst, und man glaubt es nicht – das funktioniert auch 😉

    • Christian says:

      Ich sehe da schon einen use case.
      Telefonscammer werden an die KI weitergeleitet und im Optimalfall längere Zeit in ein Gespräch verwickelt.

      • Also wenn ich keinen Anruf erwarte und eine fremde Nummer mich anruft reicht schon z.B. das Call Screening beim Pixel.
        Irgendwelche Call-Center legen auf, ein Taxifahrer der noch eine Frage hat oder anfragt ob ich früher kann spricht kurz.
        Funktioniert ohne Probleme auch ohne KI.

  3. Lustig wird es im nächsten Schritt, wenn der Bot automatisch für mich wo anruft und der Bot am anderen Ende abnimmt … ob sich die Bots dann öfters gegenseitig anrufen und sich vielleicht verabreden?

  4. Oh, welch Missbrauchsszenario tut sich da auf.

  5. Vor etwa 25 Jahren habe ich Zeitungen bei uns im Ort ausgetragen und musste alle paar Wochen bei einer ausgewählten Gruppe der Empfänger klingeln und Geld in Bar einsammeln.

    Dabei habe ich miterlebt, wie eine Seniorin telefonisch zwei bis drei Minuten lang einen Termin vereinbart hat. Geht nicht da kann ich nicht, ja das geht, können wir so machen. Alles klar, dann bis Mittwoch.

    Es stellte sich heraus: Es war Freitag 18:00, sie brauchte irgend einen Handwerker, Dienstag war Feiertag und Montag war Brückentag. Der Anrufbeantworter hat die Anruferin gebeten, doch bitte am Mittwoch nochmal anzurufen weil vorher niemand erreichbar ist.

    Nächste Story, ist vielleicht 10 Jahre her. Bei meinem damaligen Arbeitgeber wurden interne Telefonnummern 3-stellig beginnend ab 100 vergeben. So trug es sich zu, dass das Telefon an der Kaffeemaschine im 2. Stock die 112 hatte.

    Kollegin vom Empfang wählt die 112, an der Gegenstelle meldet sich der Notruf. Natürlich ordentlich, aber mit einer Stimme die der eines unserer Kollegen sehr ähnelt. Die Kollegin glaubt nicht dass sie gerade mit dem Notruf telefonier, pflaumt den Notrufmitarbeiter mit „ja ja Notruf am Arsch, verscheißer‘ mich nicht. Kannst Du mir einen Cappuccino runter bringen“ an und legt auf.

    Ich glaube nicht, dass das Feature „mein persönlicher Anrufbeantworter erfragt in meiner eigenen Stimme interaktiv schon mal grob, worum es im gleich mit mir bevorstehenden Gespräch gehen wird“ sinnvoll genutzt werden kann und befürchte stattdessen dass ein so großer Anteil der Anrufer nicht begreift was grade abgeht, dass der negative Effekt das eigentliche Ziel auffrisst.

    Stattdessen hätte ich gerne (maximal) einen Assistenten mit einer eigenen, klar von mir zu unterscheidenden Stimme. Der soll sich bitte mit irgend ner Form von „telefoniert grade auf der anderen Leitung“ oder „Moment, den muss ich kurz suchen“ begründen und außerdem klar kommunizieren, dass er nicht ich ist und deshalb auch keine Aussagenhoheit besitzt. Weiter soll der aber auf keinen Fall Smalltalk führen oder in einer Konversation interagieren, aus der er glaubt, den Gesprächspartner als Mensch oder Maschine erkennen zu können.

    Was mir jedenfalls nur so mäßig gut gefällt ist, dass das Ding sich als ich ausgibt (indem es meine Stimme nachbaut) und dann selbst keinen Namen hat sondern nur „Stephans Assistent“ heißt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.