Anker stellt neue Power Bank mit 165 Watt und Ladegerät mit 140 Watt vor

Anker hat im Rahmen der CES 2025 eine neue Power Bank mit 165 Watt Leistung sowie ein neues Ladegerät mit 140 Watt präsentiert. Die Anker Power Bank mit 165 Watt Leistung bietet drei USB-C-Anschlüsse plus einem USB-A-Port. An der Oberseite sitzt ein kleines Display. 25.000 mAh ist hier die Kapazität, um unterwegs Geräte aufladen zu können.

Gleich zwei Kabel sind in das Gerät integriert. Zum einen das 30 Zentimeter lange Kabel, das auch als Trageschlaufe herhalten kann. Andererseits kommt ein aufrollbares Ladekabel mit 69 Zentimeter Länge hinzu.

Ein weiterer Einsatzzweck: Eine Kombination mit dem passenden USB-C-KFZ-Ladegerät, womit der Auto-Innenraum frei von Kabeln sein kann.

Dann wäre da aber eben auch noch das auf dem Beitragsbild zu sehende Anker-Ladegerät mit 140 Watt. Vier Anschlüsse sind hier vorhanden: dreimal USB-C und einmal USB-A. Als technische Basis dient Galliumnitrid (GAN). Dadurch ist das Ladegerät kompakt. Der klappbare EU-Stecker soll ebenfalls den Platzbedarf gering halten. Wie bei der Power Bank gibt das integrierte Display Informationen wie die derzeitige Ladegeschwindigkeit pro Anschluss preis.

Die Anker Power Bank mit 165 Watt ist für 99,99 Euro auf der Anker-Webseite, bei Amazon und im Handel erhältlich. Das Ladegerät gibt es über die gleichen Vertriebskanäle für 89,99 Euro.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

18 Kommentare

  1. Das Anker 140W scheint leider Hitzeprobleme zu haben und drosselt sich sehr schnell herunter. Erste Meinungen im Anker-Reddit oder hier sind eher Verhalten: https://www.reddit.com/r/ChargingSheet/comments/1hwjdwf/anker_zolo_140w_ladeger%C3%A4t_a2697_mit_3x_usbc_1x/

    • Das zeigt ja nur von einem funktionierenden Temperaturmanagement. Ich hab damit kein Problem wenn das Gerät irgendwann drosselt, trägt es ja auch zur Haltbarkeit bei. 2x65W ca. 30min. gab’s bei mir keine Drosselung.

      Diese Diskussion findet sich bei vielen Ladegeräten und Powernaks immer wieder und ich verstehe es nicht. Meistens drosseln die zu ladenden Geräte wenig später sowieso weil der Akku fast voll ist. Mir ist lieber es wird irgendwann gedrosselt als das es zu heiß wird.

    • Zumal 140W auf so kleinem Raum schon echt Wahnsinn ist. Schaut man sich Laptop-Ladegeräte mit 140W an sind die 3x so groß.

      • Ja ne die nutzen halt einfach kein gan oder ganII. Erst dadurch sind so kleine Ladegeräte möglich ;).

      • Das sind ja auch Netzteile, die darauf ausgelegt sind diese Leistung dauerhaft liefern zu müssen. Ein qualitativ gutes Ladegerät sollte das aber auch können, zumal es ja dutzende 140W auf dem Markt gibt, die das auch tun. Das Anker fällt hier negativ aus dem Rahmen und kostet dabei sogar noch mehr. Natürlich sind Konstante 140W über einen längeren Zeitraum kein Alltagsszenario für die meisten, aber für mich schon. Ich arbeite am MacBook Pro 16“ sehr rechenintensiv. Da geht es nicht mal ums aufladen, sondern halten des Akkustands. Hier mit nicht möglich. Ich habe zudem Powerstations, die ich auch mit 140W bzw 280W aufladen kann. Aufladen geht hier mit natürlich, aber eben viel langsamer weil halt nach ner halben Stunde die drosselung einsetzt und das bei geringer Raumtemperatur. Folglich wenig Raum wenns draußen mal wieder wärmer wird und damit auch im Haus. Teardowns legen nahe, dass die Heatsink von dem Modell leider eher schwach ist. Es wurde nicht mal das sonst übliche Kupfer verwendet. Selbst bei 100W Last wird das Ladegerät über einen längeren Zeitraum heißer als vergleichbare. Vllt fehlt hier vielen die Einordnung, weil sie sich damit nicht beschäftigen, fein, aber ich teste Ladegeräte seit Jahren und hab damit deutlich mehr Vergleichswerte und kann ganz gut einschätzen, dass dieses hier von Anker nun mal deutliche Nachteile hat. Fällt das jedem 08/15-Nutzer auf? Nein. Erwähnen kann man es aber trotzdem für diejenigen, die an so ein Ladegerät bestimmte Ansprüche haben.

    • Also ich habe damit keine Probleme, und alle Stecker sind bei mir belegt.

  2. Hab das 140er Gerät schon im Rahmen des Vine Programms zum testen hier. Das Ding ist echt genial. Das Display ist echt next Level, drehbar je nachdem wie es in der Steckdose steckt, Temperatur, Ladestrom für jeden Kanal und eine total Operation time werden angezeigt. Die Verteilung der 140w ist sehr gut geregelt. 2x65w gehen ohne Probleme, das ist selten.

    • Das Ding überhitzt schnell und ist zumindest OVP auch eher zu teuer. Soo genial ist es wohl nicht.

    • Wie hell ist das Display? Und ist das immer an oder kann man das ausschalten?
      Bei mir wäre der Usecase im Schlafzimmer unter/hinter dem Bett. Da kann ich schon keinen Mehrfachstecker mit Kontrollleuchte nutzen, da das sonst zu hell ist.

      • Hi Sven,

        tja wie hell? So hell wie meine SmartWatch?
        Das Display schaltet sich nur ein wenn man ein neues Gerät an oder abschließt bzw. wenn man den Touchbereich berührt.

  3. Anker baut schöne Geräte, aber leider sind wie bei Xiaomi die Preise ganz schön gestiegen.

  4. Das Anker Ladegerät finde ich schon ganz gut. Der klappbaer Stecker ist für Eurostecker auch mal was Neues und sicherlich praktisch, z.B. im Urlaub. Da bei uns im Haushalt mittlerweile keine USB-A Geräte mehr sind, würde ich mir aber ein Steckerladegerät mit 4x USB-C wünschen. Mal sehen, wann sowas herauskommt.

    Zu Hause haben wir einige Steckdosen mit USB-Buchsen. Oft ist an einem Ort, wo man einen USB-C Anschluss braucht nur eine Steckdose, die bereits für andere Verbraucher genutzt wird. Möchte man keine Mehrfachsteckdose herumliegen haben, ist das eine gute Lösung. Auch hier ist aktuell 1x USB-A und 1x USB-C das einzige, was angeboten wird. 2x USB-C wurde bereits vor einem Jahr von 2USB angekündigt, aber bis heute nicht veröffentlicht.

    • Gibt’s schon von Ugreen. Das Nexode 5port hat 4x USB-C und 1x USB-A und ist insgesamt auch ein sehr gutes Gerät wenn man nicht 3 Laptops gleichzeitig laden will.

    • Es gibt etliche Netzteile mit 2x USB-C und 3x USB-C und auch 4x USB-C.

      Verstehe Deinen Beitrag daher nicht…

  5. Ich glaub er meint Stromsteckdosen in/an der Wand mit integrierten Usb-a Schlüssen….

  6. bzw. USB-C

  7. Ohne Schuko? Nein, danke.
    Nicht geerdete Geräte nerven.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.