AMD Ryzen Pro: Zweite Generation der Notebook-Chips vorgestellt
AMD hat seine zweite Generation der Ryzen Pro und Athlon Pro für Notebooks vorgestellt. Als erste Partner werden Acer, HP und Lenovo die Chips verwenden. Man setzt dabei auch auf integrierte Vega-Grafik und bewirbt die neuen SoCs als Lösungen für alle Preisbereiche – von Einstiegs-Laptops bis hin zu Premium-Notebooks.
Die neuen Ryzen Pro der 3000-Serie entstehen im 12-Nanometer-Verfahren und sollen laut AMD bis zu 16 % mehr Multi-Threading-Leistung bieten als die Konkurrenz in der gleichen Preisklasse. Zudem verspricht man eine hohe Energieeffizienz und nennt dafür auch einige Beispiele wie 10 Stunden Video-Wiedergabe oder 12 Stunden allgemeine Office-Nutzung. Welche Laufzeiten ihr als Nutzer im Alltag erzielt, hängt aber natürlich noch von vielen anderen Komponenten ab.
Auch soll etwa der Ryzen 7 Pro 3700U bei der Erstellung von Inhalten bis zu 14 % schneller sein, als ein Intel Core i7-8650U. Während man mit den neuen Ryzen-Chips die Mittel- und Premium-Klasse anvisiert, eignen sich die neuen Athlon Pro für Einstiegs-Notebooks. Mehr Informationen zu den einzelnen Chips, könnt ihr auch folgender Tabelle entnehmen.
Die neuen AMD Ryzen unterstützen auch HDMI 2.0, bis zu zwei verbundene 4K-Monitore sowie Video-Decodierung mit 10-bit für VP9 sowie H.265 / HEVC und auch AMD FreeSync bzw. SmartShift. Ein dedizierter Sicherheits-Co-Prozessor soll das System über eine zusätzliche Hardware-Ebene schützen. Dadurch bieten die neuen Chips von AMD dann auch eine softwareunabhängige DRAM-Verschlüsselung.
Bald schon dürften AMDs Partner erste Produkte mit den neuen AMD Ryzen und Athlon Pro vorstellen. Ist auf jeden Fall eine gute Sache, dass Intel dadurch auch wieder etwas unter Zugzwang gerät. Denn bei den Prozessoren für Notebooks und auch Desktop-PCs geht es aktuell mit Weiterentwicklungen eher gemächlich vonstatten.