ALDI beendet Self-Scanning per Smartphone in den Niederlanden

Kürzlich war ich noch in den Niederlanden, für mich fast schon eine Heimat meines Herzens, nicht nur wegen der entspannten Menschen, den am Sonntag geöffneten Geschäften oder dem Tempolimit. Der Lebensmittel-Discounter ALDI Nord stellt da nun jedenfalls sein Pilotprojekt zum Selbst-Scannen von Produkten per Smartphone-App ein. Die Funktion wird ab dem 23. Februar 2025 nicht mehr zur Verfügung stehen. Kunden haben noch bis zum 26. Februar die Möglichkeit, ihre digitalen Kassenbelege aus der App herunterzuladen.

Die Entscheidung basiert auf umfangreichen Tests des Unternehmens. Diese zeigten, dass die Mehrheit der niederländischen ALDI-Kunden den klassischen Bezahlvorgang an der Kasse bevorzugt. Das mobile Scannen per Smartphone wurde deutlich weniger genutzt als erwartet. ALDI Nord, zu dem auch die niederländische Landesgesellschaft gehört, testet laut eigener Aussagen kontinuierlich verschiedene technische Lösungen, um den Einkaufsprozess für Kunden zu optimieren. Das Selbst-Scannen per App war eines dieser Testprojekte im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Unternehmens.

Nach der Auswertung der Nutzungsdaten richtet ALDI den Fokus nun auf alternative Self-Checkout-Systeme. Diese ermöglichen es Kunden, ihre Einkäufe selbstständig an speziellen Kassen zu bezahlen. Diese Lösung kommt dem Kundenverhalten näher, da die Produkte weiterhin an einem festen Kassenbereich gescannt und bezahlt werden.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

8 Kommentare

  1. Das Scannen per Smartphone oder extra Scanner bietet meiner Meinung nach auch keinen echten Vorteil gegenüber dem normalen Bezahlvorgang. Kassensysteme am Ausgang an denen man schnell einzelende Produkte scannen und bezahlen kann haben da schon mehr Vorteile.
    Aber gibt’s auf diesem Gebiet nicht schon genug Erfahrungen damit man solche Tests nicht mehr machen muss. Diese Systeme gibt es ja nicht erst seit gestern.

    • Der Vorteil für den Kunden ist, dass er die Ware an der Kasse nicht aus dem Einkaufswagen nehmen muss. Kann er in der App gleich bezahlen, entfällt zudem das Warten auf eine freie SB-Kasse.

    • Ich nutze das bei Rewe sehr gerne. Produkte direkt in die Tasche und nicht nochmal raus an der Kasse. Das fühlt sich deutlich entspannter an.

      Den Handscanner mag ich aber lieber als mein Handy. Der liegt besser in der Hand und das Display geht auch nicht dauernd aus.

      Meine Meinung ist natürlich subjektiv, aber ich hätte vermutet, dass es wirklich am Smartphone liegt. Bei wenigen Artikeln sind die Self-Checkout Kassen wiederum angenehmer.

  2. Schade eigentlich, ich liebe dieses Scan&Go-Konzept beim Schweden… Hätte ich mir auch gut im Supermarkt vorstellen können.
    Aber wenn dass selbst bei unseren niederländischen Freunden goutiert wird, habe ich für ’schland wenig Hoffnung.
    Die Niederländer habe ich im direkten Vergleich immer deutlich innovationsoffener wahrgenommen

    • Jumbo hat es mit Handscannern seit vielen Jahren und man sieht auch einen großen Anteil der Kunden damit durch den Laden, während an den ein oder zwei „echten“ Kassen (mit Mensch), die es noch gibt eigentlich nur die Deutschen stehen. Vielleicht eher ein Aldi-Problem oder die Leute hatten einfach keine Lust auf die App.

  3. Sehe ich differenzierter. Meiner Meinung nach hat das Scannen via Smartphone oder extra Scanner einen riesigen Vorteil gegenüber dem normalen Bezahlvorgang. Grade wenn man sowieso zu zweit einkaufen geht, kann einer direkt alles scannen und man muss am Ende gar nicht mehr anstehen. Direkt am Ausgang scannen ist nur bei einem Kleinsteinkauf (eine Hand voll Artikel) sinnvoll und schnell. Sonst räumen die Leute da ewig ihren Wagen aus und wieder ein.

    Ich finde Rewe hat das tatsächlich super gelöst. Es gibt Scanner für den Laden und eine App. Am Ende kommt da einfach ein QR Code raus, den man an der Kasse am Ausgang scannen kann und dann werden direkt alle waren eingebucht. Damit sind dann alle Parteien abgedeckt.

  4. Liebe es auch in den Niederlanden bei Jumbo mit den Handscanner und den SB Kassen einzukaufen…
    Gerne immer mal wieder für nen Kurzurlaub rüber.

  5. Aldi stellt in den Niederlanden eh immer mehr auf „Scan & Go“ Kassen um (so heißen die hier zumindest). Man wird automatisch überwacht und in der Selbstbedienungskasse werden automatisch alle Produkte in den Warenkorb gepackt. Einmal kontrollieren ob alles stimmt und bezahlen. Fast schon unheimlich 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.