Xiaomi 15 Ultra bekommt einen speziellen Pro Grip für Kamera-Feeling

Das Xiaomi 15 Ultra steht vor der Tür. Das Gerät nutzt laut letzter Berichte einen 200-Megapixel-Sensor für die Super-Telekamera. Das neue Xiaomi-Modell präsentiert sich mit einem Kamera-Setup, das durch sein Design an Leica-Kameras erinnert. Diese Ähnlichkeit ist kein Zufall, denn Xiaomi arbeitet bei der Bildverarbeitung mit dem Unternehmen zusammen. Nicht verwunderlich ist es da, dass es einen Pro Grip gibt, der vorab geleakt ist. Mal schaue, was der Spaß die Kunden kosten wird. Leica selbst brachte neulich einen Grip für das iPhone raus, der 300 Euro kostet – mit einer solch hohen Summe wird Xiaomi vermutlich nicht ums Eck kommen.

Und sonst so? Die Hauptkamera des Xiaomi 15 Ultra nutzt einen Sony LYT900-Sensor im 1-Zoll-Format mit 50 Megapixeln und optischer Bildstabilisierung. Hinzu kommen eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit Samsung-Sensor sowie zwei Teleobjektive: Ein 50-Megapixel-Modul von Sony für dreifachen optischen Zoom und die erwähnte 200-Megapixel-Kamera von Samsung für 4,3-fachen optischen Zoom.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

4 Kommentare

  1. Freddie Flintstone says:

    Nett, aber das sieht nicht sehr praktisch bei Aufnahmen im Modus „Portrait“ (hochkant) aus. Eigentlich der Goldstandard mittlerweile für Material, das bei Social Media ausgespielt werden soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.