OpenAI entwickelt eigenen KI-Chip für 2025
OpenAI macht Ernst und will ab dem kommenden Jahr einen eigenen KI-Chip produzieren. Wie Reuters berichtet, befindet sich das Unternehmen aktuell in der finalen Design-Phase. Die Fertigung soll dann beim taiwanesischen Chip-Hersteller TSMC erfolgen. Der Schritt ist durchaus nachvollziehbar, denn aktuell ist OpenAI noch stark von NVIDIA-Chips abhängig. Mit einem eigenen Chip könnte man sich von dieser Abhängigkeit ein Stück weit lösen.
Spannend: TSMC soll den neuen Chip im 3-Nanometer-Verfahren produzieren. Außerdem ist die Rede von „High-Bandwidth Memory“ und umfangreichen Netzwerk-Funktionen. Zum Start will OpenAI den hauseigenen Chip zunächst in kleinerem Umfang einsetzen, hauptsächlich für den Betrieb von KI-Modellen. Weitere Versionen mit fortschrittlicheren Prozessoren sind bereits in Planung.
Es gibt aber auch kritische Stimmen: Das KI-Startup DeepSeek stellt infrage, ob Unternehmen wirklich Tausende von Chips benötigen, um ihre Systeme zu betreiben. Für OpenAI scheint der Weg jedoch klar zu sein: Man will die Abhängigkeit von externen Chip-Herstellern reduzieren und die eigene KI-Entwicklung stärker selbst in die Hand nehmen.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Also neben den drei Rechner-Grundzutaten CPU, RAM und Grafikkarte wäre das dann ein separater Chip, oder z. B. ein Ersatz für die Grafikkarte? Eingebaut in fertigen Systemen von welchen Herstellern, oder für Bastler oder Konzerne zum Selbereinbauen? Wie soll der KI-Chip mit dem Betriebssystem interagieren? Fragen über Fragen…
> Wie soll der KI-Chip mit dem Betriebssystem interagieren?
Wie interagiert denn die GPU mit dem Betriebssystem?
Über Treiber, nehme ich an.
Ich kann mir eine PCIe-Karte vorstellen, ähnlich der Grafikkarte, wie die jetzt schon für KI benutzt wird, nur halt ohne Videoausgabe und die dafür benötigten Chips.
Es wird aber vermutlich maßgeschneidert für OpenAI hergestellt, für Normalsterbliche so was zu produzieren lohnt sich wahrscheinlich noch lange nicht, denn der Markt dafür ist noch zu klein. In 5-10 Jahren vielleicht, wenn die KI bei jedem angekommen ist.
Ich denke primär fürs backend in einem Rechenzentrum, als Erweiterungskarte, da NVIDIA einfach zu teuer ist und viel unnötiges enthält. Quasi sowas wie die spezialisierte Crypto-Miner Hardware.
Es gibt doch schon TPUs die man zum Beispiel in den M2 Slot seines PCs/Laptops einbauen kann. Stichwort Google Coral M.2 Accelerator.
Da wird Sarah Connor mit den Augen Rollen…
Den Chip in ein kleines USB4-Gehäuse (mit aktiver Kühlung) verpacken und per Treiber an vorhandene Rechner anbinden, das müsste doch funktionieren.
Dies könnte so gut funktionieren, wie eine eGPU über USB anzuschließen, also zu langsam und zu teuer für die gewonnene Leistung.