Proton Wallet ist ab jetzt für alle verfügbar

Das Proton Wallet startet nach seiner Early-Access Phase die nur für eine begrenzte Anzahl an Nutzern verfügbar gewesen ist, jetzt für alle. Man bewirbt es als den „sichersten und einfachsten Weg, Bitcoin zu verwalten“. Zuvor hatten über 100.000 Teilnehmer den Early Access genutzt. Jetzt ist das selbstverwaltete Bitcoin-Wallet für jeden Interessenten offen.

Über das Proton Wallet könnt ihr Bitcoins halten und natürlich transferieren. Die alleinige Kontrolle über die kryptografischen Schlüssel habt ihr. Somit könnt ihr Bitcoin kaufen, speichern und überweisen, ohne dass jemand – nicht einmal Proton selbst – Zugriff hat. Durch die Verschlüsselung privater Daten direkt auf den Geräten kann Proton nicht einmal die Transaktionshistorie oder Salden einsehen.

Neue Funktionen wie „Bitcoin via E-Mail“ sollen die Zugangshürden zu selbstverwalteten Wallets für alle abbauen. Das selbstverwaltete Design von Proton Wallet gibt Nutzern laut dem Anbieter auch dann die Kontrolle über ihre Bitcoins zurück, wenn sie den Zugang zu Proton verlieren. Mit einer 12-Wort-Wiederherstellungsphrase können Nutzer ihr Wallet auf jeden anderen Wallet-Service übertragen.

Proton Wallet nutzt dieselbe bewährte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wie Proton Mail. Transaktionen, Notizen, Nachrichten usw. werden Ende-zu-Ende verschlüsselt, bevor sie auf den Proton-Servern gespeichert werden. Proton Wallet vereinfacht zudem eben das Senden und Empfangen von Bitcoin. Es reicht die E-Mail-Adresse des Empfängers aus, um Bitcoin zu senden, auch wenn dieser keine Proton-Mail-Adresse hat. Proton Wallet verbessert die Bitcoin-Privatsphäre, indem es die Bitcoin-Adressen jedes Mal rotiert, wenn ein Nutzer von einer neuen Person Bitcoin empfängt. Dies erschwert es, Transaktionen miteinander zu verknüpfen.

Sollte der Empfänger noch kein Proton Wallet haben, kann der Nutzer ihm eine Einladung zur kostenlosen Anmeldung senden, wodurch der Empfänger auch kostenlosen Zugang zu Proton Mail erhält, um seine E-Mails zu sichern. Das Proton Wallet ist Open Source, was die unabhängige Prüfung ermöglicht.

Das Proton Wallet ist ab sofort auf iOS, Android und über das Web verfügbar.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

5 Kommentare

  1. Ist die Wallet kostenlos im Unlimited-Abo enthalten?

  2. Bitcoin-Wallet? Keine EVM’s? Ich würde da eher zu Rabby greifen, Opensource und kann alles. Erkennt auch die meisten Defi’s.

  3. Keine Windows App? Dann bleib ich bei Sparrow. Aber für Android kann man es sich mal ansehen.

  4. „Sollte der Empfänger noch kein Proton Wallet haben, kann der Nutzer ihm eine Einladung zur kostenlosen Anmeldung senden, wodurch der Empfänger auch kostenlosen Zugang zu Proton Mail erhält, um seine E-Mails zu sichern.“
    Also muss sich der Empfänger ein Proton-Konto zulegen, wenn er von einem Proton-Benutzer Bitcoins erhält?

    Ich habe keine Ahnung von diesen Kryptos. Kann man die nicht überall, auch lokal und auch mehrfach, ablegen, aber einsetzen bzw. verwenden kann man sie nur einmal?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.