Telekom-Router künftig mit WiFi-Sensing
Die Telekom wird zukünftig WiFi-Sensing für ihre Kunden anbieten. WiFi Sensing ist eine Technologie, die bestehende WLAN-Signale nutzt, um Bewegungen und Gesten zu erkennen. Sie verwendet maschinelles Lernen zur Analyse von Veränderungen in den WLAN-Signalen, was Anwendungen in der Sicherheit, Gesundheitsüberwachung und Smart-Home-Technologien ermöglicht. Diese Technologie kann beispielsweise zur Sturzdetektion bei älteren Menschen eingesetzt werden, aber auch Einbrecher könnten erkannt werden.
Sprich: Man braucht nicht zwingend eine Kamera im Smart Home, stattdessen springt das WiFi-Sensing ein, um zu erkennen, ob etwas im Hause ist. Diese Geschichten sind gerade ein großes Thema, auch das Zigbee Ambient Sensing geht in diese Richtung. Ein konkretes Startdatum gibt es noch nicht, ich vermute, dass die Telekom auf dem Mobile World Congress (3. bis 6. März) etwas dazu erzählt. Modelltechnisch gibt es ebenfalls noch keine Komplett-Info, allerdings kommt der Speedport Smart 4 schon für WiFi-Sensing infrage.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Also im Grunde eine Art Bewegungssensor, nur klüger, weil der die eh schon bestehende WLAN-Strahlung nutzt und analysiert?
Jupp
sicherlich interessante Möglichkeiten wie eine echte Licht/Heinzungs steuerung nach Raumnutzung aber ich vermute mal nachdem man viel werte darauf legt das man die Kameras im Notebook blind machen kann, Kann ich mir nicht vorstellen das die Technik sich gross durchsetzen wird, mir wäre das dann auch eine Nummer zu viel wenn die Telekom AI weis wer wann am welchen Tag bei mir in der Nacht im Bett liegt.
Halb so schlimm. Die Telekom Ai fragt dann einfach deine Alexa, oder deine Saugeoboter, was du grad so treibst…
Man kann auch sehr gut ohne Alexa, Siri und Saugroboter auskommen.
In diesem Blog in den Kommentaren schreiben, dass es auch ohne technisches Spielzeug geht? Ganz mein Humor!
Oha, ist sowas auch für AVM geplant? Spannende und zugleich erschreckende Technologie wie ich finde.
Bestimmt, gibt es dann in einer der neuen Fritzboxen für 1500 Euro :))
Bestimmt nicht in der nächsten Zeit, AVM verpennt immer Technologien jahrelang.
Die Telekom war mit der aktuellen VPN-Version (IPSec-v2) als auch mit WireGuard ca. 3 Jahre voraus. Du kannst ein Ticket aufmachen, dann bekommst du eine Antwort das es aufgenommen wurde und hörst dann nichts mehr. Selbst bestätigte, Bugs könne sie nicht im nächsten Release beheben.
Inwieweit ist dieses Sensing auf die eigenen vier Wände beschränkt? Macht es an der Tür halt? Sonst wird am Ende jeder Nachbar im Treppenhaus des Mehrfamilienhaus für einen Einbrecher gehalten, nur weil der Router zu nah an der Wohnungstür steht 😉
Oder überwacht, bevor du dann dort einbrichst, weil er gerade weg ist und keine Bewegung sichtbar.
Da bin ich pessimistisch, dass das so wie versprochen funktioniert.
Insbesonders glaube ich nicht, dass man damit eine hinreichend schnelle Reaktionszeit und Genauigkeit erreichen kann.
Aber warten wir ab, was die Realität abseits von schönen Marketingvideos bringen wird.
Hm, also falls mir das Telefon vom Tisch fällt, denkt der Sensor, ich sei gestürzt, und plötzlich steht die Feuerwehr vor der Tür?
Bietet der Router dann auch Wi-Fi RTT?
„Sie hatten 2 Wochen keinen Sex, es wird mal wieder Zeit“ 🙁