Kraftfahrt-Bundesamt: Im Januar 2025 wurden wieder mehr E-Autos zugelassen
Regelmäßig werfen wir einen Blick auf die Fahrzeugneuzulassungen, die das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) kommuniziert. Jetzt sind die ersten Zahlen für 2025, sprich, für den Januar 2025 da. Mit Neuzulassungen von PKW in Summe von 207.640 Einheiten verzeichnet man einen Rückgang von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Gerade mal ein Drittel der Neuzulassungen erfolgte privat.
Mit 22,3 Prozent und einem Plus von 11,6 Prozent war VW die anteilsstärkste deutsche Marke. Rückgänge bei den deutschen Marken verbuchte Smart. Die machen nur noch 0,2 Prozent der Neuzulassungen aus und haben sich gegenüber dem Vergleichsmonat mehr als halbiert. Bei Porsche liegt der Rückgang gar bei mehr als einem Drittel, mit einem Anteil von 1,1 Prozent an den Neuzulassungen. Auch Mercedes und Audi verzeichneten Rückgänge im einstelligen Bereich und kommen auf 9,5 bzw. 7,1 Prozent.
Bei den Importmarken mit mindestens fünfstelligen Neuzulassungszahlen legte Seat mit 37,5 Prozent und einem Anteil von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat am deutlichsten zu. Im Übrigen sind knapp 31 Prozent der Neuwagen den SUVs zuzuordnen – Tendenz hier weiter steigend.
76.964 der Neuwagen verfügten im Januar über einen hybriden Antrieb und erzielten einen Anteil von 37,1 Prozent, darunter 17.712 Plug-in-Hybride. 16,6 Prozent der Neuzulassungen waren rein elektrische PKW (BEV). Hier liegt man mit 34.498 Neuwagen bei einem Zuwachs von 53,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Sprich: Die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos in Deutschland steigt nach dem schwachen Vorjahresmonat.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Witzig dabei, weil für das Aufmacher-Bild ein Tesla genommen wurde:
Die Zahl der Zulassung von Tesla Fahrzeugen bricht stark ein. 59 Prozent weniger Fahrzeuge als im Vormonat.
Tja, wer hätte das gedacht 🙂
Weil es ohne Tesla heute überhaupt keine E-Autos geben würde! Übrigens kaufen die Deutschen eher weniger E-Autos, zumindest wenn man den öffentlichen Medien glauben schenken will. Das ist kein spezifisches Tesla Problem!
Mit etwas Fachkenntnis wüsste man, dass dies an der Erwartung des neuen Model Y lag …