Smarter Brandschutz: Homematic IP stellt neuen Rauchwarnmelder mit Q-Label vor

Mit dem neuen Rauchwarnmelder HmIP-SWSD-2 präsentiert Homematic IP ein neues Smart-Home-Gerät. Das neue Modell zeichnet sich durch erweiterte Überwachungsfunktionen und eine verbesserte Integration in bestehende Systeme aus. Die Bedienung erfolgt wie immer über die Homematic IP App, die den Nutzern detaillierte Einblicke in den Status des Melders gewährt. Das System protokolliert die Betriebszeit, durchgeführte Funktionstests und registrierte Alarme. Eine Besonderheit ist die Überwachung des Verschmutzungsgrads des Sensors. Das Gerät verfügt über eine automatische Verschmutzungskompensation, die Verunreinigungen durch Hausstaub erkennt und die Sensorempfindlichkeit entsprechend anpasst.

Eine weitere Neuerung betrifft die LED-Statusanzeige. Diese lässt sich nun bei Bedarf komplett deaktivieren – eine Funktion, die besonders in Schlafräumen von Vorteil ist. Die Vernetzungsmöglichkeiten wurden ebenfalls erweitert. Der neue Melder unterstützt die Einbindung in bis zu acht verschiedene Meldegruppen. Falls keine spezifische Gruppenzuordnung vorgenommen wird, vernetzen sich alle Homematic IP Rauchwarnmelder automatisch miteinander.

Im Alarmfall aktiviert das System mehrere Sicherheitsmechanismen. Neben dem lokalen Alarm werden alle verbundenen Melder im Gebäude informiert. Parallel dazu erhält der Nutzer eine Push-Benachrichtigung auf sein Smartphone. Eine integrierte LED-Notbeleuchtung unterstützt die Orientierung bei Stromausfall oder in verrauchten Bereichen. Die Integration in das Homematic IP System ermöglicht zusätzliche Automatisierungen wie das Einschalten von Beleuchtung oder das Öffnen von Rollläden zur Freihaltung von Fluchtwegen. Die Batterielaufzeit beträgt zehn Jahre, so das Unternehmen. Das „Q-Label“ ist ein unabhängiges Qualitätszeichen für Rauchmelder mit geprüfter Langlebigkeit und höherer Sicherheit vor Fehlalarmen. Dieses Qualitätszeichen setzt das CE-Zeichen voraus und ergänzt die dafür vorgesehenen Anforderungen. Der Rauchwarnmelder HmIP-SWSD-2 kostet 60 Euro.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

7 Kommentare

  1. Das sind wirklich eines der hässlichsten Rauchmelder auf dem Markt.
    Ich habe mir smarte von X-Sense geholt ..die sind schlicht, schick und wenigstens bezahlbar…dann nutze ich halt noch n Hub mehr…was soll’s.

    • Homematic-Komponenten waren schon immer Design-Unfälle. Beim Hersteller EQ3 beschäftigt man anscheinend keine Designer, sondern nur Techniker, welche auch das Design erstellen.
      Ansonsten hätte ich erwartet, dass man bei einem neuen Rauchmelder zumindest auch noch eine weitere Sensorik in Form einer Temperaturüberachung integriert. Eine „Verschmutzungskompensation“ haben im Übrigen alle Rauchmelder integriert.

    • Und wie ist die Integration in Smart Home zentralen?

      Läuft das über den Thuya White Label China Kram welcher smarthome-zentrale nur halbherzig unterstützt?

    • Rauchmelder sollen nicht schön sein sondern Leben retten. Die Qualität von x-sense sind umstritten, dahinter steckt X-Sense Innovations Co., Ltd. aus Shenzhen (China). Hinter Homeatic IP steckt eQ-3 AG mit Hauptsitz in Leer (Ostfriesland, Deutschland).
      Ist die Frage wem man sein Leben anvertrauen möchte.

  2. Und die alten Rauchmelder sind von der Verarbeitung echt Müll. Meine Rauchmelder lagen 2 Jahre im Karton. Als ich die ausgepackt habe, waren die Raucher Gelb. Sowas sich unter die weiße Decke zu hängen, geht gar nicht. Natürlich war nach 2 Jahren die Gewährleistung abgelaufen …

  3. Habe diverse HMIP Rauchmelder bei mir verbaut. Einmal und nie wieder. Hatte schon diverse Fehlalarme in den 3,5 Jahren. Vollkommen ohne erkennbaren Grund.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.