HDR10+ am Samsung QD-OLED S95B: Eine Alternative zu Dolby Vision?

Ich habe euch Samsungs ersten QD-OLED-TV, den S95B, schon in einem separaten Erfahrungsbericht vorgestellt. Auch über meine empfohlenen Bildeinstellungen habe ich bereits gesprochen. Mittlerweile hatte ich auch Gelegenheit, ein paar Inhalte mit HDR10+ zu konsumieren und mit Dolby Vision zu vergleichen. Denn oft liest man, dass Kaufinteressenten gerne zum S95B greifen würden, er ohne Dolby Vision jedoch nicht in die Tüte komme. In diesem Post verrate ich euch, ob ich das auch so sehe.

Für Neulinge im Themenbereich HDR erst einmal eine geraffte Einführung: Aktuelle TV-Geräte punkten nicht nur mit 4K-Auflösung, sondern auch mit HDR. Die Abkürzung steht für High Dynamic Range. Damit gehen ein erweiterter Farbumfang sowie höhere Kontraste / Helligkeiten einher. Zumindest gilt das in der Theorie: Ob eine HDR-Umsetzung Mehrwerte mit sich bringt, hängt auch immer stark davon ab, wie beim Mastering gearbeitet worden ist und was das Quellmaterial hergibt.

HDR macht es aber eben möglich, dass ihr erhöhte Kontraste in einem Bild haben könnt, die mit SDR (Standard Dynamic Range) unmöglich bleiben. Ein klassisches Beispiel wäre etwa der Blick aus einer dunklen Höhle oder einem Tunnel in die helle Außenwelt. Oder auch die gleißenden Sterne am Nachthimmel, das Kerzenlicht auf dem Fenstersims und mehr. All das kann dank HDR viel beeindruckender wirken – im Gegensatz zur 4K-Auflösung unabhängig vom Sitzabstand. Ich selbst sehe HDR daher auch als größeren Mehrwert aktueller Fernsehgeräte. Wie gut die HDR-Darstellung ist, hängt dabei auch von der Qualität eures Fernsehers ab.

Logisch: Es nützt ja nichts, wenn ein Film toll für Kontraste und Helligkeit abgestimmt worden ist, euer TV das aber aufgrund technischer Einschränkungen gar nicht so wiedergeben kann. LCDs haben etwa Nachteile bei der HDR-Darstellung, weil sie eine Hintergrundbeleuchtung benötigen. Ergo tendiert Schwarz gerne ins Gräuliche oder ihr seht sogenanntes Blooming. Das äußert sich visuell als eine Art Heiligenschein um helle Objekte vor dunklen Hintergründen. OLEDs hingegen zeigen aufgrund ihrer selbstleuchtenden Pixel perfekte Kontraste und perfektes Schwarz, werden aber nicht ganz so hell wie LCDs und haben immer noch eine gewisse Gefahr des Einbrennens von statischen Bildinhalten.

Der Samsung QD-OLED S95B ist, wie der Name schon sagt, ein OLED-Fernseher. Dieses Modell kann für einen OLED-TV verhältnismäßig hell werden und unterstützt die HDR-Formate HLG, HDR10 sowie das dynamische HDR10+. Doch was bedeutet das im Alltag?

HDR10, HDR10+ und Dolby Vision – was ist am besten?

Für die HDR-Darstellung gibt es im Hintergrund noch viel mehr ausschlaggebende Punkte – etwa das Tonemapping. Wer sich dafür interessiert: Das reiße ich auch in meinem Beitrag zu HGiG ein wenig an. Grundsätzlich sind dabei aktuell drei Formate verbreitet: HDR10, HDR10+ und Dolby Vision. HDR10 ist das Standard-Format und bei allen aktuellen TVs an Bord. Dabei ist HDR10 statisch. Das hat vereinfacht gesagt vor allem eine Bedeutung: Beim Mastern müssen die Verantwortlichen Einstellungen wählen, die quasi für den gesamten Film / die Serienepisode Werte vorgeben. Das ist gerade dann mit Kompromissen verbunden, wenn ein Inhalt visuell sehr vielfältig ist.

Bei den dynamischen HDR-Formaten, HDR10+ und Dolby Vision, wird mit dynamischen Metadaten gearbeitet. Theoretisch ist es dadurch möglich, die Einstellungen von Szene zu Szene oder gar für einzelne Frames anzupassen. Dies ermöglicht eine filigrane HDR-Wiedergabe, die auch stilistischen Wechseln gerecht wird. Außerdem wird es dadurch besser möglich, Schwächen und Stärken der OLED-Technologie auszutarieren. Dies war insbesondere für ältere OLED-Modelle noch sehr relevant, die weniger Leuchtkraft aufgewiesen haben, durch das dynamische Dolby Vision aber eine besser angepasste Bildwiedergabe erhielten.

Der wichtigste Unterschied zwischen HDR10+ und Dolby Vision? Technisch ähneln sich die Formate im Grunde sehr. Aber: Für HDR10+ fallen keine Lizenzgebühren seitens der nutzenden Hersteller an, Dolby hingegen kassiert bei seinen Partnern ab. Daraus mag mancher schlussfolgern, dass HDR10+ deutlich verbreiteter als Dolby Vision sein müsste. Doch das Gegenteil ist der Fall. Beispielsweise musste ich mir für meinen Test einen Panasonic DP-UB154EG-K für den Test von UHD Blu-rays mit HDR10+ ausleihen, da meine eigenen Abspielgeräte von LG und Sony nur auf Dolby Vision gepolt sind.

Auch sieht es so aus, dass es nur sehr, sehr wenige Discs gibt, die HDR10+ verwenden. In meiner durchaus umfangreichen, physischen Sammlung etwa musste ich reichlich herumkramen, um Testkandidaten auszugraben. Fündig wurde ich bei sage und schreibe 5 Titeln: der „Zurück in die Zukunft“-Trilogie“, „X-Men: Dark Phoenix“, „The Suicide Squad“, „Dr. Sleeps Erwachen“ und schließlich Turbines exzellenter Umsetzung von „Die Braut des Prinzen“. Ideal zum Vergleichen: alle Discs, bis auf „X-Men; Dark Phoenix“ sind neben HDR10+ auch mit Dolby Vision bestückt.

„X-Men: Dark Phoenix“ bietet tatsächlich zwar HDR10+, aber kein Dolby Vision.

Schlecht für meine Vergleiche: Für die Wiedergabe muss ich nicht nur unterschiedliche UHD Blu-ray-Player verwenden, sondern auch unterschiedliche TVs. Erwartet also hier keinen fundierten Vergleich zwischen HDR10+ und Dolby Vision, sondern eher meine Eindrücke verschiedener Gerätekonstellationen und Techniken als Gesamtbild.

  • Set-up für Dolby Vision: LG OLED C9, 55 Zoll mit dem Player LG UBK90
  • Set-up für HDR10+: Samsung QD-OLED S95B mit dem Player Panasonic DP-UB154EG-K

Meine Meinung zu HDR10+ vs. Dolby Vision

Wie oben erwähnt: Um HDR10+ und Dolby Vision exakt zu vergleichen, müsste die gesamte Gerätekette identisch sein. Selbst dann könnte man streng genommen auch nur spezifische Beispiele vergleichen. Was ihr hier also von mir lest, sind subjektive Eindrücke über die jeweiligen Geräteketten, die als solche verstanden werden sollten. Warum ich Discs verglichen habe? Hier kann ich eben sicher sein, dass bis auf den angelegten HDR-Standard sonst alles identisch ist. Streaming-Inhalte sind jedoch auch mit Dolby Vision weitaus verbreiteter. Das stellt ihr allzu rasch fest, wenn ihr euch bei den Platzhirschen wie Amazon Prime Video, Disney+ oder Netflix umschaut.

Dabei bin ich im Übrigen der Meinung, dass der LG C9 mit WOLED-Technik von Haus aus ein natürlicheres Bild zaubert als der Samsung S95B mit QD-OLED-Technologie. Allerdings ist da nicht zu vernachlässigen, dass ich ersteren wesentlich länger nutze und die Abstimmungen über die Software auch nahtloser finde.

Dafür punktet der S95B mit knackigeren Farben – zu verdanken sicherlich seinen Quantenpunkten. Und die erhöhte Leuchtkraft macht sich dann auch bei der Wiedergabe von HDR10+-Inhalten bemerkbar. Gerade beim noch verhältnismäßig frischen Streifen „The Suicide Squad“ sieht man das gut. Da ist mehr Dynamik im Spiel als beim C9 mit Dolby Vision beim identischem Film.

Langweilig für einen Vergleich, aber realistisch: Sonst kann ich bei meiner Wiedergabe im Grunde alle Unterschiede, die ich bei den mir vorliegenden Titeln in Nuancen feststellen konnte, auf die Hardware schieben – nicht konkret auf den verwendeten HDR-Standard. Rein technisch gesehen, würde ich sagen, dass man Dolby Vision somit an einem TV-Gerät, das HDR10+ beherrscht, nicht wirklich braucht.

Nur 5 Titel aus meiner UHD-Blu-ray-Sammlung warten mit HDR10+ auf.

Aber: Schaue ich mir einen Film an, der nur in HDR10 und Dolby Vision vorliegt und vergleiche die Wiedergabe zwischen LG C9 (mit Dolby Vision) und Samsung S95B (mit HDR10), dann gefällt mir das Tonemapping, also die Art und Weise wie Helligkeit und Kontraste geregelt werden, am C9 besser. Auch wenn der C9 nicht so leuchtstark ist wie der S95B, so gleicht Dolby Vision das mit dem überlegenen Tonemapping aus. Denn der S95B kann seine technischen Vorteile nicht immer ausspielen.

Kein Dolby Vision, kein Kauf?

Mein Fazit? Liegt ein Inhalt sowohl mit HDR10+ als auch Dolby Vision vor, dann ist es absolut kein Nachteil, dass der Samsung S95B auf Dolby Vision verzichtet. Die Ergebnisse sind qualitativ in meiner Wahrnehmung identisch. Minimale Unterschiede schiebe ich auf meine unterschiedlichen Geräteketten. Liegt ein Inhalt aber nur entweder mit dem statischen HDR10 oder Dolby Vision vor, dann vermisse ich persönlich das filigranere Tonemapping von Dolby Vision durchaus. Dies kann auch die recht hohe Leuchtkraft des S95B nicht vergessen machen.

Wer eine Xbox Series X|S besitzt und Dolby Vision eventuell auch für Gaming nutzen mag, muss darauf am S95B ebenfalls verzichten. Allerdings sind die Unterschiede zwischen HDR10-Gaming und Dolby Vision eher marginal, sodass ich das nicht als wirklich relevant betrachte. Ich wünsche mir dennoch, dass Samsung sich noch zum Support von Dolby Vision durchringen kann, denn es fehlen vor allem die Inhalte mit HDR10+. Gehe ich meine Filmsammlung mit über 100 UHD Blu-rays durch, finde ich die besagten fünf Titel mit HDR10+, aber ein Vielfaches mit Dolby Vision. Bei Streaming-Content kann man ein ähnliches Kräfteverhältnis feststellen. Dass sich das Gleichgewicht hier noch verschieben wird, sehe ich leider nicht.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

19 Kommentare

  1. Also ich sehe dass komplett anders. Hab das mehrmals an meinem Philips 806 ausprobiert. Das tonemapping ist bei Dolby im Welten besser als hdr. Dabei finde ich, dass es bei Filmen/Serien weniger stark auffällt als bei spielen.
    Hier ist Dolby Vision Pflicht. Mit hdr bekommt man furchtbare Ergebnisse in hdr. Ja es geht auch aber im direkten Vergleich schaltet man sehr schnell zurück.

    • André Westphal says:

      Hast du wirklich HDR10+ und Dolby Vision verglichen oder nicht eher das statische HDR10 genutzt?

    • Welche Einstellungen benutzt beim Philips?
      Heutige TVs haben selber bereits ein sehr gutes dynamisches Tone Mapping was das beste aus HDR10 rausholt. Der Unterschied zu Dolby Vision oder HDR10+ ist da gering.
      Dies muss aber natürlich auch aktiv sein, deswegen die Frage nach deinen Einstellungen.

  2. Ich habe seit fast einem Monat den Sony XR A95K ebenfalls mit dem Samsung QD Oled. Und ich muss sagen was für ein Bild. Gut ich selbst hatte vorher selbst noch keinen anderen Oled.

    Aber ich finde er hat schon ein natürliches Bild und gute Standard Modi. Auch soll er wohl Allgemein nicht ganz so hell und überstrahlt wie der Samsung werden und hat eine bessere Kühlung des Panels.
    Im Gegensatz zum Samsung ist auch Dolby Vision, statt HDR10+ an Bord.

    • Ja Sony spielt ohnehin nochmal in einer anderen Liga. Hätte auch gerne den A95K. Einen besseren Fernseher gibt es aktuell nicht (ausgenommen vielleicht für Gaming, da sind die LGs noch besser).

      • Doch, der Panasonic OLED TX-65JZW2004. Eigentlich sowohl als TV und auch als Gaming-Display (120HZ). Übrigens der unterstützt sowohl Dolby Vision als auch HDR10+. Also ein Alleskönner.
        Nur etwas teuer.

  3. Frage an den Autor: Haben Sie den LG per Auge kalibriert? Oder per Messung mit einem Colorimeter und Einstellung über die Settings des TVs? Oder liegt eine Kalibrierung mit einer 3D-LUT vor? Letzteres können die LG-Modelle ab 2018 und mindestens B-Baureihe, wird im Wesentlichen von zwei Software-Anbietern unterstützt, Portraits Displays CalMan sowie ColourSpace von Light Illusion.

    • André Westphal says:

      Kalibrieren und per Auge einstellen, schließt sich ja gegenseitig aus. Tatsächlich hatte ich den TV mal, als ich ihn neu hatte, kalibrieren lassen, da ein Bekannter von mir das notwendige Equipment hat. Das ist allerdings jetzt schon zu lange her, da der OLED-Alterungsprozess ja nach einer Zeit Korrekturen notwendig machen würde.

      Sollte ich vielleicht mal häufiger unterschiedliche TVs testen, würde ich aber abwägen mir mal ein gutes Farbmessgerät zu kaufen und mit Calman zu arbeiten. Derzeit lohnt sich das eher bedingt, da ich TVs recht selten daheim ausprobiere.

  4. Ich denke, was im Artikel zu HDR10+ steht, stimmt grundsätzlich. Zwischen HDR10+ und Dolby Vision werden keine Welten liegen.

    Jedoch würde ich mir auf Grund der angesprochenen geringen Verbreitung von HDR10+ niemals ein Samsung -Gerät kaufen. Was ebenfalls für Dolby Vision spricht, ist die Tatsache, dass das bereits mit vielen älteren AV-Receivern geht (sogar ab HDMI 1.4). HDR+ hingegen braucht zwingend AV-Receiver der neueren Generationen.

    Insgesamt ist Dolby Vision also verbreiteter und kompatibler.

  5. Irgendwas stimmt da nicht: Der Samsung QD-OLED S95B ist, wie der Name schon sagt, ein OLED-Fernseher. Dieses Modell kann für einen OLED-TV verhältnismäßig hell werden und unterstützt die HDR-Formate HLG, HDR10 sowie das dynamische Dolby Vision.

    Der Samsung kann doch Dolby Vision?

    • Felix Frank says:

      Jo, da soll natürlich „das dynamische HDR10+“ hin. Da Dolby Vision ebenso dynamisch ist, kam es da wohl zur Verwechslung. 😉

  6. das Problem ist wohl eher die Verbreitung. HDR10+ bringt mir nichts, wenn es die Inhalte nicht hergeben. Technisch sind die Unterschiede vermutlich gering.

    Natürlich wollen Firmen für die Entwicklung von Techniken Lizenzgebühren, um die Entwicklungskosten und zusätzliche Gewinne einzuspielen. Im TV/Video Bereich führt das nur immer zu inkompatiblen Formaten.

  7. Der TV unterstützt Dolby Vision? In den Spezifikationen und in anderen Reviews ist davon keine Rede. Wo gibt es mehr Informationen dazu?

    • Felix Frank says:

      Nein der TV unterstützt kein Dolby Vision, daher auch der Artikel inwieweit das Fehlen von Dolby Vision von HDR10+ aufgewogen werden kann.

    • André Westphal says:

      Sorry, wie Felix schon schrieb, das war schlichtweg ein Fehler in dem kleinen Absatz. Da sollte HDR10+ stehen, geht ja auch um den Vergleich der beiden dynamischen Standards.

  8. Samsung puscht sein HDR10+, leider zu spät, keine Inhalte. Irgendwann wachen die auch noch auf.

    • Amazon Prime streamt zum Glück in hdr10+, aber das war’s dann wirklich auch schon.
      Schade dass sich der offene Standard hdr10+ sich nicht durchsetzt gegen den teuren Dolby Vision Standard.

  9. Selbst billige 55″ TV von Medion die weniger als 400 EUR kosten unterstützen Dolby Vision. Bei den billigen Geräte ist HDR aber trotzdem ziemlich unbrauchbar da weder Leuchtkraft noch Kontrast der billigen Panels mit Edge Led für HDR ausreicht.

    Somit kann die Lizenzgebühr für Dolby Vision nicht so extrem hoch sein. Vollwertiges Dolby Vision IQ ist natürlich aufgrund der strengeren Zertifizierung teurer.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.