Pixelmator Pro: Version 3.6 bringt Neuerungen zum Maskieren

Mit Pixelmator Pro 3.6 zieht eine verbesserte Maskierung mit KI- und Vektormasken ein. Hierunter befinden sich neue Maskierungsfunktionen sowie KI-gestützte Hintergrundmasken. Unterstützt werden zudem Vektormasken und es gibt neue Steuerelemente.

Pixelmator Pro 3.6 bietet neue Möglichkeiten zum Hinzufügen und Verfeinern von Masken. Es ist jetzt möglich, eine Ebene sofort zu maskieren oder eine Maske zu erstellen, in dem man mit dem Anordnungswerkzeug auf die Leinwand einen Doppelklick ausführt. Es lassen sich zudem Größe und Position der Maske ändern und auch die Ecken anpassen. Damit wird das Beschneiden von Ebenen oder Abrunden von Bildecken einfacher.

Zudem gibt es am unteren Bildschirmrand jetzt Werkzeuge zum Verfeinern von Masken. Da lassen sich unter anderem Transparenz, Weichheit oder die Kanten anpassen. Außerdem ist es direkt möglich beispielsweise eine Maske zu invertieren oder neue Masken hinzuzufügen.

Die KI-Funktion „Hintergrund ausblenden“ ist es möglich, Bildhintergründe mit einem Klick zu entfernen. Ein Algorithmus dient der intelligenten Motiverkennung und fügt eine Hintergrundmaske ein, um alles andere auszublenden. Diese Maske lässt sich dann zum ein- oder ausblenden von Details oder des Hintergrunds weiter verfeinern. Das Originalbild bleibt unverändert, da man mit Maskierungen arbeitet.

Neu sind zudem die Vektormasken. Hiermit lassen sich Ebenen in bestimmten Formen maskieren. Die Vektormasken bestehen aus Pfaden und setzen auf Formen, um Teile von Ebenen ein- oder auszublenden. Damit lassen sich Effekte wie bei einem Ausstecher erzielen. Vektormasken sind obendrein vollständig editierbar, sodass sich jeder einzelne Punkt genau wie bei der Bearbeitung normaler Formen anpassen lässt.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Baujahr 1995. Technophiler Schwabe & Lehrer. Unterwegs vor allem im Bereich Smart Home und ständig auf der Suche nach neuen Gadgets & Technik-Trends aus Fernost. X; Threads; LinkedIn. Mail: felix@caschys.blog

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

Ein Kommentar

  1. 49,99€ gehen klar.
    Ist das nun sowas wie Photoshop oder eher wie Lightroom?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.